• Das Spiel ist, so kann ich jetzt schon sagen, eine Perle, so muß Early Access und würde auch einen eigenen Faden hier verdienen.
    Doch was gäbe es da zu sagen? Das Meiste erschließt sich von selbst - was für ein hervorragendes Design spricht - und spätestens mit trial&error kommt man ans Ziel

    Moin,


    dann mache ich doch mal einen eigenen Faden auf.

    Das Spiel hat es einfach verdient! Es ist bekanntermaßen ein Fabrikationsmanagementaufbauspiel und sieht unglaublich gut aus.


    Ressourcen werden abgebaut, weiterverarbeitet, transportiert, eingelagert und wieder weiterverarbeitet. Zunächst ist etwas Handarbeit gefragt, aber das Ziel ist es effektive und auch schöne Transportketten und automatische Fabrikationen zu erreichen. Dabei werden genretypisch immer weitere und verbesserte Gebäude erforscht und eingebunden.


    Zur Zeit bin ich gerade dabei zu versuchen die Elektrifizierung der Produktion weg von den Biomassengeneratoren, die von Hand befüllt werden müssen, hin zur Stromversorgung per Kohle umzubauen.

    Zunächst einmal wurde von mir der falsche Platz für das Kohlkraftwerks gewählt, da dieses per Wasser befüllt werden muss, um anzufahren. Am erst gewähltem Standort gab es, anders als gedacht, keine passende Stelle, um das Wasserkraftwerk zu platzieren. Also wurde alles abgerissen und fast am anderen Ende der Karte wieder aufgebaut:
    Wasserkraftwerk, mit Kohlegenerator verbunden, beide sowie den Miner per Biomassengenerator angeschlossen. Wurde der Biomassengenerator jedoch ausgeschaltet, blieb alles stehen - rot. Hier war ein fehlendes Kabelteilstück die Ursache. Dieses habe ich ergänzt. Dennoch ist es bisher nicht möglich den Kreislauf so zu gestalten, daß alles ohne den Biomassengenerator sauber läuft. Die Wasserpumpe bleibt fast direkt stehen - gelb. Ich vermute, daß es an der Pipeline-Pumpe liegt, da die Füllmenge der Pipelines nach oben abnimmt und das Kohlekraftwerk nur teilweise versorgt werden, bzw. Energie erzeugen kann? Eventuell muss die Pipelinepumpe an anderer Stelle platziert werden oder ich muss weitere Pipelinepumpen einbauen.

    Sollte dies zur Zufriedenheit funktionieren, so sollte doch die Dreierkonstellation - Wasserpumpe, Miner, Kohlegenerator sich selbst am laufen halten und noch ausreichend Energie für weitere Gebäude zur Verfügung stellen können. Es bliebe dann nur noch die Verbindung der Kohleenergie mit den Produktionsstätten am anderen Ende der Welt.


    Fundamente habe ich noch gar nicht benutzt. Die wären wohl auch für die Erschließung von sonst nicht zugänglichen Inseln hilfreich. Mal schauen was noch so geht. In der Forschung arbeite ich mich noch nebenher an den Fahrzeugen ab. Diese wären recht hilfreich, um die großen Strecken schneller zu überwinden.


    Sehr schön finde ich, daß man Gebäude und Produktionstraßen umlackieren kann, so daß die Produktketten schon anhand der Farbe einfacher zu unterscheiden sind. Das ist für mich noch nicht wichtig, da ich noch ganz am Anfang stehe und nur wenige Gebäude besitze.


    Der AWESOME-Schredder und - Shop sind mir noch nicht eingänglich in ihrer Funktion. Ich habe die - natürlich - zunächst in der falschen Reihenfolge gebaut; Shop vor Schreder, wobei man ohne Schredder keine Crédits generieren kann, um im Schop einzukaufen, um dann festzustellen, daß der Schredder nicht per Hand befüllt werden kann. :grübel:


    Ich denke, ich werde in Satisfactory eine ganze Zeit lang Spaß haben :)


    Savegamestände sind versionskompatibel? Oder muß man, um an neuere Versionsfeatures zu kommen, ein neues Spiel starten? Ich habe ja einen 2-3 Jahre alten Spielstand fortgeführt.


    Farvel - Like

  • Fundamente sind nützlich um die Produktionsanlagen bzw. die Förderbänder symmetrisch anzulegen. Es mag dir am Anfang so vorkommen, als hättest du enorm viel Platz aber irgendwann willst du in die Höhe fliehen und dafür baust du dann auch Fundamente, für Fabriken auf mehreren Ebenen.


    Savegame waren nach meiner Erfahrung untereinander kompatibel.


    Ich kann mich deiner Erfahrung nur anschließen, neben Factorio eines der besten Games der letzten Jahre für mich.


    Vielleicht lässt sich hier mal eine Multiplayer Runde aufbauen?

  • Vielleicht lässt sich hier mal eine Multiplayer Runde aufbauen?

    Wie würde das ablaufen?
    Du machst z.B. den Host und der Rest schaltet sich drauf, es muß also Dein Rechner laufen, da dort die Karte liegt? Oder ist die Karte auf einem Satisfactoryserver, der ggf. bezahlt werden muß?

  • Na endlich ein Thread hier. :P

    Dennoch ist es bisher nicht möglich den Kreislauf so zu gestalten, daß alles ohne den Biomassengenerator sauber läuft. Die Wasserpumpe bleibt fast direkt stehen - gelb. Ich vermute, daß es an der Pipeline-Pumpe liegt, da die Füllmenge der Pipelines nach oben abnimmt und das Kohlekraftwerk nur teilweise versorgt werden, bzw. Energie erzeugen kann?

    Immer auf die Fördermengen und Verbrauch achten, auch bei Wasser. Mk1 Pipelines transportieren max 300 l / min, eine Wasserpumpe schafft 120 l, ein Kohlekraftwerk benötigt 45 l Wasser. Also kann man mit einer Wasserpumpe gerade mal 2,6 Kraftwerke versorgen. Hast Du mehr, brauchst Du einen Zweite Wasserpumpe.

    Desweiteren benötigt das Kraftwerk 15 Kohle / min. Mit 3 Wasserpumpen kann man also max 8 Kraftwerke versorgen; gesetzt den Fall, Du nutzt ein Mk2 Förderband mit 120 Transportkapazität; alles nicht so leicht.


    Die Wasserpumpe schafft aus dem Stand ( Oberfläche Wasser ) 10 m Höhenunterschied; liegen die Kraftwerke höher, kommt das Wasser nicht bis nach oben. Immer mal wieder auf die Rohre schauen, ob die 300 l Transportkapazität erreicht wird.


    Leitspruch aus der Community: "nur volle Pipes, sind gute Pipes". :P


    Der AWESOME-Schredder und - Shop sind mir noch nicht eingänglich in ihrer Funktion

    Im Shredder kann man Dinge vernichten und bekommt dafür Coupons, Mit den Coupons kann man dann im Shop einkaufen, richtig gute Dinge wie speziell geformte Plattformen, Treppen oder auch Farb- Strukturschemata für die Gebäude.

    Im späteren Verlauf müssen Items hergestellt werden, die ( zuerst ) Abfall produzieren, wofür Du momentan noch keine Verwendung hast ( die kommt evtl. später ). Die kann man in den Shredder leiten und zu Coupons machen.


    Savegamestände sind versionskompatibel? Oder muß man, um an neuere Versionsfeatures zu kommen, ein neues Spiel starten? Ich habe ja einen 2-3 Jahre alten Spielstand fortgeführt.

    Nein, mußt Du nicht. Wenn Dein Spiel gestartet ist, läuft es und Du bekommst die neuen Gimmicks der Updates der letzten Jahre. Im Moment sind wir bei Update 7.


    Dreierkonstellation - Wasserpumpe, Miner, Kohlegenerator

    Auf dem Generator selbst siehst Du die Energieproduktion; beim Kohlegenerator sind das 75 MW. Maximale Kapazität bei 120 Kohle / min, 300 l Wasser und 3 Pumpen dann 600 Mw, mit 8 Kraftwerken. Und ja: die laufen dann autark und Du mußt Dich um nix mehr kümmern.

  • Auf dem Generator selbst siehst Du die Energieproduktion; beim Kohlegenerator sind das 75 MW.

    Das wird auch mit einem MK1-Miner auf einem normalen Kohlefeld und MK1-Fließband erreicht, ohne das Kraftwerk zu übertakten? Es sieht vom Input so aus, als würden Miner und Fließband ausreichend schnell Kohle ins Kraftwerk zu befördern, weil es vor dem Kraftwerk einen Stau gibt.
    Sehe ich die Stromabnahme des gesamten angeschlossenen Netzes oder nur die des Kraftwerks. Sprich kann ich am Kraftwerk ersehen, wie viel Fabriken ich noch antakern kann, bevor ich ein neues bauen muß?


    Ich werde mich zunächst mal der Fehleranlyse meiner Wasserversorgung widmen.


    EDIT

    Immer mal wieder auf die Rohre schauen, ob die 300 l Transportkapazität erreicht wird.

    Nicht mal annähernd. Sie ist sehr schwankend und liegt so zwischen 10 und 130, selbst am Generator. In den oberen Rohren fällt der Pegel teilweise.

    Heißt für mich, die erste Pumpe muss niedriger liegen.


    EDIT²

    Alright, das Kraftwerk erzeugt sich nun seinen eigenen Strom :)
    Es gibt beim Bau der Pipelinepumpen keinen farblichen Marker, der einem anzeigt ab wann man eine Pumpe bauen muß? Also z.B. grün innerhalb der 10 Meter gelb bei 15m, bzw. 22m nach Pipelinepumpen und rot bei 30m?

    Zur Not eben Pumpe einsetzen, Durchluß und maximale Steighöhe prüfen, bei Bedarf den Standort verschieben.

  • Das wird auch mit einem MK1-Miner auf einem normalen Kohlefeld und MK1-Fließband erreicht, ohne das Kraftwerk zu übertakten?

    Ja: wenn das Kraftwerk seine 45 Liter Wasser und 15 Kohle / min bekommt, läuft es mit 100% Effektivität und erzeugt 75 MW.

    Alle Kraftwerke immer mit dem Hauptnetz verbinden, dann hast Du die Gesamtmenge an erzeugtem Strom. So mache ich das immer; es gibt ein paar Spezialisten, die trennen verschiedenen Bereiche ab, um sie an- oder abzuschalten. Hab das nie verstanden.......

    Die Gesamtmenge an erzeugtem Strom kann man an jedem Strommast sehen, der in der Botanik steht, oder an jedem Kraftwerk.


    Das wird auch mit einem MK1-Miner auf einem normalen Kohlefeld und MK1-Fließband erreicht, ohne das Kraftwerk zu übertakten?


    Es gibt drei Qualitäten an Minen: unrein ( 30 ), normal ( 60 ) und rein ( 120 ). All diese Fördermengen werden mit dem Mk1 Miner erreicht. Bei einem Mk2 Miner hast Du schon die doppelten Mengen, bei einem Mk3 dann das vierfache. Eine reine Quelle mit Mk3 Miner also 480 / min.

    Stellst Du beispielsweise ein Mk1 Band mit einer Geschwindigkeit von 60 an eine reine Mine ( mit 120 ), verschenkst Du die Hälfte. Das Förderband ist also immer der limitierende Faktor, bei Flüssigkeiten das Volumen der Rohre.

    Und beachten: beim Übertaken erhöht sich immer der Stromverbrauch ( und zwar nicht linear ) und der Verbrauch. Wenn Du also ein Kohlekraftwerk übertaktest auf 200%, brauchst Du auch das Doppelte an Wasser und Kohle. Lohnt sich eigentlich gar nicht, bau lieber ein zweites daneben und spar Strom.

    Übertakten ist nur sinnvoll bei Minen, also aus einer unreinen Mine eine normale machen, oder so.


    Es gibt beim Bau der Pipelinepumpen keinen farblichen Marker, der einem anzeigt ab wann man eine Pumpe bauen muß?

    Doch: wenn Du die Pumpe auf das Rohr setzt ( Richtung beachten! ), sieht man einen Marker nach oben sausen. Ansonsten kann man 20 m ganz gut abschätzen, wenn man eine Plattform daneben stellt. Du meinstest doch die extra Pumpen, die man an die Rohre justiert?


    Nicht mal annähernd. Sie ist sehr schwankend und liegt so zwischen 10 und 130

    Es gibt zwei Arten von Volumina; zuerst die Maximalkapzität / Flußmenge allgemein; die ist bei Mk1 Rohren 300 l und bei Mk2 Rohren 600 l.

    Dann hat jedes Teilstück zwischen zwei Rohrabschnitten sein eigenes physisches Volumen, je nach Länge. Baust Du ein 10 m langes Rohr, dann hat das meinetwegen 25 m3 Wasser, baust Du ein langes 30 m Rohrstück wischen A und B, dann hat das einen Inhalt von 85 m3. Wichtig ist aber die Transportgeschwindigkeit, die sollte immer die 300 l betragen. Wenn es im Rohr schwankt, stimmt etwas nicht.

    Btw dauert es auch immer, bis sich die Pegel einrichten. Wenn Du also ein komplexes System mit 3 Wasserpumpen, 8 Kraftwerken und 16 Verzweigungen mit kleinen Abschnitten flutest, kann es schon mal 10 Minuten dauern, bis alle Teilstücke voll gefüllt sind und das System stabil läuft..

  • Vielleicht lässt sich hier mal eine Multiplayer Runde aufbauen?

    Wie würde das ablaufen?
    Du machst z.B. den Host und der Rest schaltet sich drauf, es muß also Dein Rechner laufen, da dort die Karte liegt? Oder ist die Karte auf einem Satisfactoryserver, der ggf. bezahlt werden muß?

    Was du beschreibst ist der klassische "dedicated Server". Das bietet Satisfactory auch an aber dann müsste man sich einen kleinen Server mieten, denn ich lasse meinen Rechner ungern 24/7 laufen :P - bei knapp 60 cent die Kwh ist mir das etwas zu teuer.


    Beispielsweise könnte man eine gemeinsame Runde starten, dann ist einer der Host und der kann das Save in Dropbox oder ähnliches ablegen. So hätte jeder drauf Zugriff aufs Savegame, sobald der Host beim Weiterspielen verhindert ist. Theoretisch kann man dann auch alleine weiterzocken, es muss nur sichergestellt werden, dass das Savegame auch immer dasselbe ist, welches verwendet wird. Sollte Spieler A an einem Mittwoch auf die Idee kommen alleine weiterzuspielen und Spieler B möchte das auch um eine Stunde verzögert, dann wäre der Spielstand nicht mehr synchron. Es müsste sichergestellt werden, dass wir ganz klar kommunizieren wer gerade den Host macht und spielt.


    EDIT:

    Oder man mietet einen, wie oben erwähnt:

    Satisfactory Server mieten


    10Slots für 5 Euro im Monat. Ich bin aber nicht sicher wie umfangreich die Adminstrierung ist im Vergleich zu einem Lokalen Server, den ich aus Neugierde mal bereitgestellt hatte.


    EDIT_2:

    Host != dedicated Server

    beim Host ist immer einer online mit dem Umstand, dass der Host wechseln kann und das Savegame den Host wechseln können muss. Und dedicated Server ist einfach ein Server der permanent läuft auch wenn keiner von uns spielt.

  • bau lieber ein zweites daneben und spar Strom.

    Schade eigentlich. Das Kohlefeld nebenan wird durch einen Stein blockiert, so daß ich keinen Miner draufsetzen kann. So etwas hatte ich auch beim Kupferfeld. Da musste ich aber nur ein paar Mal drauf rumklopfen, dann war der weg.

    Ich muss so scheinbar eine andere Stelle für ein zweites Kohlekraftwerk finden.


    Es sind jetzt alle Miner, die Schmelze, die Fabrikatoren und der Konstruktor angeschlossen.

    Ich verbrauche jetzt ca. 42 KW. Beim Maximalaustoß steht was von 79KW. Das wäre wenn alle angeschlossenen Fabriken laufen oder wenn das Kraftwerk gepimpt wird?


    Ich werde dann beizeiten doch noch mal einen Schredder aufbauen und sehen was es noch zu schaffen gibt :)

  • Die max consumption ist die Energie, die verbraucht wird, wenn alle Maschinen laufen. Das hat mit dem Übertakten des Kraftwerkes nichts zu tun.

    Maschinen kosten nur Strom, wenn sie arbeiten.

    Es kommt recht häufig vor, daß Deine Maschinen ihr Produkt nicht abführen können, weil beispielsweise der Container danach voll ist oder die nachfolgende Maschine langsamer arbeitet; dann stauen sich Produkte und die Maschine geht automatisch auf standby, ohne Strom zu verbrauchen.


    Ich muss so scheinbar eine andere Stelle für ein zweites Kohlekraftwerk finden.

    Merke: besser die Kohle zum Kraftwerk zu bringen als das Wasser. Letzteres ist bei Berg und Tal zickig, fließt nicht bergauf und braucht Pumpen. Förderbänder sind genügsam und lassen sich überall platzieren.

    Und versuche, Dir anzugewöhnen, vom Ursprung her zu denken. Du hast eine reine Kohlemine, das reicht für 8 Kohlekraftwerke. Denn das benötigt 15 Kohle / min und wenn ich die 120 aus der MIne da hinbringe, geht das genau auf. 8 x 15 = 120. Das geht aber nur mit einem Mk2 Band, denn das Mk1 Band schafft ja nur 60 / min.

    Plan B: zwei Mk1 Bänder, eines beliefert Kraftwerk 1-4, das andere die andere 5-8.

    Die Mathematik zu Beginn ist noch recht einfach, später wird es sehr komplex, v.a. mit den Neben- und Abfallprodukten. Stellenweise muß man Nebenprodukte wieder zurückführen, Drosselventile einbauen und ein zweites mal verwenden.

    Freu Dich drauf! :D


    Ein gutes Matheverständnis hilft Dir enorm.

  • Ein paar tipps noch:

    1) Haltet nach Wracks ausschau, um an deren Daten zu kommen. Damit schaltet man alternative Rezepte frei. Die einem wirklich das leben erleichtert

    2) Die erste Basis/Fabrik muss nicht perfekt sein. Wegen den Alternativen Rezepte und sich ändernden Tier Stufen wird man ständig umbauen müssen. Also lieber die Forschung voran treiben und am Schluss dann die Perfekten Fabriken hochziehen

    3) Vergisst die Mathematik (oder auch nicht). Die größte limitierung ist der Rohstoffinput und die Förderbänder/Röhren

    Baut also eure Fabrikstrassen mit diesen Limitierungen. z.B. kann ein Mark 1 Band 4 Schmelzen unterhalten bei zwei schwachen /1Normale/ 0,5 reiche Mine

    Je nachdem wieviele Minen man hat und Tierstufe des Bandes kann man die Anzahl und länge der Bänder bauen.


    4) Es gibt Seiten wie diese hier Satisfactory Rechner , die einem beim baut der produktionsketten auch helfen kann

    5) Von den Standorten sind meiner Meinung nach nur der nördliche Wald oder die Wüste gut, bei den anderen Standorten gibt es zu wenig bzw. später erst weit entfernt alle Resourcen



    Mein Öl Kraftwerk z.B. hat eine zufuhr von 1200 m² Rohöl, über 42 Raffenerien produziere ich ca. 1600 m³ Schweres Öl (Alternativrezept) und Polymerharz, daraus wird mit 28 weitere Raffenerien ca. 1100 m³ Treistoff, die ich dann in 88 treibstoffgeneratoren zu bis zu. ca. 13 GW Strom erzeugen kann.

  • 3) Vergisst die Mathematik (oder auch nicht). Die größte limitierung ist der Rohstoffinput und die Förderbänder/Röhren

    Klar ist es egal, wenn ich einen 30-er Output auf einem Mk2 Band transportiere; es gibt viele, die graden jedes, aber auch wirklich jedes Förderband auf Mk5 ab, sobald man dieses bauen kann. Völliger Schwachsinn, aber machbar.

    Wenn jedoch eine Maschine 100 Items / Minute benötigt, macht es keinen Sinn, diese dann mit einem Mk1 Band zu transportieren.

    Bei Flüssigkeiten ist es ja ähnlich; man darf eben die Produktions- und Transportrate nicht verwechseln, und dafür hilft Mathe, Es gibt Spezialisten, die übertakten einen Schmelzer, damit er mit den vielen Resourcen aus der Mine fertig wird. Anstatt einen zweiten zu bauen und daneben zu stellen. 60 / 2 = 2 x Schmelzer, wenn der nun mal 30 Roherz / Minute schmilzt. Und diese Basics der Rechnerei helfen einem dann später enorm, wenn es beispielsweise um die Ruckführung von Wasser und Drosselventilen geht, z.B. bei der Aluminiumproduktion oder der von Batterien.

    Ich bin auch kein Freund der absolut exakten Zahlen; wenn ein Band stockt, weil zu viel produziert wird, dann ist das eben so. Lieber zu viel als zu wenig.


    Mein Öl Kraftwerk z.B. hat eine zufuhr von 1200 m² Rohöl, über 42 Raffenerien produziere ich ca. 1600 m³ Schweres Öl (Alternativrezept) und Polymerharz, daraus wird mit 28 weitere Raffenerien ca. 1100 m³ Treistoff, die ich dann in 88 treibstoffgeneratoren zu bis zu. ca. 13 GW Strom erzeugen kann.

    Das Rezept habe ich noch nie benutzt; sollte ich vielleicht mal tun. Im Vergleich zum Standardrezept ist es effektiver, trotz der zusätzlichen Raffinerien. Denn das Standardrezept würde nur 10 GW bringen.

    Habe die letzten Tage 12 h damit verbracht, meine Turbokraftstoff-Produktion auf die Reihe zu bekommen.: 2250 Liter Rohöl ergeben 1500 Liter Treibstoff, ergeben 1125 Turbokraftstoff. Der dann in 248 Generatoren verheizt wird und geschmeidige 37 GW Strom erzeugt. Jetzt hab ich die nächsten 500 h erst mal Ruhe mit der Stromerzeugung.


    Lohnt sich denn das Rezept mit dem verdünnten Treibstoff? Hab das auch noch nie genutzt, an irgendwas mangelt es dann doch immer, :P



    5) Von den Standorten sind meiner Meinung nach nur der nördliche Wald oder die Wüste gut, bei den anderen Standorten gibt es zu wenig bzw. später erst weit entfernt alle Resourcen

    Jeder Ort hat seine Vor- und Nachteile, das haben die Entwickler schon absichtlich so gemacht. Viele Minen, wenig Wasser oder Caterium, Viel Waser und Kohle, dafür wenige Minen und die dann noch unrein. Im Nördlichen Wald kann man kaum horizontal bauen und muß schnell in die Höhe, mag auch nicht jeder. Die Sandwüste hat den ganz großen Vorteil, daß man nachts kilometerweit die Schnecken sehen kann; einfach nur ablaufen und sammeln und man hat ruckzuck 30 Schnecken.

    Und über kurz oder lang muß man später sowieso in alle Biome, wenn man andere Resourcen wie Schwefel, Quartz oder Bauxit benötigt. Macht dann das Zugstrecken bauen so richtig zum Vegnügen.

  • Klar ist es egal, wenn ich einen 30-er Output auf einem Mk2 Band transportiere; es gibt viele, die graden jedes, aber auch wirklich jedes Förderband auf Mk5 ab, sobald man dieses bauen kann. Völliger Schwachsinn, aber machbar.

    Wenn jedoch eine Maschine 100 Items / Minute benötigt, macht es keinen Sinn, diese dann mit einem Mk1 Band zu transportieren.

    Bei Flüssigkeiten ist es ja ähnlich; man darf eben die Produktions- und Transportrate nicht verwechseln, und dafür hilft Mathe, Es gibt Spezialisten, die übertakten einen Schmelzer, damit er mit den vielen Resourcen aus der Mine fertig wird. Anstatt einen zweiten zu bauen und daneben zu stellen. 60 / 2 = 2 x Schmelzer, wenn der nun mal 30 Roherz / Minute schmilzt. Und diese Basics der Rechnerei helfen einem dann später enorm, wenn es beispielsweise um die Ruckführung von Wasser und Drosselventilen geht, z.B. bei der Aluminiumproduktion oder der von Batterien.

    Ich bin auch kein Freund der absolut exakten Zahlen; wenn ein Band stockt, weil zu viel produziert wird, dann ist das eben so. Lieber zu viel als zu wenig.

    Und ich bin so einer aus einem ganz bestimmten Grund. Ich muss nur zwei Materialien für die Bänder mitschleppen bein Bauen, verstärkte Platten für MK2 Bänder und Aluminiumplatten für MK5 Bänder.

    Rohstoffe versuche ich zu Bündeln, damit das Mk5 Band ausgereitzt wird für den Transport zur Fabrik (bzw. inzwischen baue ich Schmelzfabriken, um nur noch die Barren zu tranportieren). Dort baue ich meine Fertigkungstrasse auf MK5 auf, wenn eine Maschiene 100 Teile brauchtz, dann lege ich 8 an einem MK5 Band 8und untertakte den letzten auf 80%).

    Beim Weiter transport überlege ich nur, ob der Output mehr wird (Schrauben z.B.) und ich mehrere Outputbänder brauche oder weniger und ich diese wieder bündeln kann.


    Inzwschen arbeite ich wirklich mit Stockwerke, meine "Hauptfabrik" hat im Untergeschoß nur Schmelzen und Gießereien, im ersten Stock wird Eisen verarbeitet, in zweien Kupfer, in dritten dann T2 Eisen, im vierten Stahl und ganz oben dann nur Schwere Rahmen.

    Daneben ist noch eine Kristallfabrik und Schwefelfabrik, Computer ist bei der Mainbase, weil dort auch Caterium ist.



    Jeder Ort hat seine Vor- und Nachteile, das haben die Entwickler schon absichtlich so gemacht. Viele Minen, wenig Wasser oder Caterium, Viel Waser und Kohle, dafür wenige Minen und die dann noch unrein. Im Nördlichen Wald kann man kaum horizontal bauen und muß schnell in die Höhe, mag auch nicht jeder. Die Sandwüste hat den ganz großen Vorteil, daß man nachts kilometerweit die Schnecken sehen kann; einfach nur ablaufen und sammeln und man hat ruckzuck 30 Schnecken.

    Und über kurz oder lang muß man später sowieso in alle Biome, wenn man andere Resourcen wie Schwefel, Quartz oder Bauxit benötigt. Macht dann das Zugstrecken bauen so richtig zum Vegnügen.

    Ich habe da einen Startpunkt mit 3 reiche Erzvorkommen, 2 reiche Kupfervorkommen, 1 reiches teinvorkommen im Steinwurf voneinander entfert (im nördlichen Wäld)


    In der Nähe ist Wasser, Kohle, Öl, schwefel, Quarz und Caterium.


    Stickstoffgas ist auch noch erreichbar und bei einer anderen Seite Bauxit und Uran.


    Nur Bauland ist etwas rar (siehe Karte). Anmerkung: Es werden nur normale (orange) und reine (grün) Rohstoffvorkommen gezeigt auf der Karte

    Das Rezept habe ich noch nie benutzt; sollte ich vielleicht mal tun. Im Vergleich zum Standardrezept ist es effektiver, trotz der zusätzlichen Raffinerien. Denn das Standardrezept würde nur 10 GW bringen.

    Habe die letzten Tage 12 h damit verbracht, meine Turbokraftstoff-Produktion auf die Reihe zu bekommen.: 2250 Liter Rohöl ergeben 1500 Liter Treibstoff, ergeben 1125 Turbokraftstoff. Der dann in 248 Generatoren verheizt wird und geschmeidige 37 GW Strom erzeugt. Jetzt hab ich die nächsten 500 h erst mal Ruhe mit der Stromerzeugung.


    Lohnt sich denn das Rezept mit dem verdünnten Treibstoff? Hab das auch noch nie genutzt, an irgendwas mangelt es dann doch immer, :P

    Alternative Rezepte lohen sich, wenn nicht alles Rohstoffe in einer Nähe gebündelt ist und durch andere Rohstoffe ersetzt werden können.

    Deshalb habe ich Turbotreibstoff noch nicht angelangt, sondern bei Ölkraftwerk nur auf Wasser und Öl aufgebaut. Bei verdunten Treibstoff kann man halt die Menge erhöhen, indem man mehr wasser nimmt. Ich wollte aber auch Polymerharz bekommen, um es zur Basis zu bringen und dort Kunststoff und Gummi zu porduzieren.

  • Es gibt einige richtig gute Alternativrezepte, aber auch ne Menge sinnloses Zeug. Das beste ist meines Erachtens nach immer noch der nasse Beton.

    Ist die mit Abstand eleganteste Methode Wasserabfall bei der Aluverarbeitung loszuwerden. Die Rückflußverntile sind ja immer noch etwas buggy und auch die MK2 Pipes, wie ich gerade feststellen durfte.

    Gibt´s denn Gerüchte, wann der MK2-Bug für die Rohre endlich gelöst wird?


    Rohstoffe versuche ich zu Bündeln, damit das Mk5 Band ausgereitzt wird

    Sofern Du sie im weiteren Verlauf wieder getrennt bekommst, gut. Leider ist es halt so, daß sich bei nur einem Stau einer der Ressourcen das komplette Band stockt und somit alle Teile auf dem Band. Sofern man sich auf die Berechnungen verlassen kann, ist das kein Problem. Doch gerade die Pipeline-Problematik zeigt ja, daß dem nicht immer so ist.

    Über die Vielzahl an Spielstunden summerieren sich halt eben auch kleine Fehler über die Zeit.


    Ich habe da einen Startpunkt mit 3 reiche Erzvorkommen, 2 reiche Kupfervorkommen, 1 reiches teinvorkommen im Steinwurf voneinander entfert (im nördlichen Wäld)

    Ja, wer kennt den nicht. :P Gibt ja noch auf der anderen Schluchtseite 4 x Kohle, dann noch 1 reine Kohle gleich nebenan und 2 x Schwefel und 2 x Quartz. Eigentlich alles, was das Herz begehrt. Dafür halt eben am Steilhang bauen, mögen viele nicht. Ich versuche auch immer physikalisch korrekt zu bauen, fliegende Plattformen sehen einfach scheiße aus. Und an dieser Ecke muß man schon mal improvisieren.

    Hab beim letzten mal genau gegenüber angefangen, also da wo die 4 Kohleminen sind. Auf dem Berg dahinter befindet sich übrigens noch reines Uran, falls man die AKWs nutzen möchte. Ich tue das nicht; hab´s einmal gemacht, mir war die Entsorgung des Abfalls oder Umwandlung zu den Plutoniumsstäben unnötig komplex. Man kann mit Treibstoff oder Turbotreibstoff locker 100 GW produzieren, mehr als genug.Im Moment produziere ich 60 GW und benötige 17 GW, da ist auch ohne Uran noch mächtig Luft nach oben.

  • Puh,


    kaum spielt man mal 24h am Stück, werden hier tolle Antworten rausgehauen, die dann aber doch schon arg ans Eingemachte gehen. :D


    Ein gutes Matheverständnis hilft Dir enorm.

    Tjoa, in der Regel rechne ich nur binär oder mal einen Dreisatz, wenn ich denn rechne. Die Zeiten, wo ich mich mit Integral- und Differenzialrechnung oder Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigte, sind lange vorbei. Ich denke schon, daß ich das nötige mathematische Rüstzeugs mitbringe.
    Aktuell flansche ich nur an, was anzuflanschen geht. Fördermengen, Durchflußgeschwindigkeiten, Transportkapazitäten und -Geschwindigkeiten, Verarbeitungsdurchsatz pro Input,etc. pp. habe ich bisher nicht beachtet. Wird im Feintuning dann aber sicher kommen.
    Danke für die Beispielrechnungen. Ich habe jetzt mal 2 Kraftwerke eine Mine angeschlossen und nun zunächst genug Strom.


    Der Truck wurde nun erforscht. Es muss ja weitergehen :)
    Meine Kupferbarren gehen in den Schredder, wobei mir dann eingefallen ist, daß ich die ja direkt in Draht und Kupferbleche weiterverarbeiten kann und den Überschuß in den Schredder lenke. Gibt ggf. mehr und schneller Credits.

    Die Alien- und sonstige Forschung schreitet ebenfalls gut voran.


    EDIT_2:

    Host != dedicated Server

    beim Host ist immer einer online mit dem Umstand, dass der Host wechseln kann und das Savegame den Host wechseln können muss. Und dedicated Server ist einfach ein Server der permanent läuft auch wenn keiner von uns spielt.

    Das Edit ist nur eine Zusammenfassung des zuvor genannten, ja?
    Ich finde das Teilen des Saves per Dropbox oder so ausreichend. Man muss sich dann halt nur absprechen, dass nicht 2 Leutz an den gleichen Save und der eine dann seinen Stand von Montagmittag am Dienstag hochlädt und der andere seinen monatgabendlichen ebenfalls am Dienstag oder so. Das wäre ja doppelte, unnütze Arbeit. Könnten beide am gleichen Savestand/-Host zur selben Zeit arbeiten oder wäre das nicht möglich, weil "das System" erkannt, dass 2x der gleiche Host on ist?
    Ob sich ein dedizierter Server lohnt, kann ich gar nicht beurteilen. Vielleicht kommen ja noch mehr Satisfactoryianer aus dem Loch gekrochen und würden Interesse anmelden. ^^

    Ich würde wohl zunächst jedoch noch eine Runde alleine spielen, um die Mechaniken und Möglichkeiten mir selbst zu erschließen.


    Wenn Mogges beim Multiplayer mitmachen würde, müsste ich mir dann noch einen 90"-Fernseher in mein Zimmer stellen, für die Teamssitzungen, wo er die, auf einem Flipchart durchgeführten, Berechnungen zur Effizienzsteigerung shared. Zusammen mit Corvus wären dann noch unendliche Diskussionen zu erwarten, ob Atomkraftwerke oder Fluxkompensatoren die bessere und umweltschonendere/kostengünstigere Energiequelle darstellen...klingt schon irgendwie interessant und witzig :grübel: :D

  • Meine Kupferbarren gehen in den Schredder, wobei mir dann eingefallen ist, daß ich die ja direkt in Draht und Kupferbleche weiterverarbeiten kann und den Überschuß in den Schredder lenke. Gibt ggf. mehr und schneller Credits.

    Schneller nicht, aber ja: je komplexer das Produkt, desto mehr Coupons gibt´s. Für einen Turbomotor kriegste 456.000 Coupons, für einen Kupferbarren interessanterwesie das gleiche wie für Draht, nämlich 6.


    Aktuell flansche ich nur an, was anzuflanschen geht. Fördermengen, Durchflußgeschwindigkeiten, Transportkapazitäten und -Geschwindigkeiten, Verarbeitungsdurchsatz pro Input,etc. pp. habe ich bisher nicht beachtet. Wird im Feintuning dann aber sicher kommen.

    Sicher, macht jeder zu Beginn. Doch ist es hin und wieder ganz hilfreich, wenn die Verhältnisse und Mengen zueinander einigermaßen stimmen. wenn später der Verbrauch zunimmt und die Vorarbeiten im Stil von verfügbarer Fläche schon gemacht sind, müssen Schmelzer / Konstruktoren einfach nur angefügt werden, ohne größere Umbauten. Im Sinne von: "hey, wenn ich diese Eisenquelle mit einem Mk1 Miner und 60 Output nutze, benötige ich 2 Schmelzer. Später kann ich die mit einem Mk3 Miner auf 600 übertakten, ich laß dann mal eben Platz für 18 zusätzliche Schmelzer........" :P

  • EDIT_2:

    Host != dedicated Server

    beim Host ist immer einer online mit dem Umstand, dass der Host wechseln kann und das Savegame den Host wechseln können muss. Und dedicated Server ist einfach ein Server der permanent läuft auch wenn keiner von uns spielt.

    Das Edit ist nur eine Zusammenfassung des zuvor genannten, ja?
    Ich finde das Teilen des Saves per Dropbox oder so ausreichend. Man muss sich dann halt nur absprechen, dass nicht 2 Leutz an den gleichen Save und der eine dann seinen Stand von Montagmittag am Dienstag hochlädt und der andere seinen monatgabendlichen ebenfalls am Dienstag oder so. Das wäre ja doppelte, unnütze Arbeit. Könnten beide am gleichen Savestand/-Host zur selben Zeit arbeiten oder wäre das nicht möglich, weil "das System" erkannt, dass 2x der gleiche Host on ist?
    Ob sich ein dedizierter Server lohnt, kann ich gar nicht beurteilen. Vielleicht kommen ja noch mehr Satisfactoryianer aus dem Loch gekrochen und würden Interesse anmelden. ^^

    Ich arbeite in der IT, habe mir angewöhnt, Sachen zur erklären, weil ich mittlerweile davon ausgehe, das mein Gegenüber gar nichts versteht. Das meine ich nicht abwertend. Ich wollte nur nochmal klarstellen, was ich meine und die Edits machen das hoffentlich deutlicher.

    Zwei Personen können nicht am selben Save arbeiten zur selben Zeit, wenn beide vorhaben nur alleine spielen zu wollen. Das kann Dropbox nicht syncen. Daher muss einer vorher ankündigen, wenn er jetzt spielen will und muss das Spiel im Multiplayer hosten, dann kann er zwar alleine spielen aber im Zweifelsfall kann sich ein anderer spontan dazuschalten.

  • für einen Kupferbarren interessanterwesie das gleiche wie für Draht, nämlich 6.

    Jo, das werde ich auch noch lernen. Ich lasse jetzt den Beton in Credtits umwandeln. Das reicht fürs Erste. Das ist schon eine ordentliche Steigerung in den points per minute.

    ich laß dann mal eben Platz für 18 zusätzliche Schmelzer........" :P

    So weit bin ich noch lange nicht. Ich plane noch nicht vom Ende, da ich noch gar nicht das Ende des Entwicklungsbaumes kenne. Ergo plane ich vom Anfang und gucke was passiert :w00t:



    Ich arbeite in der IT, habe mir angewöhnt, Sachen zur erklären, weil ich mittlerweile davon ausgehe, das mein Gegenüber gar nichts versteht.

    Das kenn ich. Ich arbeite auch in der IT und muß Vorgehen oder Lösungen irgendwelchen Entscheidern oder IT-Verantwortlichen erklären, die nen Toaster schon für Quantenphysik halten :rolleyes:


    @here wer wäre denn an nem Multiplayer interessiert? Handheb :)

  • 2 sind schon mal besser als einer :)


    Ich muß allerdings noch privaterdings Minimum 3 Wochen Sachen abwickeln, sodaß es bei mir erst um und bei Mitte/ende März starten könnte.

    Mit zwei kleinen Kindern bin ich zurzeit nicht ganz so flexibel.

    Genieß die Zeit. Die kommt nie wieder!


    EDIT


    Kann es sein, daß der Shredder mit jedem abgeschlossenem Durchlauf mehr Points/Credits benötigt? :grübel:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!