Oh, ich bin eher der Chaot. Vor allem bei den ersten Bauten. Die späteren sind besser ausgerichtet.
Zur Zeit hänge ich aber bei Stationeers fest. Das macht wirklich echt Spaß.
Oh, ich bin eher der Chaot. Vor allem bei den ersten Bauten. Die späteren sind besser ausgerichtet.
Zur Zeit hänge ich aber bei Stationeers fest. Das macht wirklich echt Spaß.
Danke Dir, oh my Lord
Ok,
Ich habe mir nach vielem hin und her nun doch Stationeers zugelegt und die ersten Tutorialmissionen abgeschlossen.
Beim echten Spiel startet man auf der Oberfläche eines Planeten oder Mondes neben der Landekapsel, die einige Startressourcen und -Kits beinhaltet.
Jeder Startplanet hat unterschiedliche Eigenschaften: Atmosphäre - Ja/Nein, Schwerkraft, Sonnenstärke, -Einfallswinkel, etc.
Was man wie zuerst aufbauen sollte, muß man sich selbst erarbeiten oder eben in den Guides im Neuland erkunden.
Das Spiel verspricht viele Tode oder zumindest häufigeres Scheitern, bis man den Dreh raus hat. Ich hoffe, ich bin ausreichend frustresistent.
Koop könnte hilfreich sein.
Doch ich wurschtel ich erstmal so durch
Moin,
Far Cry 5 hat mir mega viel Spaß bereite. Bei 6 wird wohl überwiegend die doch recht dünne Story bemängelt. Aber ich denke bei Far Cry kann man eigentlich nicht viel falsch machen und für eine Handvoll Dollar gerne zuschlagen.
Moin,
ich hatte mir das auch nebenher auf dem PC angetan, während ich die ersten Tutorials von Stationeers angespielt habe.
Bei der Vorstellung des Finnen, dachte ich noch, was für ein häßlicher Vogel. Hingegen die Darbietung und das Lied waren gut, für mich die besten.
Schweden fand ich sehr beliebig. Nicht schlecht, aber austauschbar.
Deutschland war echt furchtbar. Nun ja, Nomen est omen
Vielleicht sollte Deutschland nicht immer automatisch teilnehmen dürfen, sondern sich auch im Vorentscheid qualifizieren müssen. Eventuell kommt dann mal wieder was Brauchbares heraus, wenn man sich schon im Vorfeld beweisen muß.
Diese Meldungen sind natürlich Wasser auf die Mühlen der Klimakatastropheleugner.
Frühjahr zu kalt und zu nass im Vergleich der letzten 20Jahre. Schnee im April bis ins Tiefland. Wo bleibt denn bitte der Klimawandel, Ihr Ökofaschisten?
Tja, Klima ist nun mal sehr komplex, mit vielen Variablen. Die derzeitigen Modelle bilden einige Möglichkeiten ab, was aber tatsächlich am Ende passieren wird, ist überhaupt nicht abzuschätzen. Die aktuelle Kälte- und Nässeperiode könnte auch einfach eine normale Varianz sein.
Letztlich ist es durchaus möglich, daß wir hier in Schland nicht die "tollen" Freibad-Sommer von April bis Oktober bekommen werden, sondern uns auf Ostfriesennerzsommer einzustellen haben werden.
Aber daß wir weltweit gravierende Veränderungen erleben werden, wenn nicht schnellstmöglich gegengesteuert wird, ist unzweifelhaft.
Stationeers
Kerbal Space Program 2 scheint ja (noch) ne Gurke zu sein und selbst mit Powermaschinen massive Performanceproblem zu haben.
Also habe ich mich nach anderen Weltraumbastelspielen umgeschaut.
Ich finde Stationeers sieht recht interessant aus und auch die Rezessionen lesen sich sehr gut.
Es scheint nicht zu hektisch zu sein, was ich auch sehr begrüßen würde.
Alter Mann ist kein D-Zug und so.
Also hat es jemand in seiner Bibliothek und auch mal (an-)gespielt und könnte ein kleines Review schreiben.
Mogges Du doch bestimmt, oda?
Hast Du mal ein paar Screenshots?
Von was genau? Meiner Base?
Vielen lieben Dank!
Da mein Geburtstag so nah am Tag der Arbeit liegt, habe ich mir ne Woche frei genommen und wundervolle Tage auf Usedom und in Polen verbracht.
Gute Frage!
@Mods?
Bringt doch mal bitte Licht ins Dunkel.
Mhm,
ich glaube doch.
War auf Wunsch des Users.
Uff, ja. Stufe 4 ist echt teuer.
Der westliche Teil der Karte ist nun komplett erkundet und wird durch Wege und Brücken gangbar genacht, so daß ich dort schnell von Süd nach Nord komme.
Ich denke hier wird die erste ernsthafte Bahnstrecke aufgebaut, nachdem ich mir überlegt habe, was genau ich dort produzieren werde
Ja, Aluminium produziere ich durch den Umbau der Produktion nun in rauen Mengen. Ich könnte alle meine Förderbänder nun in einem Rutsch auf MK 5 anheben. Das kommt mir aber irgendwie nicht richtig vor, wenn diese die Geschwindigkeit gar nicht benötigen, weil nicht so viel Waren auf dem Band pro Zeit kommen. Die langen Überlandbänder, wo von allen Ecken und Enden Warenzu und -abflüsse vorhanden sind, laufen alle auf MK 5.
Am Shredder kommt es manchmal sogar zu einem Stau, wenn ich in meinen Müllcontainer, der sich auch mit dem Schredder verbindet, meine überflüssigen Ressourcen aus dem Inventar reinwerfe.
Wie weit ist denn Dein Kurzer?
Der hat mit seinen Jungs das Spiel quasi fast "durchgespielt", alles erforscht und fast alles gebaut was geht, bis auf den Teilchenbeschleuniger.
Jetzt machen die erstmal eine Satisfactory-Pause und überlegen sich was sie wo in schön und megaeffektiv bauen wollen.
Aber vielleicht studieren die ja auch mal
John - Die Sanierung wird dann eh noch zu einem Bürokratiemonster werden.
Bei mir müssten eigentlich seit mindestens 20 Jahren die Vorderfenster getauscht werden. Das würde aber, nach Denkmalschutz bedeuten, dasss statt der jetzigen durchgängigen Fenster, Kastenfenster/Kasettenfenster eingebaut werden müssten, natürlich mit Holzrahmen und einem bestimmten Farbanstrich und in einem bestimmten Farbton. Dies scheint dann aber der Wärmedämmung entgegen zusprechen, die dann auch 3?-fach verglaste Fenster vorgeben würde.
Ähnlich sieht es bei mir bei der Sanierung des Daches aus. Das aktuelle Schrägdach mit den zugigen Dachziegeln muss abgebaut und durch ein Flachdach ersetzt werden, natürlich denkmalgetreu und energiesicher. (Das Spitzdach wurde von den Nazis aufgesetzt, da ein Flachdach "undeutsch" sei).
So bleibt bei uns seit Jahren die Vorderfront, die vorderen Fenster und das Dach unsaniert und mit Energieeffizenzlabel Z- unangetastet und ein Großteil der eingespeisten Wärme wird nach draußen verpulvert.
Allerdings würde ich mir auch keine Wärmedämmung, so wie bei den Nachbarhäusern angebracht (gleiche Bauweise), nur eben nach dem Krieg wiederaufgebaut, wünschen.
Hier wurde bei den gar nicht dkm-geschützten Häusern, die Backsteinfassade quasi weiß verputzt. Bei denen, die direkt zu meinem Ensemble gehören, wurde die Dämmung mit Fakebacksteinfolien optisch angeglichen. Aber für betroffenen Häusere ergeben sich aus der Außendämmung tiefliegende Fenster und daraus resultierende dunklere Wohnungen.
Zumal, wie sieht das denn mit dem "Denkmalschutz" in anderen europäischen Ländern aus?
Tjoa, ich kann mir den Vatikan oder Versailles auch nicht mit Dämmplatten vorstellen.
Wer von euch hat schon mal am Bau gearbeitet und versucht ein Denkmalgeschütztes Gebäude zu sanieren?
Ich, in den 90ern mitgeholfen das > 500Jahre alte Holzhaus + ~300Jahre altem Fachwerkanbau.
Da war nix mit mal eben zu Obi. Da musste jeder Holznagel und die "Anwurfmasse" (keine Ahnung wie das genau heißt) für die Fachwerkzwischenräume, die Schindeln, die Steine des Hofbrunnens, etc. genau den Vorgaben entsprechen.
Innendämmung, kostet halt etwas Raum.
Den viele der alten Fachwerkhäuser, gerade Gesinde oder Fischerhäuser ja von Natur aus schon in ach so großem Maße vorzuweisen haben
Danke für die Wahlkampfhilfe, frag mich ob man überhaupt noch Kampagnen von Seiten der CDU starten muss, das erledigt die Koalition ja für einen.
Ja, sieht man ja gerade. Die SPD und die Grünen schmieren in den Umfragen ab, CDU und AfD legen zu, ua. auch wegen der Abschaltung der Kernenergie und der weiterhin nicht geklärten Migrations-/Facharbeiterproblematik
Wenn die beiden letztgenannten Parteien einfach nur die Klappe halten, haben sie gute Chancen bei der nächsten Wahl gute bis sehr gute Zugewinnen einzufahren.
Ich wohne in einem Altbau um die Jahrhundertwende.
Dito. Dazu steht mein Gebäude noch unter Denkmalschutz. Hier darf keine aussehendsverändernde Wärmedämmung an der Fassade angebracht werden.
Jetzt wurde doch, wenn ich mich nicht irre, von der EU eine Wärmedämmungspflicht oder maximale Abstrahlpflicht eingeführt. Würde die dann auch für die denkmalgeschützten Häuser - z.B. die schönen alten Fachwerkhäuser - gelten? Das kann ich mir kaum vorstellen, weil das a) teilweise gar nicht möglich wäre und b) die Gebäude verschandeln würde.
Ne weitere Frage als Nicht-Hausbesitzer: warum redet hier keiner von Geothermie? Ist das nicht ausgreift, nicht überall möglich oder zu teuer?
Daß es in der Anschaffung teuer ist, kann ich mir vorstellen, aber der Betrieb sollte sich doch relativ schnell amortisieren. Die Erde gibt ja noch ein paar Millönchen Jahre Wärme ab und man muss ich ja auch nicht bis zum Erdkern bohren.
Was ne absolute Vollkatastrophe für die Schüler!
Die wenigsten werden sich über die paar Tage Aufschub freuen. Die meisten wollen es einfach hinter sich haben.
Haben wir nicht jetzt eigentlich ein Zentralabitur? Sprich, für die Schüler in NRW müssen neue Abiklausuren gebastelt werden?
Ok, dann bringt Stufe 4 aktuell nix, da Tier 9 und 10 noch nicht fertiggestellt sind. Es gibt auch keine Goodies extra? Also z.B. 2K Aluminiumplatten zum Beispiel?
Ich konnte jetzt meine Aluminiumproduktion umstellen, dank 2 neuerworbener Alternativrezepte für die Aluoxid-Lösung und Aluminiumbarren. Die ist deutlich effektiver, als die Standardvariante!
Nun habe ich überflüssigen Quarzsand, den ich entweder in den Schredder schicke oder die Quarzsandproduktion in die von Quarzkristallen umwandle, die dann der Quarzoszillatorenproduktion zugeführt werden.
Derweil habe ich entdeckt, daß die Gummierzeugung etwas zuviel Schwerölrückstand übrigläßt und über die Zeit dann irgendwann stehen bleibt.
Entweder wechsel ich auf die alternative Gummiproduktion, die kein Schwerölrückstand erzeugt oder ich wandle den Schwerölrückstand in Petrolkoks oder Treibstoff um, den ich dann wieder zu Turbotreibstoff veredle.
Tjoa, Fragen über Fragen. Mal schauen, was am Besten passt.
Nach Abschluß von Phase IV ( die Du bei Deiner eigenartigen Spielweise wohl im Oktober 2024 erreichen wirst
), ist momentan Schluß mit dem Weltraumlift.
Ja, aber was bringt die Phase IV mir?
Meine rausgelesen zu haben, daß Du bei der Logistik das eine oder andere Problem hast
Jupp, das hast Du richtig gelesen.
Wie gesagt, ich versuche auch mal nach konstruktiv zu bauen und zu planen.
Jedoch kommen dann immer wieder die Phasen, wo ich einfach nur ein neues Rezept ausprobieren will, ohne mich um das Ziel zu kümmern.
Ich werde demnächst wohl mal an meine erste Bahnlinie gehen. Dazu muß sich der Transport aber lohnen. Soll heißen, da muß schon ordentlich was wegtransportiert werden. Also vielleicht Metall oder Kunststoff zu den weiterverarbeitenden Betrieben.
Kann man bei den Zügen steuern, welches Produkt er mitnimmt? Drohnen nehmen ja alles, was sich im Eingang befindet.
Was bringt eigentlich der Abschluß von Phase 4 des Weltraumliftes?
ho my Lord Wolhynia
alles Gute zum Geburtstag nachträglich.
Laß mal wieder mehr von Dir hören. Darunter sollten natürlich Deine sonstigen Aktivitäten nicht leiden!
SnaxeX Auch Dir wünsche ich alles Gute nachträglich!