Cool, noch einer, der boykottiert. Wir ziehen uns stattdessen nen Porno mit Gilian Anderson rein, gell Crusader?

Konflikt in Tibet
-
-
Joa, wir lassen China damit nicht durchkommen 8) .
GA dreht sowas doch nicht. Ist doch eine ehrbare Schauspielerin.
Aber auf dem Gebiet tummeln sich sicher sehr viele andere attraktive Aktrisen.
-
Ich werds mir auch nicht angucken. Ich sag euch, China wird den Medallienspiegel anführen. Und wenn nicht dieses Mal, dann in vier Jahren.
mfg
-
GA dreht sowas doch nicht. Ist doch eine ehrbare Schauspielerin.
Aber auf dem Gebiet tummeln sich sicher sehr viele andere attraktive Aktrisen.
Ich kenne keine GA, möchte dennoch darauf hinweisen, eure Diskussion wieder auf das eigentliche Thema zu lenken. Hier sind auch noch Minderjährige vertreten, die beim Lesen solchen Zeilen vielleicht bisher fremde Regungen in ihrem Körper verspüren.
Mogges, du entwickelst dich langsam zum Problemuser, ich behalte dich im Auge.
Zum Thema:
Ich werde mich auch von Olympia am TV fernhalten, sollen sie ihr Schauspiel vorführen, jedoch ohne mich. Die Fußball EM ist zwar nicht viel besser, zum Glück kann sie des Namens wegens aber nur an europäischen Orten stattfinden.
-
Klar werden die die meisten Medaillen holen und wenn ein Kontrolleur zum EPO-Test kommt, ist er eben einen Tag später verschwunden. Die Spiele an sich sind schon Schall und Rauch genug, aber dann noch in einem Land wie China, da kann man doch gar nix anderes manchen als abschalten.
Die Regierung hat nun auch die Beschränkung für Visa verschärft, jetzt sind Ein-, Aus und Wiedereinreisen stark eingeschränkt, Journalisten dürfen nicht überall hin und das gemeine Volk wird von dem gesamten Spektakel ohnehin nichts mitbekommen.
-
Spielt man in Tibet denn auch Tischtennis? Tut mir leid, kann die Aussage von dir nicht ernst nehmen, sehe da keinen Zusammenhang zum Regime in Peking.
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Ich meine nur, dass China ja wohl DAS Tischtennisland schlechthin ist und die Olympischen Spiele bei Tischtennis wichter sind als eine Weltmeisterschaft, somit wird bei der Bevölkerung ungefähr so ein Gefühl hervorgerufen wie WM 2006 in Deuschland (jedenfalls bei den Chinesen, den es einigermaßen gut geht) und wie hättest du das gefunden, wenn die WM kurz vorher dochnoch verlegt geworden wäre?
ch kenne keine GA, möchte dennoch darauf hinweisen, eure Diskussion wieder auf das eigentliche Thema zu lenken. Hier sind auch noch Minderjährige vertreten, die beim Lesen solchen Zeilen vielleicht bisher fremde Regungen in ihrem Körper verspüren.
-
Ich hab dich schon verstanden und weiß auch, daß Tischtennis der Sport überhaupt ist in China ( die gewinnen sogar ohne Doping ), trotzdem kann das ja wohl kein Argument sein, über das, was in Tibet passiert, über viele, viele Jahre schon immer in China passiert, hinwegzusehen? Tut mir leid, dann sollen die 350 Millionen Tischtennisfreaks im Lande dafür sorgen, daß demokratische Strukturen und Menschenrechte Einzug halten, niemand mehr gefoltert wird, keine Minderheiten und Völker unterdrückt werden, keine Demonstranten mit Panzern überollt und keine ausländische Journalisten, die darüber berichten, gegängelt werden, dann klappt`s auch mit dem Tischtennis.
-
@Nonsens
GA = Gillian Anderson
Sie spielt die FBI-Agentin Dana Scully aus der 90er Jahre Erfolgsserie Akte X
.
-
Mogges
sie sollen ja auch nicht darüber hinwegsehen, aber trotzdem kann man ja mal bei den olympischen Spielen Ruhe einkehren lassen, denn ich glaube mal, dass die Mehrheit der dafür ist, die olympischen Spiele in China stattfinden zu lassen...
Ich persönlich werde die Olympischen Spiele nur halb boykottieren, ich gucke Tischtennis und sonst nichts -
Ich denke auch, daß die Mehrheit dafür sein wird, davon wird es aber nicht richtig. Man sollte die Berfürworter einfach fragen, warum sie es sind. Weil Sport nichts mit Politik zu tun haben soll, weil viel Geld investiert wurde, weil die Sportler sonst umsonst trainiert hätten oder weil es ihnen auf Deutsch gesagt "scheiß egal" ist. Ich glaube letzteres, auch wenn die meisten es nicht zugeben werden.
-
Sport sollte eigentlich nicht für politische Zwecke instrumentalisiert werden. China hat aber die Spiele bekommen, weil man dachte, dass dieses Land sich mehr öffnen und mehr Demokratie zulassen würde. Das Ergebnis sehen wir jeden Abend in der Tagesschau.
Das Problem wurde schon angesprochen. Bei der Vergabe wird wohl viel Geld geflossen sein, obwohl so ein Land in meinen Augen keine Berechtigung hat, die Spiele auszutragen. China wird die Chance nutzen, um zu zeigen wie "toll" und "schön" dieses Land ist.
Die Spiele werden wohl dort stattfinden. Ich würde mir aber wünschen, dass spontan alles noch umorganisiert wird und z.b. Athen die Spiele nochmal abhält. Das wird aber nicht passieren, schließlich spielt viel Politik eine riesen Rolle und man will die Wirtschaftsmacht China nicht verärgern. Ich hoffe nur, dass man aus solchen Fällen für die Zukunft lernt.
Ich bin schon am überlegen, ob ich Produkte aus China meiden soll. Wird wahrscheinlich sehr schwierig. Ich schaue aber mal genau nach, wenn ich nächstes mal was Elektronisches oder Klamotten kaufen gehe.
-
http://www.spiegel.de/politik/…and/0,1518,553772,00.html
ZitatAls einziges Regierungsmitglied spricht Wieczorek-Zeul am Montag mit dem geistlichen Oberhaupt der Tibeter. In den eigenen Reihen bringt ihr das viel Kritik ein - vor allem Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist besorgt um das deutsch-chinesische Verhältnis. Doch das ficht Wieczorek-Zeul nicht an: "Ich entscheide selbst, mit wem ich zusammentreffe. Dazu brauche ich keine Genehmigung einzuholen, weder von der Kanzlerin noch von irgendjemandem in der SPD", sagte die Ministerin. "Das habe ich noch nie so gemacht. Das werde ich auch in Zukunft nicht tun. Aber ich treffe den Dalai Lama auch als Vertreterin der Bundesregierung."
Hey da bekomme ich echt Brechreiz, wenn ich so etwas lese. Da versucht man, die Entwicklungshilfeministerin zusammenzustauchen und einzuschüchtern, weil man wieder mal Angst davor hat, die Geschäfte mit China könnten nicht so laufen wie man sich das vorstellt. Mittlerweile wird mir Steinmeier immer unsympathischer. Ich verstehe nicht, wie sich ein so mächtiges, reiches und wirtschaftlich starkes Land von einem Newcomer wie China so einschüchtern läßt, ehrlich nicht. Man sollte endlich mal europaweit mit einer Stimme reden und Chinas Militärapparat sagen, daß es so nicht weiter geht. Sollen die doch ihre chemisch verseuchten Plastikpuppen und T-Shirts wo anders verkaufen, wenn es ihnen nicht paßt, daß eine Ministerin das Oberhaupt einer Religionsgemeinschaft eimpfängt. Hey wer sind wir denn? Handlanger und außenpolitische Vertretung eines Terrorregimes, daß sich mit Geld einfangen läßt?
-
Zitat
Hey wer sind wir denn? Handlanger und außenpolitische Vertretung eines Terrorregimes, daß sich mit Geld einfangen läßt?
Solange die Wirtschaft mit dem Abbau von Arbeitsplätzen die Bundesregierung erpressen kann, solange wird die Politik zum Handlanger. Oder irre ich mich?
-
Das mag sogar stimmen, aber China ist abhängiger von uns ( der EU ) als wir es mit unseren Exporten nach China von ihnen sind. Wir machen immer noch den größten Reibach mit dem Handel innerhalb der EU und ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, daß die Konzernleitung von beispielsweise Siemens auf die Kanzlerin und / oder andere hochrangige Politiker zugeht und fordert: "Wenn ihr den Dalai Lama zu einem offiziellen Abendessen einladet, schließen wir das Werk in Erlangen und feuern 5.000 Mitarbeiter."
Noch sind wir ( die EU ) in der Lage, China wirtschaftlich die Grenzen aufzuzeigen und Druck auszuüben, in 10 Jahren kann dies schon ganz anders aussehen.
-
Wenn die EU wirklich noch die Macht hat gegen die Globalisierung vorzugehen, dann weiß ich auch nicht warum unser Herr Beck so reagiert:
ZitatKurt Beck ist schwer verärgert über seine Parteifreundin Heidemarie Wieczorek-Zeul. Denn der SPD-Chef wusste laut einem Zeitungsbericht nichts vom geplanten Treffen der Ministerin mit dem Dalai Lama. Damit schade sie den Sozialdemokraten.
Spiegel^^
ZitatAls er dann von dem Gesprächstermin der Ministerin erfahren habe, "war
der Scheiß ja nicht mehr rückgängig zu machen", wird Beck zitiert.Was macht die bloss so nervös?
Gruß
Merdan -
Selbstverständlich haben wir die Macht dazu, aber einen wie Beck kann man ja wohl nicht ernst nehmen und ich trau ihm schon gar nicht einen diplomatischen Weitblick in Sachen Aussenpolitik zu. In den letzten Wochen sind ihm genug Parteigenossen in den Rücken gefallen, er hat jetzt Paranoia, nachdem die Heidi sich mit dem Dalai Lama getroffen hat ohne ihn zu fragen. Daß das Teil ihres Jobs ist, hat er leider vergessen.
ZitatWenn die EU wirklich noch die Macht hat gegen die Globalisierung vorzugehen,
Gegen die Globalisierung im Allgemeinen will die EU ja gar nicht vorgehen, aber gegen China im Speziellen könnte sie es, die Macht dazu hätte sie, aber leider den Willen nicht. Wir fangen jetzt endlich an, uns gegen die USA zu emanzipieren, da kriechen wir vor einem Land wie China zu Kreuze und hätten dies überhaupt nicht nötig; das ist das, was mich am meisten ärgert. -
Zitat
Wir fangen jetzt endlich an, uns gegen die USA zu emanzipieren, da kriechen wir vor einem Land wie China zu Kreuze und hätten dies überhaupt nicht nötig; das ist das, was mich am meisten ärgert.
Nun hat die Heidi (eventuell auch die Bundesregierung) sich dem nach Separatismus strebenden Tibetermönch geöffnet und die Chinesen protestieren, wollen sie doch Tibet im Reich behalten. Da hat man doch bestimmt bei VW nen dicken Hals, weil man gerade Automobielwerke in China errichtet, ein Land, welches jetzt Probleme mit dem Abspaltungsversuch Tibets hat. Haben die jetzt etwa Angst, die Chinesen könnten uns Deutschen (und VW) die wirtschaftliche Tür vor der Nase zu knallen? Oder hat China mittlerweile selbst eine Abhängigkeit zum deutschen/europäischen Markt und die Proteste der chinesischen Botschaft sind nur Drohgebärden die man nicht ernst nehmen muss?
-
Daß die Industrie, die gerade in China investiert oder auch schon eine Produktion betreibt auf gute Beziehungen zwischen beiden Regierungen bedacht ist, steht doch außer Frage. Ich denke, daß China deutlich mehr von einem guten Verhältnis zwischen sich und der EU profitiert als anders rum, denn China drängt seit Jahren mit ihrem Billigkram auf den europäischen Markt und verdient sich eine goldene Nase. Bei den Industrieländern, sehe ich dortige Aktivitäten immer noch mehr oder weniger als Investition in die Zukunft an. Ich persönlich sehe die Proteste als Drohgebärden, das kann man immer wieder sehen, wenn die EU containerweise Spiezeug nach China zurückschickt, weil es verseucht mit PCB, Nitrilfarbstoffen oder nachweislich durch Kinderarbeit produziert wurde, da reagiert man auch jedesmal beleidigt. Das gleiche mit PKWs: seit Jahren erfüllen chinesische Autos noch nicht mal ansatzweise europäische Normen, die fallen jedesmal reihenweise durch unsere Crashtests, aber man scheint wohl lernfähig zu sein, denn laut ADAC könnte schon in fünf Jahren das erste chinesische Auto serienmäßig produziert und in Europa verkauft werden. Was ich damit sagen möchte: China braucht uns mehr als wir sie, und diesen "strategischen Vorteil" sehen leider wenige, auch die Politik nicht, denn gerade in Sachen Menschenrechte wäre dies bei Kooperation mehrerer europäischer Staaten, der USA und auch Japan endlich einmal eine Möglichkeit, China die Grenzen aufzuzeigen. Und mal etwas polemisch: falls der Handel zwischen der EU und China stocken sollte, kaufen wir die T-Shirts und Plastikbadeschlappen eben in Indien oder Taiwan.
-
Zitat
Und mal etwas polemisch: falls der Handel zwischen der EU und China
stocken sollte, kaufen wir die T-Shirts und Plastikbadeschlappen eben
in Indien oder Taiwan.Na endlich mal eine Aussage die ich nachvollziehen kann.
Also ist das ganze Geflatter im Kanzleramt doch nur wieder der schnöde Parteienkrieg zwischen SPD und CDU. Man bauscht die Angelegenheit auf um mal wieder mit dem Finger auf den politischen Gegner in Deutschland zu zeigen! Es geht halt nicht um Menschenrechte in China oder die Wirtschaft in unseren Landen, sondern um Wählerstimmen. Da hat die Heidi ihren Job ganz normal gemacht, und nun wird sie zur Verantwortung gezogen für die Staatskriese zwischen China und Deutschland. -
Kann mir jetzt nicht vorstellen, daß eine Einladung des Dalai Lama zum Abendessen günstig für Wählerstimmen wäre, zumal Steinmeier die Heidi ja innerparteilich kritisiert hat. Für den Dalai Lama scheint Deutschland aber eine beliebte Plattform zu sein, sonst wäre er nicht so oft auf Besuch.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!