Wer mal BI geniessen will sollte sich Adornos Mod nicht entgehen lassen.
Große, detailierte Kampagnenkarte, neue Fraktionen, viele Vanillafehler werden behoben und die Qualität ist wie immer bei Adorno der Hammer!
Link in die Zone!
Adornos Übersicht in folgendem Zitat.
ZitatAlles anzeigenNeue Gebäude:
Die Gewichtung der Boni bei den neuen Gebäuden ist teilweise von
Fraktion zu Fraktion sehr unterschiedlich und richtet sich nach den
Schwächen und Stärken derselben.
Die wohl wichtigsten neuen Gebäude in Gentes Ascensus sind die
Monumente, welche im fortgeschrittenen Spielverlauf das Anwerben von
Söldmern direkt über das Rekrutierungsmenue ermöglicht. Eine
zusätzliche Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein einer Söldner
Resource, das Söldnerlager, in einer Provinz.
Fehlt eine solches Söldnerlager, so profitiert man zumindestens noch
von den übrigen Boni der Monumente. Die Errichtung eines Monuments ist
zwar sehr zeitaufwendig und kostspielig, ist aber in jeden Fall lohnend
und sei es nur um die Zufriedenheit der Bevölkerung in entlegenen
Regionen zu steigern.
ARCUS TRIUMPHALIS
Römer (Westrom, Ostrom, Constantiner)
STELE
Reich der Gupta, Sassaniden, Hephtaliten
(Stelen sind jeweils nach einen brühmten Herrscher benannt)
HENGE, THINGSTÄTTE
Barbaren (Kelten, Franken, Sachsen, Burgunder, Alemannen, Langobarden)
KÖNIGLICHES FELSENGRAB
Berber, Nubier und Araber
ZEREMONIALZELT, ZEREMONIALJURTE
Hunnen und Nomaden (Gothen, Sarmaten, Wandalen)
Der Aufwand für die Errichtung von Zeremonialzelten bzw. -jurten ist
nicht ganz so aufwendig, simuliert aber die logistischen Erfordernisse
um kostbare Materialien und geschickte Handwerker für deren
Herstlellung aufzutreiben.
Natürlich gibt es in Gentes Ascensus auch die aus AW 4.0 bekannten
Gebäude, bei denen es sich meistens um zusätzliche Upgrades handelt.
FERNHANDELSHAFEN
Römer, Sassaniden, Reich der Gupta und Araber
MINENKOMPLEX
Römer, Reich der Gupta und Nubier
NORDISCHE HANDELSROUTEN
Die nordische Handelsrouten sind ein eigenständiger Gebäudetypus,
welcher die Handleseinnahmen der Nordeuorpäer verbessert und der die
Existenz einer einfachen Strasse voraussetzt. Einige Stämme können
jedoch nur die Salzstraße errichten.
Salz- und Bernsteinrute: Sachsen, Burgunder, Langobarden und Slawen
Salzstrasse: Gothen und Alemannen
Viele Völker, allen voran die neu hinzugekommenen, haben natürlich auch
neue Tempel erhalten die bislang nicht in BI nicht vertreten waren.
Grafisch entsprechen sie den jeweiligen Kulturen.
Reich der Gupta: Brahma, Shiva, Vishnu
Nubier: Apedamak, Dedun, (christl.)
Hephtaliten: Mani, Buddha, (Zarathustra)
Berber: Tin Hinan, (christl.)
Constantiner: Vesta, (christl.), (Mitras), (Sol Victus)
Araber: Dushara, Manat, (christl.)
Gefolgsleute und Items:
Die Ändereungen bei den Ancillaries sind sehr umfangreich ausgefallen.
Über 70 neue Ancillaries sind hinzugekommen und die ursprünglichen
wurden gleichfalls überarbeitet. Die Eigenschaften der neuen
Gefolgsleute geht in den meisten Fällen mit der Steigerung positiver
Eigenschaften einher. Besonders wertvolle können nur unter besonderen
Auflagen oder nur einmalig je Fraktion erworben werden, einige sogar
nur einmalig im ganzen Spiel. Bestimmte Gefolgsleute oder Items lassen
sich nicht kombinieren oder wegen Ausschlußkriterien nicht an andere
Generale weiter geben. Generell sollte man aber im Spiel immer ein Auge
auf die besonders kostbaren Stücke werfen, um diese im Fall des
drohenden Ablebens des Besitzers diese an einen würdigen Nachfolger
weiter zu reichen.
allgemein wurden alle, auch die Orginal Icons grunderneuert. Aus
Platzgründen seien hier nur die Ancillaries ohne die Eigenschaften und
Bedingungen zur Aneignung aufgelistet.
Frauen spielen in Gentes Ascensus die selbe Nebenrolle wie in Rome. Die
Palette wurde aber in Verbindung mit sakralen Tätigkeiten und den
Neigungen der Generäle etwas erweitert.
Die meisten Schriftrollen in Gentes Ascensus sind einmalig. Einige
stellen einen Bezug zu den Überlieferungen der Antike her, andere
wiederum sind eher fictiv und dienen nur zur Bereicherung. Unter den
fivtiven Schriftrollen finden sich eine Reihe von Codexe, die sich auf
untergegangene Kulturen oder Völker beziehen und deren Boni in
Anlehnung an diese entworfen wurden. Viele Schriftrollen setzen
überdurchschnittlich hohe Bedingungen für den Erwerb vorraus oder sind
nur einen ausgewählten Teil von Völkern zugänglich.
Zu den bereits existierenden aber bisher doch recht knappen Auswahl an
Gegenständen ist eine Reihe neuer hinzugekommen. Meistens stellen sie
einen Bezug zu den Gewohnheiten oder den kulturellen Umfeld des
Besitzers her. Einige Gegenstände, wie Stein der Weisen oder der Ring
der Nibelungen, haben ihren Ursprung in den geläufigsten Mythen der
Spätantike. Der einmalige Idefix hingegen fungiert als Anerkennung an
einen Betatester, hat aber trotz des etwas scherzhaften Hintergrunds
eine ernstzunehmende Wirkung auf den Besitzer.
Tiere erleichtern so manche Angelegenheit eines Generals und dürfen
natürlich nicht fehlen. In Gentes Ascensus wurde die Vielfalt unter
Berücksichtigung der Vorlieben bestimmter Fraktionen etwas erhöht.
Meistens steigern Tiere die Sicherheit oder den Bewegungsradius. Die
Brieftaube hingegen erweist sich vorallen für Diplomaten als ein
lohnendes Inventar.
Die meisten Gefolgsleute sind naturgemäß männlich und erfüllen ein
breites Spektrum an Aufgaben. Dabei spielt der kulturelle Zusammenhang
eine wesentliche Rolle. Die Icons einiger Gefolgsleute werden zwar
teilweise noch immer mehrfach verwendet, jedoch nicht mehr in so großen
Umfang wie im Orginal. Zu diesen Zweck wurden auch einige neue Icons
hinzugefügt, ohne dass hierdurch gleich ein neuer Gefolgsmann definiert
wurde. Unter ihnen finden sich auch einige mehr oder weniger vertraute
Gesichter. Einige Betatester, deren Avatare sich hierfür eigneten,
durften natürlich auch nicht fehlen.