Krieg im Kaukasus

  • Also zumindest in Abchasien sind sicher die Mehrheit der Bürger für eine Unabhängigkeit, zum einen wegen dem Massaker das georgische Nationalisten angerichtet haben und zum anderen weil die Region schon immer eine gewisse Unabhängigkeit genossen hat. Ich finde leider den Artikel nicht mehr, ich denke er war auf tagesschau.de und dort wurde zwischen Südossetien, Abchasien und dem Kosovo verglichen, in wie weit diese Regionen nach dem Völkerrecht ein Recht auf Unabhängigkeit haben.
    Nunja, wenn man es so vergleicht ist die Anerkennung von Abchasien und dem Kosovo zwar fraglich, aber auch kein wirklicher Verstoß gegen das Völkerrecht, während es anders bei Südossetien aussieht, dort gibt es keinen Grund für eine Anerkennung der Unabhängigkeit.
    Was mich ein bisschen stört ist das sowohl die Politik, als auch die Medien stark mit zweierlei Maß messen, Russland mag überreagiert haben, dieses Verhalten war aber vorhersehbar und ich glaube jede Westliche Nation, welche über die nötigen Mittel verfügt, hätte ähnlich reagiert, man denke nur an den Falklandkrieg. Aber es geht hintergründig dabei wohl um mehr als nur um diesen kurzen Krieg.

  • Ich habe am Sonntag in einer Sendung im Fernsehen gehört, daß in A :) :S :confused: bchasien die Mehrheit Georgier sind.


    nope, die snd ein eigenener Volksstamm mit eigener Kultur und Sprache die wenig mit den Georgiern zu tun haben, außer das sie von den Sowjets ( genauer Stalin ) der Sowjetrepobik Georgien angefügt worden sind.
    Auf Spon gabs da einen ganz interressanten Artikel zu, nach dem die Abchasier von den Georgiern nach der Unabhänigkeit weiter gegängelt worden sind ( verbot Ihrer Sprach etc.. ) woraufhin diese einen Krieg angefangen haben um sich von Georgien wieder zu lösen. Das hatte nur halb erfolg, da die Georgier zwar besiegt wurden, aber sie international aber nicht als eigenes Land anerkannt worden sind.

  • So, im Moment nichts besonderes...


    Die EU will Beobachter entsenden (20) die unbewaffnet sind. Sie sollen die Lage überwachen...


    http://www.sueddeutsche.de/politik/694/309629/text/

    Zitat

    Medwedjew hatte bei einem Treffen mit der EU-Spitze am Montag in einem
    konkretisierten Friedensplan zugesichert, dass die russischen Soldaten
    aus der Zone innerhalb eines Monats abgezogen würden. Die Russen sollen
    durch EU-Beobachter ersetzt werden.

    Allerdings will Russland nicht das die Beobachter auch in Südossetien und Abchasien eingesetzt werden....
    (Versteht ich nicht wirklich wiso)


    Zum Thema zusammenschluß mit Russland:


    http://www.sueddeutsche.de/politik/808/309743/text/


    Zitat

    "Da hat man mich wohl falsch verstanden" - der Präsident der
    abtrünnigen georgischen Provinz Südossetien, Eduard Kokojty, hat
    Berichte dementiert, wonach ein Anschluss seines Landes an Russland
    geplant ist.

    Zitat

    Die Menschen in Südossetien strebten die Wiedervereinigung mit ihren
    Brüdern und Schwestern in der zu Russland gehörenden Teilrepublik
    Nordossetien an,

  • Hab eben folgendes in der Fuldaer Zeitung gelesen...


    Russland steigt aus

    Zitat

    Vorerst keine Gespräch über Irans Atomprogramm


    Russland steigt vorerst aus den internationalen Gesprächen über das iranische Atomprogramm aus.
    'Der Gesprächsprozess ist damit erstmal unterbrochen.

    Das habe ich befürchtet...
    Ohne Russland wird man noch weniger erreichen, selbst mit erreicht man ja kaum etwas... :(

  • Es gibt mal wieder neuigkeiten!


    Die Beobachtermission ist angelaufen.


    http://www.sueddeutsche.de/politik/531/312445/text/

    Zitat

    Rund 300 Beobachter (25 deutsche) der Europäischen Union haben heute ihre Mission zur Überwachung der
    Waffenruhe in Georgien begonnen. Anders als zunächst erwartet,
    gewährten die russischen Soldaten den Beobachtern auch Zugang zu einer
    Pufferzone um die abtrünnige Region Südossetien.

    Zitat

    Die Mission wird von dem deutschen Diplomaten Hansjörg Haber geleitet.

    Zitat

    Die Pufferzonen genannten Gebiete sollen die russischen Soldaten
    unter Beobachtung der Europäischen Union bis zum 10. Oktober verlassen.
    Spätestens dann sollen die EU-Beobachter dort die Kontrolle übernehmen.

    Man darf gespannt sein ob die Russen sie bis dahin geräumt haben... Was meinen die mit Kontrolle übernehmen? Das sind beobachter, keine Friedenstruppen... Sie sind nichtmal bewaffnet...


    http://www.sueddeutsche.de/politik/620/310548/text/


    Ein paar Infos zum Leiter der Mission Hansjörg Haber. (55 Jahre)

    http://www.sueddeutsche.de/politik/856/305821/text/


    Ein interessantes Interview mit Barbara Christophe Kaukasusexpertin....

  • http://www.kurier.at/nachrichten/210950.php


    Der Rückzug aus den Georgischen Kernprovinzen ist abgeschlossen.
    Die Pufferzonen sind somit nicht mehr existent.
    In Südossetien und Abchasien bleiben aber Truppen!


    ---------------------------------------
    http://www.sueddeutsche.de/politik/772/313678/text/</a>


    Die Schlacht um die Wahrheit

    Zitat


    Russland hat Zeugenberichte über den Krieg gesammelt, Georgien
    ebenfalls. Die Protokolle legen nahe, dass beide Länder Verbrechen
    begangen haben.

    Russische Version:
    http://www.sueddeutsche.de/politik/773/313679/text/


    Zitat

    Die Aussagen ossetischer Zeugen, die die Süddeutsche Zeitung in
    Auszügen veröffentlicht, beschreiben eine Eskalation, die sich
    ausgerechnet am Vorabend des Krieges zu lösen schien. Und sie zeigen:
    Georgiens Präsident Michail Saakaschwili, der sich stets als Opfer
    russischer Aggression dargestellt hat, hat Zivilisten in seinem eigenen
    Land ermorden lassen und so den Konflikt ausgelöst.

    Georgische Version:
    http://www.sueddeutsche.de/politik/774/313680/text/

    Interessant finde ich das anscheinend meist nicht die Russen selbst die Übeltäter waren, sondern hauptsächlich die Seperatisten der beiden Provinzen.


    Es lohnt sich das ganze mal durchzulesen.
    Beide Seiten haben (wie nicht anders zu erwarten) Dreck am Stecken...
    Man beachte auch das Datum bei den Berichten... Russland griff am 08. in den Konflikt ein.
    In der Georgischen Version gibt es Aussagen von zuvor...


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    http://www.sueddeutsche.de/politik/604/313511/text/

    Zitat

    Beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Budapest wird der Zwist
    über einen Beitritt Georgiens deutlich. Die USA sind dafür, die
    Westeuropäer nicht.

    Die USA wollen nach wie vor Georgien in der Nato haben. Und zwar so schnell wie möglich...


    Man darf gespannt sein wer sich dagegenstellt...
    Ich für meinen Teil halte es für Wahnsinn sie aufzunehmen.
    1. Wird die NATO immer größer, und je größer sie wird desto mehr Entscheidungsträger gibt es. Das führt über kurz oder lang zu einem zu langen Entscheidungsweg bzw. zu Handlungsunfähigkeit
    2. Ist die Situation nach wie vor sehr verfahren in Georgien. Um den Beitritt in Erwägung zu ziehen müsste man die Situation um Südossetien und Abchasien erstmal restlos klären!

  • Und wieder Futter für die Spannungen:


    http://www.sueddeutsche.de/politik/289/317166/text/

    Diesmal dürfte es aber Georgien schwerfallen etwas zu unternehmen...


    http://www.sueddeutsche.de/politik/190/317068/text/

    Zitat

    Opposition mobilisiert Zehntausende


    In
    Georgien wird Unmut über die Politik von Präsident Saakaschwili laut.
    Zehntausende Oppositionsanhänger demonstrierten in Tiflis für mehr
    Demokratie.

    Das letzte mal wurden die Demonstranten Niedergeknüppelt, diesmal lief es ohne Gegenaktionen ab.

    Zitat


    "Wir fordern Pressefreiheit, eine Reform des Wahlgesetzes und die
    Freilassung politischer Gefangener", rief der Oppositionelle Kacha
    Kukawa im Zentrum von Tiflis.

    Die Luft um Saakaschwiliwird dünner...

    Eine Schweizerin soll also die Schuldfrage klären, keine chlechte Idee, immerhin ist die Schweiz immer schon Neutral...

  • Leute mal ganz ruhig. Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, daß es dem Georgischen Ministerpräsidenten zu bunt wurde und langeweile hatte und ging auf das Kriegseis tanzen! Vielleicht von der US Regierung gelenkt und verhetzt. Ich versteh auch nicht, was Deutschland damit zu tun hat und 300 Mill.€ Wiederaufbauhilfe zahlen soll. Sollen doch die Georgier und die Amis die Suppe selbst auslöffeln, die sie sich eingebrockt haben. :klopp: :alt: :stimmt:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!