Weiß nicht ob es hier schon Thema war, aber in manchen Ländern ist es Pflicht den Kilopreis groß auszuzeichnen, statt dem eigentlichen Preis. Wenn ich dann dreimal dasselbe Produkt, aber von unterschiedlichen Marken, im Regal sehe, weiß ich sofort welches am günstigsten ist.

Fleischskandale und Lebensmittelkonsum in der heutigen Gesellschaft
-
-
Oder den Kilopreis vereinheitlichen für die gleiche Produktgruppe. Es ist ja oft so, dass die eine Marke mit €/100gr angegeben wird, das gleiche in gelb dann aber in €/1kg. Und auch die kleine Packung wird dann anders angegeben, als die große. Das nervt einfach.
Loben möchte ich übrigens den DM. Die haben da an allen(oder fast allen) auf dem Preisschild stehen, wann das letzte mal der Preis erhöht wurde. War echt fröhlich, als ich das letztens gesehen habe und gemerkt habe, dass das Produkt doch nicht teurer wurde wie gedacht.
-
Wir haben seit einigen Monaten einen neuen Bäcker; der gibt den Brotpreis in € / 100 gr an. Hab ich vorher noch nie gesehen.
Ich kenne noch das 2 kg Bauernbrot für 7,99 €, dann bitte die Hälfte davon, aber geschnitten. Man wusste, da kommen jetzt Kosten von 4 € auf mich zu.
Jetzt liegt da ein Reifen im Regal, bitte ein Viertel ( Pi mal Daumen ), geschnitten, 100 gr / 0,98 €. Das scheiss Ding wiegt 900 gr und kostet schlappe 10,- €.
Was weiss ich denn, welche mittlere physikalische Dichte ein Roggenbrot im Vergleich zu einem Weissbrot / Baguette hat?
Hätte ich das komplette Brot gekauft, hätte ich 40,- € gelatzt.
-
Bei Brot wird bisweilen mit Wasser gestreckt. Das Gewicht ist demnach nicht unbedingt aussagekräftig.
-
Du hast doch hier noch die Lebensmittelindustrie vehement verteidigt; wie soll ich denn als Verbraucher feststellen können, daß ein nicht unerheblicher Teil meines Brotes mit Wasser gestreckt ist, um das Gewicht und damit den Preis zu erhöhen?
Und v.a. wo ist der Unterschied zum Nutellaglas?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!