Da fragt man sich immer wie die das bei Deutschland hinbekommen haben. Klar die wollten ein Bollwerk gegen den Kommunismus.
Kurz: Marshall-Plan. Zum einen waren da bereits die demokratischen Entwicklungen in Europa als Grundlage gegeben - der Plan hat ja nicht nur Deutschland gefördert. Zum anderen, wie du schon sagst, war ein wirtschaftsstarkes westliches Europa essentieller Teil des globalstrategischen Plans gegen den Kommunismus. Man könnte fast sagen Altruismus und Egoismus der USA gingen da Hand in Hand.
Halbarschige Hilfen an zerfallene, korrupte, diktatorische Systeme, die mittelfristig dem eigenen Staat quasi am Allerwertesten vorbeigehen, stellen keine vielversprechende Saat dar. Hier geht es rein strategisch darum, die Systeme nicht in die Arme von anderen Spielern auf der Weltbühne laufen zu lassen, Terrorismus "zu bekämpfen", Handelswege oder den Klassiker Rohstoffe zu sichern etc. pp. - also nur kleinere Ziele zu verfolgen. Und Diktatoren lassen sich mit Geld nun mal leichter kontrollieren, wohingegen selbstständige, gut geölte Demokratien aufzubauen schwierig und es für viele nicht wert ist.