Technische Probleme mit dem Computer

  • Nene, habe nen Selbstbaurechner. CPU, Ram und HDD, Mainbord und Stromversorgung gefühlt uralt, gekauft ca. 1 Jahr nach Erscheinen meiner CPU (Intel Core i7 I7-2600K 3.4 GHz).
    Gehäuse, 2 SSDs + Graka neuer so 3-5 Jahre alt.


    Danke für den Tipp mit dem Win10Old Ordner.


    Bin jetzt mit der Gartenarbeit fertig. Duschen, Kaffee und dann teste ich mal, ob ich mit dem USB Stick noch mal rein komme, ansonsten wirds wohl ne Neuinstallation oder ich warte noch auf Norkzlam Tipp mit der Reparatur von Startproblemen.

  • Hab ich nicht gefunden. Und immer wenn ich F2 drücken soll passiert nichts.


    Edit:
    Der Bildschirm, vom Mainbord, wo man die F Tasten drücken muss:


    Mainbord


    ... kommt nur noch wenn uch den PC aus mache und mindestens 1-2 minuten aus lasse, sonst geht er immer in den Reparatur Modus, wo man dann in die Problembehandlung kommen kann.


    Das Problem ist aber, dass wenn der Bildschirm des Mainbords angezeigt wird die Tastatur ansvheinend nich nicht an ist, die leuchtet dann jedenfakks noch nicht...
    Ich kann F2 hämmern was ich will, der läuft dann immer in den Bildschurm mit dem Fehler und den QR Code, wo man neustarten soll und dann in die Reparatur bzw den Problem behandlungsbildschirm kommt.


    Edit 2:
    Mit einer anderen Tastatur bin ich im Bios...



    Edit 3:


    Auch die Starthilfe mit USB Stick konnte den PC nicht reparieren.


    Edit 4:


    PC Zurücksetzen mit Daten behalten vom jetzigen System (Lokale Neuinstallation) wie auch durch Herunterladen (Cloud- Download), geht auch nicht.
    Jetzt ist halt nur noch die Neuinstallation über den USB Stick eine Option in der Hoffnung, dass es wie Brax sagt, einen Win Old Ordner geben wird, oder der Fachmann.


    Edit 5:

    Ich habe jetzt noch folgendes gefunden:


    Eigene Dateien retten über die Computerreparatur


    Funktioniert gar nichts mehr und man kann Windows 10 nicht mehr starten, dann bleibt nur noch die Funktion Zurücksetzen und Eigene Dateien behalten.
    Wer aber auf Nummer sicher gehen will, kann die Eigenen Dateien mit der Windows 10 DVD oder USB-Stick retten.


    • Von der Windows 10 DVD / USB-Stick booten
    • Links unten Computerreparatur anklicken
    • Jetzt kommt man in die Erweiterten Startoptionen. Erweiterte Startoptionen von Windows 10 aufrufen und starten
    • Problembehandlung -> Erweiterte Optionen -> Eingabeauafforderung
    • Hier nun regedit oder notepad eingeben und Enter drücken
    • Im Registry Editor auf Datei -> Importieren. Im Notepad Datei -> Öffnen
    • Jetzt startet der Datei Explorer und man kann seine Daten kopieren und auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte sichern

    Und auf die Schnelle betrachtet, scheint es zu funktionieren.
    Ich mache gerade noch einen zweiten USB Stick frei und versuche mein Glück. :)

  • So hat funktioniert, habe jetzt alles wesentliche gesichert und werde wohl morgen komplett neu installieren.


    Es gibt zwar noch Dinge der Reparatur, die ich über die Eingabeaufforderung probieren könnte, aber das ist mir zu kompliziert und eine Neuinstallation zeigt mir dann am ehesten, obs das Update war oder doch noch ein Hardwareproblem vorhanden ist.

  • Macht es eigentlich qualitativ einen Unterschied, ob ich eine SSD über einen Adapter extern über den Speed USB Anschluß nutze oder ob sie intern an die Kabelstruktur des Rechners angeschlossen ist?
    Mittlerweile sind PCs genauso verschachtelt verbaut wie Autos; man kommt noch nicht mal an ne Glühbirne für´s Standlicht ran, geschweige denn an die Schubkästen und Kabel für neue Laufwerke.


    Danke schon mal.....war übrigens ne ziemliche Würgerei, die SSD zu installieren und als solche vom Betriebssystem erkennen zu lassen.


    Filusi: klingt nach ner ziemlichen Quälerei! Hoffe mal, Du hast es wieder hinbekommen und der Rechner samt Spielständen flutscht wieder?

  • Ist doch irrelevant, sie funktioniert ja und wird erkannt.
    Eigentlich war diese SSD für den internen Einbau gedacht, doch da mir das mittlerweile zu eng und fummelig wird im Inneren der Rechner, hab ich mir einen Adapter besorgt, der über den blauen / schnellen USB Port nach Außen verbindet.
    Meine Frage nun: ist die Vwerbindung über den USB Port nun gleichwertig als die über die internen Stecksätze im Inneren oder nicht?

  • Kommt eben darauf an, was für ein USB-Port? Was heißt "der schnelle"? 3.0? 3.1? Und es geht um ne SATA-SSD? Und unterstützt der Adapter dieselbe USB-Version wie der Anschluss?
    Das ist insofern relvant, weil da die Banbreite des USB-Ports mindestens der Leserate der SSD entsprechen muss, sonst bremst der eben.

  • Hier ist ein nettes Schaubild:


    Und das ist leider nur die Spitze des Eisbergs. Seit USB 3, blickt kein Mensch mehr durch was den Umfang der Spezifikation angeht.




    Zum Thema Datenrettung, ich empfehle jedem sich einen USB-Stick mit einer Linux-Knoppix Live Version zu erstellen, sollte Windows gar nicht mehr hochfahren. Über Linux lassen sich meistens viele Daten retten, sofern die Platte noch funktioniert.

  • Und das ist leider nur die Spitze des Eisbergs. Seit USB 3, blickt kein Mensch mehr durch was den Umfang der Spezifikation angeht.

    Danke, veranschaulicht das Ganze.
    Und interne Kabelstrukturen bremsen nicht?


    Die Karte, um die es geht ist die hier:


    Samsung MZ-76E1T0B/EU 860 EVO 1 TB SATA 2,5" Interne SSD



    Der Rechner ist noch recht neu knappes Jahr alt. Keinen Plan, ob der 3.0 oder 3.1 hat.....

  • Deine SSD hat eine maximale Schreibraten knapp über 500MB pro Sekunde. Wie du dem Schaubild entnehmen kannst, ist alles bis zu 3.1 Gen1 langsamer als deine SSD. Bedeutet, deine Festplatte die extern angeschlossen wird, wird ausgebremst (Sofern du nicht Gen2 verbaut hast). Bei der Übertragung von großen Dateien, hast du Einbußen, aber ob dir das wirklich im Alltag auffällt ist eine andere Frage. Denn die SSD spielt eigentlich ihre Stärken beim Übertagen von vielen kleinen Daten aus und dafür reichen die 300MB pro Sek. Einfach gesagt, die Übertragungsrate hängt stark von der Größe der einzelnen Files ab. Je kleiner die werden, desto langsamer ist die Übertragung.


    Ob internen Strukturen bremsen , ist auch wieder eine Frage der verbauten Anschlüsse. Ich gehe aber stark davon aus, dass die Schnittstelle intern ausreichend ist für deine SSD.


    Ob dein Rechner den Anschluss USB 3 GEN2 hat, kann ich dir nicht sagen anhand des Alters. Denn USB 3.1 GEN2 ist alles andere als oft vertreten. Im Zweifel, kannst du aber noch eine Karte in deinen Rechner einbauen für neue USB 3.1 GEN2 Anschlüsse. Dein Rechner, war das ein Komplettrechner oder hast du dir den selber zusammengestellt?



    EDIT: Du kannst die Geschwindigkeit deiner Festplatte(n) auch gerne selber testen = https://www.computerbase.de/do…nchmarks/crystaldiskmark/

  • Danke für die Info!
    Wenn der Tausch nicht so frickelig wäre.....echt scheiße, daß die Rechner heutzutage genauso aussehen wie unter der Motorhaube eines Autos. Man kommt nirgends mehr ran ohne zig Abdeckungen zu entfernen und unzählige mickrige Schrauben zu sammeln, die garantiert in´s Gehäuse fallen und irgendwo verschwinden......man hört sie, sieht sie aber nicht. :D
    War ein Komplettrechner.


    Mal sehen, vielleicht ist die SSD sowieso unnötig mit der maximalen Geschwindigkeit und eine ausgebremste USB Variante tut´s auch. Wahrscheinlich tut´s auch die normale interne HDD.

  • Um es noch verwirrender zu machen: die Bezeichnungen USB 3.0 und 3.1 gibt es nicht mehr. Die heißen alle absofort USB 3.2 Gen 1 (5GB/s), USB 3.2 Gen 2 (10GB/s) und USB 3.2 Gen 2x2 (20GB/s)


    Und USB 2.0 halt.

  • @Filusi
    Das Problem wird durch ein Datenpaket vom August Update verursacht. Auf TONLINE gab es gestern eine entsprechende Meldung. Ich verlinke die mal, dann kannst du anhand der Nummer schauen, ob es inzwischen installiert wurde oder nicht. Wenn es nicht da ist, deaktiviere die Windows Updates für mindestens 30 Tage, wenn es da ist kannst du davon ausgehen, dass es ein Hickup im Updateprozess war, der vermutlich von einem alten Datenpaket verursacht wurde, das nicht kompatibel war. Ich hatte Ende letzten Jahres ein ähnliches Problem, als ich eines der Qualitätsupdates nachholen wollte. Ich konnte den Updateprozess nicht abschließen und musste Windows neu installieren (danach funktionierte das Update aber problemlos).


    Link zur Meldung bei TONLINE: Klick

  • Wenn der Tausch nicht so frickelig wäre.....echt scheiße, daß die Rechner heutzutage genauso aussehen wie unter der Motorhaube eines Autos.

    Das hat aber wenig mit heutzutage zu tun sondern einfach nur mit deinem Rechner ;)
    Habe erst vor einiger Zeit bei mir eine SSD eingebaut und kurz davor bei einem Freund, war in beiden Fällen ziemlich einfach, halt da hinpacken wo die anderen Festplatten auch sind an den noch freien Anschluss, der praktischerweise schon dort liegt. Wenn es ein normaler Tower ist gibt es ja eigentlich auch keinen Grund den Abfbau völlig irre und unzugänglich zu machen. Außer es ist von Apple :P
    Da die SSD keine mechanischen Teile hat und sie daher auch nicht bombenfest sitzen muss und dazu noch leicht und dünn ist, kannst du sie im Grunde sogar irgendwo zufällig ins Gehäuse kleben, solange du das Kabel an die Stelle hinbekommst würde es auch funktionieren :D

  • Frage am Rande: Die SSD würde ja über den USB-Port auch mit Strom versorgt werden. Weiß jemand aus dem FF inwiefern das die Übertragungsleistung beeinträchtigt oder lang-langfristig auch den Verschleiß des Ports?



    Habe erst vor einiger Zeit bei mir eine SSD eingebaut und kurz davor bei einem Freund, war in beiden Fällen ziemlich einfach, halt da hinpacken wo die anderen Festplatten auch sind an den noch freien Anschluss, der praktischerweise schon dort liegt. Wenn es ein normaler Tower ist gibt es ja eigentlich auch keinen Grund den Abfbau völlig irre und unzugänglich zu machen. Außer es ist von Apple
    Da die SSD keine mechanischen Teile hat und sie daher auch nicht bombenfest sitzen muss und dazu noch leicht und dünn ist, kannst du sie im Grunde sogar irgendwo zufällig ins Gehäuse kleben, solange du das Kabel an die Stelle hinbekommst würde es auch funktionieren

    Da gelobe ich mir meinen Tower, wo es zwei vorgesehene Plätze für SSDs hinter der Wand gibt, an das das Mainboard angebracht ist. ^^

    Steam-Profil


    "When the world rots, we set it afire. For the sake of the next world. It's the one thing we do right, unlike those fools on the outside." - Corvian Settler (Dark Souls 3)

    "People are paying me to rob them." - Spiffing Brit playing M&B2

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!