Beiträge von Mder1.

    In der russischen Region Brjansk wurden offenbar 2 russische Mi-8 Hubschrauber, 1 SU-34 und 1 SU-35 abgeschossen. Die Besatzungen kamen dabei ums Leben.


    Russland gelang heute offenbar ein Schlag gegen ein großes ukrainisches Munitionsdepot. (Hoffen wir, dass das die Offensive nicht beeinträchtigt.) Die Explosion war gewaltig.



    Eine große Explosion, ohne sekundäre Explosionen. Würde mal darauf tippen, dass da Treibstoffdepot und kein Munitionsdepot getroffen wurde. Letztere erinnern eher an Feuerwerke, deswegen der Tipp auf ein Treibstoffdepot..

    Mea Culpa. Böblingen (!) gedacht und Göttingen geschrieben.

    Man könnte beispielsweise auch einmal Privatjetflüge in Europa verbieten. Statistisch erhoben, verbrauchen diese Flüge soviel CO2 wie 555.000 EU-Bürger.

    Und als Nächstes noch die ganzen anderen Inlandsflüge oder wie? Wie kommt man dann von Stuttgart nach Göttingen? Da muss man auch mal realistisch sein, Bus und Bahn können halt einfach nicht mit der Geschwindigkeit und des Komforts von Flügen mithalten.

    Der ursprüngliche Reformvorschlag war ok, warum es jetzt diese Änderungen gibt erschließt sich mir auch nicht. Dann sollten sie wenigstens die 5% Prozenthürde abschaffen, eh ein hysterisches Nachkriegsrelikt. Würde auch dazu führen das wieder weniger Stimmen einfach nicht im Bundestag repräsentiert werden. Über 8% der gültigen abgegebenen Stimmen haben keine Repräsentation im momentanen Bundestag! Mit Linke und CSU zusammen dann schon bei 18%.


    Volkmann hat das Recht gut formuliert was an dem momentanen Vorschlag problematisch ist.


    Kein schöner Zug – Verfassungsblog


    Jetzt ist die CSU entrüstet das sie durch die wegfallende Mandatsklausel nicht mehr einziehen könnte. Die CSU würde natürlich nie selbst so etwas einführen... Viel Glück in Karlsruhe.


    Zitat

    Sperrklausel

    Bis 1973 erhielten nur Parteien und Wählergruppen Sitze, die in wenigstens einem Wahlkreis mindestens 10 Prozent der Stimmen errangen.[8] So erhielt die GDP bei der Landtagswahl 1962 in keinem Wahlkreis 10 % der Stimmen und mit 5,1 % der Stimmen landesweit keine Sitze (ebenso die FDP 1966), die Bayernpartei mit einem Stimmenanteil von 4,8 % landesweit hingegen acht Sitze, da sie die in Niederbayern 10,3 % erreichte. Seit 1973 ist in Art. 14 der Verfassung eine landesweite Fünf-Prozent-Hürde verankert. Da es im bayerischen Wahlsystem keine der Grundmandatsklausel des Bundestagswahlrechts vergleichbare Regelung gibt, bedeutet dies auch, dass siegreiche Stimmkreisbewerber dadurch eventuell kein Mandat erhalten.


    Bayerisches Landtagswahlsystem – Wikipedia


    Man hätte alle Listenplätze abschaffen sollen, es kann nur in den Bundes/Landtag wer auch vom Bürger die Mehrheit der Stimmen hat, siehe Giffey als aktuelles Beispiel. Die hat ihre Wahl verloren ist trotzdem im Berliner Senat.

    Wenn überhaupt sollte man die Erststimme abschaffen.

    In Zukunft kommt es halt vor allem auf die Zweitstimme für die Partei an. Dann noch andere Abgeordnete zu wählen, die man persönlich lieber mag, spielt dann nur eine Rolle, wenn auch deren Partei gut abschneidet.

    Das ist ja nichts Neues. Es gab noch nie einen Direktkandidaten den ich gewählt habe, der auch in den deutschen Bundestag eingezogen ist. Die Zweitstimme war schon immer die wichtigere Stimme. Erst in den letzten paar Jahren sind mehr Wahlbezirke kompetitiv genug geworden, dass da zumindest die Chance besteht das man seine eigene Stimme nicht weg wirft wenn man nicht CDU/CSU oder SPD wählt wie in München Nord z.B: Bundestagswahlkreis München-Nord – Wikipedia.



    Der CDU traue ich auch keine gescheite Wahlrechtsreform zu, hatten jetzt genug Zeit und deren letztes Reförmchen war auch zu ihren Gunsten geschrieben.


    Geld ist sicherlich nicht der einzige Faktor. Wobei man viele sich wohl Fragen warum man sich durch eine schlecht bezahlt Ausbildung quälen soll wenn man während dem Studium plus Nebenjob schon mehr verdienen kann und danach deutlich bessere Verdienstmöglichkeiten hat.


    Das Menschenbild von vielen im Handwerk ist veraltet aka "Lehrjahre sind keine Herrenjahre". Warum sich so einen Umgangston antun? Für weniger Geld, für körperlich anstrengendere Arbeit?

    "Das Handwerk" hat eine unrealistische Erwartungshaltung. Andere Branchen sind viel proaktiver bei der Nachwuchsfindung und halten es nicht für eine Gnade Gottes jemanden eine Ausbildung anzubieten.


    Höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und Arbeitskultur, dann entscheiden sich mehr Menschen für eine Ausbildung.

    Finde diese Aktionen in der Summe auch recht nutzlos. Es wird zwar viel über den Klimawandel geredet aber kaum was dagegen gemacht. Solche symbolischen Aktionen führen nur zur mehr Gerede.


    Kohlekraftwerk zerlegen, dann ist es Wurst ob es Leute gut finden oder nicht, es führt zu Ergebnissen.

    Beim Durchstöbern des Steam Shops ist mir aufgefallen, dass bei den jüngsten "Triple A" Titeln die Reviews erstaunlich negativ sind. Sowohl "Company of Heroes 3" als auch "Wo Long" haben richtig auf den Deckel bekommen, wobei letztgenannter Titel sogar richtiggehend abgewatscht wurde. Ähnliches ist "Kerbal 2" passiert, auch hier meckern die Leute über mangelnde und fehlende Inhalte und Mechaniken. Täuscht der Eindruck oder sind die Spiele wirklich so schlecht, wie man es anhand der Reviews annehmen muss, oder sind die Leute inzwischen derart pingelig, dass das kleinste Defizit sofort zu einem Verriss führt? Beides wäre schlecht, denn entweder darf man sich keine Spiele mehr im ersten Jahr nach Veröffentlichung kaufen oder man darf den Reviews keinen Glauben mehr

    Wo Long ist ein sehr schlechter Konsolenport. So die meistens Reviews drehen sich darum, dass das Spiel entweder ständig abstürzt oder trotz Mörder-PC nicht annähernd sauber läuft. Definitiv verdienter Verriss.


    Kerbal 2 hat auch Performance Probleme, viele Bugs und ist an vielen Ecken und Enden einfach noch nicht fertig.

    Das man mit dem Kauf von Spielen, auch AAA Titeln, am besten etwas wartet ist ja nicht erst seit diesem Jahr so.

    Mehr gelbe Bänder gingen wohl nicht?


    Ich denke eher, Putin hat irgendwas vor und das ist false flag.


    Das scheinen tatsächlich die von Drache angesprochenen russischen Freiwilligenverbände zu sein, die hier einen kleinen PR Abstecher nach Russland unternommen haben.


    Dachte auch erst an eine False Flag, damit Putin eine weitere Mobilisierungsrunde ausrufen kann, aber es gibt wohl ältere Videos auf denen diese Soldaten zu sehen sind und damit tatsächlich zu diesem Freiwilligenverband gehören.


    Neonazis, die Putin als Fortsetzung der UDSSR sehen und deshalb gestürzt werden muss. Da wird sich die russische Propagandamaschine freuen, entspricht es doch ihrem Narrativ gegen die „Nazis in Kiev“ vorzugehen. Ich gehe mal davon aus, dass die Aktion ohne den Segen des ukrainischen Oberkommandos durchgeführt wurde, trotzdem ein Debakel.


    Überrascht mich jedoch, dass die Grenze anscheinend so schlecht bewacht, ist dieser Verband in fast Regimentsstärke. Da einfach man in Dörfer fahren kann für ihre Foto-OP.


    Aus der Sicht sollten sie es vielleicht öfters machen, einfach damit die russische Armee ein paar mehr aus dem Donbass abziehen muss, um die Grenze zu bewachen.


    Teil ihres Manifestes:


    Screenshot_2023-03-02-13-51-05-202_com.android.chrome.jpg

    Die Reichsbürger züchten sich schon selbst heran, das liegt in ihrer Verantwortung, welche Überzeugungen sie haben und wie sie dann danach handeln. Das ist weder die Schuld „der Politik“ noch der Presse.


    Und natürlich sind die Festgenommenen allesamt „Rechts“. Einen Putsch zu planen, in der dann auch das Volk sich der Konterrevolution anschließen soll, um die Monarchie wieder einzuführen, reaktionärer geht ja gar nicht.


    Die Relativierung, die du hier betreibst und versucht, die Schuld von den Tätern auf die üblichen Sündenböcke (DIE POLITIKER UND DIE JOURNAILLE) zu schieben verwundert mich doch. Die Mischung aus reaktionärer (Wir wollen den Kaiser wieder haben!), verschwörerischer (Great Reset) und antisemitischer Weltanschauung (George Soros!) ist nichts Neues und der übliche Cocktail aus der Ecke. Die politische Einstellung der Putschisten ist glasklar. Wir sind nur gewohnt, es in der Regel mit Nazis und/oder Faschisten zu tun zu haben, der ideologische Mantel ist diesmal etwas anders geformt, aber im Kern größtenteils derselbe.


    Die wollen halt nicht „nur“ die Monarchie zurück, sondern lehnen den kompletten Staat in seiner momentanen Form ab:

    „Es wird sich alles drehen: die bisherigen Staatsanwälte und Richter sowie zuständigen Leiter der Gesundheitsämter samt Vorgesetzten werden sich bald auf der Anklagebank in Nürnberg 2.0 wiederfinden ..."(Sic)

    Deren Ziel ging weit über den Wunsch heraus, einen Grüßaugust auf den Balkon zu stellen und es dann gut sein zu lassen. Deren kleine Chance auf Erfolg sagt nichts über ihre Radikalität bei Erfolg aus.




    Wieso verweigert die Polizei (z.B. in Baden Württemberg) Studien wo man eventuell herausfinden könnte wie viele da was denken?

    Weil nicht sein kann, was nicht sein darf.

    Das Bärenfell war meiner Erinnerung nach eines der legendären Tiere, die man sammeln, kann, analog den seltenen Pflanzen.?

    Ja genau. War so nen Bär mit Krone. Meine erste Mission in Kapitel 2.

    Es gibt einen Trapper der in der Regel seine Lager irgendwo in einem Wald hat, dort kannst du mit dem Fell Kleidungsstücke produzieren.


    Der Verletzte war wohl teil eines "Radiant" Events. Wird sich früher oder später wieder ereignen und hat keinen Einfluss auf weiter Quests. etc.

    Nein, bei Paradox spielen braucht es eh ein paar Jahre bis ein Spiel tatsächlich gut wird. Und dann kaufe ich es mir im Angebot.


    Zitat

    Russia’s energy flows to Europe have fallen since the country invaded Ukraine in February, weighing down on government finances.

    In May, China increased crude oil purchases from Russia by an annual rate of 55 per cent and India is also reportedly buying more Russian oil. However, Moscow has had to offer a significant discount on the prevailing global price.

    Olga Bychkova, economist at Moody’s Analytics, expects Russia’s deficit to widen to 9 per cent of gross domestic product next year “as a result of limited growth, imports, and the op­portunity to spend oil and gas revenues”.

    On Tuesday, the International Monetary Fund estimated that Russia’s economy will contract 2.3 per cent next year, the third worst performance in the world after Sri Lanka and Equatorial Guinea.

    It also forecast that Russia’s public finances would remain in deficit until 2026.


    Quelle:


    Subscribe to read | Financial Times

    Wird Charles also doch noch König.

    Hoffe, er hält sich zurück und nutzt seine Stellung nicht um Geschwurbel aufzuwerten (der gute ist Impfgegner, Homöopath und Rudolf-Steiner-Anhänger).

    Ich hoffe er dreht voll auf und teilt sowohl der Öffentlichkeit regelmäßig seine Ansichten über das politische Tagesgeschäft mit, als schickt auch wieder seine "Black Spider memos" an Minister und Abgeordnete. Einen besseren Dienst kann er den Befürwortern einer Republik gar nicht erweisen.