Das israelische Militär scheint ja komplett auf den falschen Fuß erwischt worden zu sein. Sogar die israelischen Stützpunkte entlang der Grenze zu Gaza waren nicht auf Posten. So einen Dilettantismus hätte ich der israelischen Armee, aber auch den Geheimdiensten jetzt nicht zugetraut. Eigentlich unglaublich für ein Land, dass nur von Feinden umgeben ist. Vielleicht auch ein Ausdruck von Hybris.
Beiträge von Crusader
-
-
Wenn man deine Aufzählung so liest, könnte man meinen, dass die AgD einfach nur eine erzkonservative Partei ist, deren Mitglieder allesamt einen gewaltigen Stock im Hintern haben. Was du aber dabei vollkommen außer Acht lässt, sind die ganzen rechtsradikalen Auswüchse, von präpubertären Hitlerbildchen, bis hin zu Schlimmeren. Vor allem von den Anhängern. Hatte vor einigen Wochen Klassentreffen, was es von denen da wieder zu hören gab - Halleluja, kann ich da nur sagen.
Die AfD/AgD ist keine normale Partei, sie ist der Wegbereiter für was Schlimmeres. Das sollten wir alle besser nicht herausfinden.
-
Muss man um als linksextrem zu gelten nicht erst einmal eine politische Agenda verfolgen? Die Letzte Generation versucht doch nur die Menschen endlich auf einen klimafreundlichen Kurs zu bringen. Ob die gewählten Mittel dazu zielführend sind, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Als Linksextrem stufe ich die LG nicht ein. Eher als Klimaschutzaktivisten mit kompromislosen Unterton.
-
Würden Linke und CDU zusammenregieren, nur um die AfD zu verhindern, würde das beide Parteien zerlegen und die AfD vermutlich an die 50% bringen. Da bindet man die doch lieber als Koalitionspartner ein und zwingt sie so, zu rationalem Handeln.
Das klappt aber nur, wenn die AfD der Juniorpartner ist. Wenn sie aber den Ton angibt, muss sie zwar Kompromisse eingehen, wird dies aber nur bis zu einem gewissen Punkt tun. Ich will mir gar nicht vorstellen, wenn die Thüringen-CDU mit der hiesigen Höcke-AfD koaliert. Nächstes Jahr wird leider spannend.
Für mich haben die meisten hier inzwischen alle einen an der Waffel. Keine Ahnung, was die denken, was so eine Gurkentruppe wie die AfD bringt. Sich über Scholz & Co aufregen, aber dann Figuren wie Höcke, Chrupalla, Weidel, Brandner oder die von Storch in Verantwortung bringen wollen, von diesen komischen Typen, denn die Truppe für die Europawahl aufgestellt hat, mal gar nicht zu reden.
-
Für mich als SciFi-Fan macht das Spiel echte Laune. Die Atmosphäre passt einwandfrei. Allerdings stottert das Spiel bei mir, also das Bild friert immer wieder ein und geht nach einigen Sekunden dann weiter. Hinzu kommen ständige Tonaussetzer, was die ganze Immersion kaputt macht. Ich muss es wohl beiseite legen, bis die ersten Patches kommen.
Habe schon ein paar mal gelesen, dass das Spiel zwingend auf einer SSD installiert sein muss. Bis jetzt ist es noch die HDD. Könnte es daran liegen?
-
Da kann der Aiwanger sich glücklich schätzen. Würde keine Wahl vor der Tür stehen, wäre er wohl weg gewesen. So brauchen sich aber beide, und er darf bleiben. Business as usual. Beängstigend ist, wie wenig sich die Bevölkerung darüber aufregt. Da geht kein Ruck mehr durchs Land. Wir vergessen wohl langsam.
-
Wo man hier in Bayern Richtung Polizeistaat marschiert, sehe ich zwar nicht, aber für mich hat man im Rahmen der momentanen Gesetzeslage ein paar Klimakleber daran gehindert potenzielle Straftaten zu begehen. Da Sie ja auch vor Sachbeschädigung nicht zurückschrecken, selber Schuld. Hoffe die dürfen die vollen 30 Tage Staatsgastfreundschaft auskosten.
Dein Ernst?! Das Flugblatt ist ekelhaft und strotzt nur so von Niedertracht, bar jeder Menschlichkeit. Es als Geschmacklosigkeit abzutun wird dem nur bedingt gerecht. Eher ist es widerwertig und absolut Inhuman.
Leute, die sich auf die Sraße kleben sind bestenfalls ein Ärgerniss, aber das Flugblatt ist unmenschlicher Dreck!
-
Können wir uns bitte darauf einigen, dass jemand, der als Teenager den Hitler Gruß zeigt und höchstwahrscheinlich ein antisemitisches Flugblatt verfasst hat nicht satisfaktionsfähig ist.
Na ich weiß nicht, der Wortlaut von dem Flugblatt ist schon ziemlich weit trüber und recht explizit formuliert. Denke nicht, dass man da so einfach hinweg sehen sollte.
-
Wenn man sogar bei nichtkommerziellen Sachen alles erst zehhnfach absichern muss, bevor man mal was veröffentlicht. Und dann selbst die Angabe von Quellen, einen nicht vor mögichen negativen Konsequenzen in der Zukunft bewahrt, dann lässt man es besser glaube ich ganz und macht das nur noch für sich selbst.
Wenn dann noch so toxische User wie der obige kommen, und einen Fehlleistungen von vor 15 Jahren vorhalten, dann ist es aber ganz aus. Der Vorwurf, ich hätte das getan, um Lob oder um eine möglichen Reputation einzuheimsen, ist dann vollkommen lächerlich. Wer mich kennt - also persönlich -, der weiß, was für ein Quatsch das ist. Aber egal. Das lohnt sich so alles nicht.
Zu meinen Antivitäten als Romanautor, Andragoras, steht dir erst recht keine Meinung zu - zumindest keine, die man äußern sollte.
Ich habe bis jetzt drei Romane veröffentlicht. Die restlichen sieben Romane sind geschrieben, und warten noch auf ihre Veröffentlichung. Ansonsten habe ich mit der zweiten Staffel begonnen, die ebenfalls zehn Bücher umfassen soll, wovon zwei da sind. So viel also dazu.
Von mir gibt es aber nichts mehr zu lesen. Das erwartbare Ergebnis steht in keinen Verhältnis zum Aufwand, dem man betreiben müsste, um wirklich gar nichts befürchten zu müssen. Das ist mir zu fett! So macht das keinen Sinn.
-
Das sich Disney+ nicht rechnet, wundert eigentlich nicht. Allein die Star Wars- und Marvel-Serien sind sündhaft teuer produziert und dabei inhaltlich nur so lala. Eine Zweit- und Drittverwertung über BluRay/DVD und Verkauf an andere Sender findet nicht statt, das kann einfach nicht gutgehen. Zumal die Serien immer schlechter werden. Captain America and the Winter Soldier und WandaVision waren okay, Hawkeye fand ich fantastisch, danach war aber nicht mehr viel los. Moon Knight hat zumindest mich nicht abgeholt, She-Hulk war eine Vollkatastrophe und Secret Invasion habe ich abgebrochen, auch weil man Nebencharaktere getötet hat, die ich lieber weiter lebend gesehen hätte.
Aber The Marvels scheint großartig zu werden. Die Trailer holen mich direkt ab. Ich freue mich drauf. Scheint lustig zu werden. Auch wenn da wieder diverse Kreise draufeinschlagen. Schon den ersten Captain-Marvel-Film hat ja eine Schmutzkampagne begleitet. Dieses Anti-Wokeness-Geplapper finde ich völlig überzogen. Die Leute sollten mal wieder runterkommen.
-
Warum sind für dich die Beiträge von Crusader verwirrend?
Würde mich auch interessieren. Für konstruktive Kritik bin ich immer zu haben.
-
Die AfD ist hier in erster Linie eine Partei von vergleichsweise gutsituierten Landeiern. Kann man nicht anders sagen. Wähler in prekären Lebensverhältnissen wird es sicher auch geben, aber die machen nur einen Teil aus. Aber je größer die Stadt, umso weniger AfD auch hier im Osten. Das Problem ist die immer noch recht homogene Landbevölkerung, die argwöhnisch auf jede Veränderung schielt und diese meist rundweg ablehnt.
Die Grünen mag hier kaum einer. Die Partei gilt landläufig als größte Katastrophe bzw. Untergang, der Deutschland passieren kann. Die Grünen stehen hier für Deindustrialisierung, alles teuer machend, als Verbotspartei und Verfechter einer ungehemmten Migration - das kommt überhaupt nicht gut an. Nicht nur bei AfD-Wählern. So gesehen, hat Habeck mit dem GEG alle Vorurteile bedient, die man hier den Grünen gegenüber hat, was der AfD in Umfragen dann auch gleich fünf Prozent mehr eingebracht hat.
-
Nein, leider überhaupt nicht
. Die Masse sind Arbeiter, die relativ gut verdienen - Haus, Frau, Kinder und zwei Autos haben - sowie auch vergleichsweise gutsituierte Rentner.
In der Firma, wo ich arbeite, ist gefühlt zu mindestens 80 Prozent die Belegschaft AfD-Wähler oder zumindest Sympathisant. Was man da im Umkeideraum manchmal ungefiltert an die Ohren geklatscht bekommst, ist teilweise schon recht heftiger rassistisch-völkisch-nationalisitischer Mist. AFD-Erfolge werden abgefeiert, und über die aufgeregt-hysterische Berichterstattung in den "Staatsmedien" wird ordentlich abgelästert. Ich hoffe ja, das diese Überheblichkeit den Geigen ordentlich auf die Füße fallen wird - Hochmut kommt stets vor dem Fall -, aber so schnell wird das wohl leider nicht passieren.
Sobald ich meine Kredite abgezahlt habe, bin ich da nächstes Jahr weg. Das tue ich mir nicht mehr an. Ist manchmal echt too much.
Bei dem Gedanken, das nächstes Jahr vielleicht so ein Arsch wie Höcke den Posten des Ministerpräsidenten bekleiden könnte, wird mir ganz übel. Klar, die 34 Prozent sind echt heftig, aber um zu regieren, benötigt die AfD einen Partner. Es hängt also viel von den Schwarzen ab, die abgeschlagen bei 20 Prozent liegen.
Allerdings, wenn ich so manchen CDU-Politiker höre, dann bringen die die CDU schon einmal als künftigen Juniorpartner für die AfD in Stellung. Also, könnte man meinen.
-
Kann ich für Thüringen so auch bestätigen. Die AfD-Geigen sind leider die einzigen Vertreter einer Partei, die auch außerhalb von Wahlen hier auf dem Land erscheinen - und das regelmäßig. Sozusagen nah am Bürger sind, oder vorgeben es zu sein, während CDU, SPD, Grüne, FDP und Linke nur auftauchen, wenn eine Wahl ansteht. Aber selbst wenn sie inzwischen auftauchen würden, hätten die nicht mehr viel zu lachen.
Die umliegenden Dörfer sind schon lange blau. Lagen so bei 40 - 50 %. Jetzt sind es wohl nahe bei 100 %.
Neben einer völkisch-nationalen Grundhaltung bei vielen, kommt noch so eine Art von Ostdeutschland-Survivor-Mythos hinzu. Man hat das schwierige 1990er Wendejahrzehnt gemeistert, ohne im Westen aufgegangen zu sein. Man hat überlebt und hat sich nicht unterkriegen lassen und die Identität bewahrt. Wird so explizit zwar nicht gesagt, aber diese Ost-Attitüde wird beinahe ikonen- bzw. kultartig vor sich her getragen und immer wieder aufgewärmt.
Die Ostdeutschland-Aufkleber auf den Autos werden auch gefühlt jede Woche mehr, was auch für Ostdeutschland-T-Shirts gilt - Natürlich in dieser dämlichen Frakturschrift. Man könnte fast meinen, einige viele sehen sich inzwischen zuerst als Ostdeutsche, und erst dann als Deutsche. Von Europäern oder Weltbürger mal gar nicht erst anzufangen, dass übersteigt den Horizont vieler wohl ungemein oder interessiert sie einfach nicht.
Ist zu einer merkwürdig-gefährliche Melange angewachsen, die sich in der AfD dann kanalisiert.
-
Also ich habe so um die 2.2 bis 2.4 im Monat, und kann mir die Sachen, die John aufgezählt hat, überwiegend nur mithilfe von Ratenzahlungen und dergleichen leisten. Jeder Anschaffung geht ein kleines Rechenexempel voraus. Man kommt zurecht, aber es wäre auch schön, es einfach zu kaufen, ohne ewig lange Rechnereien machen zu müssen.
Baumaßnahmen am Haus sind ohne Bankkredit praktisch nicht möglich. Und dann bist du zehn und mehr Jahre damit beschäftigt, es wieder abzuzahlen. Schön!
-
Und Hispanics, Afro-Amerikaner sowie Native Americans würden die These einer gelungenen Integrationspolitik in den USA wohl nicht vollumfänglich unterschreiben. Außerdem haben die USA einen starken Patriotismus, der auch für Zuwanderer identitätsstiftend sein kann. US-Flaggen hängen anscheinend überall. Sowas gibt es hier - aus guten Gründen - nicht, aber wer nach Deutschland oder Europa kommt, der muss sich nicht zwangsläufig mit dem Land oder dem Kontinent und seinen Werten identifizieren - und das funktioniert halt so nicht.
Gerade islamische Länder sind die intolerantesten Staaten auf der Erde mit zum Teil extrem rigiden Gesetzen und Strafen, und die Migranten nehmen dies alles mit, fordern allerdings hier sofort Toleranz für sich und ihre Religion ein, die sie bei sich zu Hause niemanden zustehen würden. Hinzu kommt, das auch nicht gerade die Besten aus diesen Ländern hierher kommen, sondern eher diejenigen, die es nicht geschafft haben und am hiesigen Wohlstand partizipieren wollen, allerdings ohne ihre archaischen Sichtweisen aus der Heimat modifizieren zu wollen oder gar zu müssen.
-
Das soll noch einer verstehen!
Prigoschin kann jetzt eigentlich gleich selbst aus dem Fenster springen. Vermutlich hat er auch gar keine politische Agenda, weswegen er sich den ganzen Quatsch auch hätte sparen könnnen. Putins Machtbasis scheint allerdings auch zu erodieren. Das muss schon einige Jahre so gehen, dann war der Ukraine-Krieg wohl so einer Art von Flucht nach vorn, die gehörig in die Hose ging.
Was sind die Russen eigentlich für ein Volk. Diese Apathie mit der die Moskauer die Wagner-Söldner erwartet haben, ist schon erstaunlich. Keine Kundgebungen für Putin, aber auch nichts dagegen.
-
Eigentlich ein günstiger Moment für Prigorschin. Der größte Teil der russichen Armee ist in der Ukraine gebunden und die meisten gut augebildeten und ausgerüsteten Gardeeinheiten haben teils horrende Verluste erlitten. Und mit seinen Hasstiraden gegen Schoigu und Gerrassimov dürfte er zahlreichen Militärs an der Front aus der Seele gesprochen haben. Er hat auch sicherlich länsgt gute Verbindungen zu einigen Militärs, die sich ihm mit den ihnen unterstellten Truppen anschließen werden.
Das Problem dürfte allerdings sein, das man nicht weiß, was für einer Agenda Prigorschin folgt. Für welche politischen Ziele steht der Mann. Ist er einfach nur ein Putin 2.0 oder kann er neue Impulse setzen.
An einen Atomwaffeneinsatz auf russisches Territorium glaube ich nicht, dann kann Putin sich auch gleich selbst aufhängen. Das würde ihm das russische Volk niemals verzeihen. Die schlucken zwar so einiges, aber selbst das dürfte Grenzen haben.
-
Teil 20 – Werften:
Im folgenden zum Abschluss des Projekts eine Liste der wichtigsten Werften in den verganganen 200 Jahren. Die Liste ist natürlich nicht vollständig, weil es sonst den Rahmen sprengen würde. Jedem sollte die Masse an chinesischen Werften zu denken geben, während die westlichen Werften stetig weniger werden. Japan und Südkorea können dem Druck aus China allerdings noch erfolgreich Paroli bieten. Zumindest existieren die meisten Werften noch, auch wenn selbst hier ein Konzentrationsprozess eingesetzt hat.
SB – Shipbuilding / Schiffbau
Eng. – Engineering / Maschinenbau
D.D. – Dry Dock / Trockendock
Co. – Company
M/V – Mekaniska Verksted
Großbritannien (Vereinigtes Königreich):
- J. & G. Thomson Ltd., Glasgow (1847 – 1899) / John Brown & Co. Ltd., Clydebank (Glasgow; 1899 – 1968) / Upper Clyde Shipbuilders Ltd., Glasgow (1968 – 1971)
- A. Stephen & Sons Ltd., Glasgow (1750 - 1968)
- John Elder & Co. Ltd., Glasgow (1834 – 1886) / Fairfield SB & Eng. Co. Ltd., Glasgow (1886 – 1988) / Kvaerner Govan Ltd., Govan-Glasgow (1988 – 1999) / BAe Systems Ltd., Glasgow (1999 -)
- Barclay, Curle & Co. Ltd., Glasgow (1884 - 1968)
- Chas. Connell & Co. Ltd., Gasgow (1861 – 1973) / Scotstoun Marine Ltd., Glasgow (1973 – 1980)
- John Scott & Co. Ltd., Greenock (1711 – 1881) / Scotts SB & Eng. Co. Ltd., Greenock (1881 – 1969) / Scott-Lithgows Ltd., Greenock (1969 – 1984)
- Caird & Co. Ltd., Greenock (1828 - 1935)
- Russell & Co. Ltd., Port Glasgow (1870 – 1918) / Lithgows Ltd., Port Glasgow (1918 – 1987)
- R. Duncan & Co. Ltd., Port Glasgow (1830 - 1915)
- Wm. Denny & Bros. Ltd., Dumbarton (1840 – 1963)
- William Doxford & Sons Ltd., Sunderland (1840 – 1966) / Doxford Shipbuilders Ltd., Sunderland ( bis 1988)
- Sir James Laing & Sons Ltd., Sunderland (1783 - 1954) / Sunderland SB & Eng. Co., Sunderland (1954 – 1979) / British Shipbuilders Corporation, Sunderland (1979 – 1987)
- Joseph L. Thompson & Sons Ltd., Sunderland (1846 - 1966)
- Bartram & Sons Ltd., Sunderland (1838 – 1978)
- Short Bros. Ltd., Sunderland (1850 – 1964)
- S. P. Austin & Sons Ltd., Sunderland (1826 - 1954) / Austin & Pickersgill Ltd. (A & P), Sunderland (1954 -)
- Wm. Pickersgill & Sons Ltd., Sunderland (1845 - 1954) / an A&P
- J. Priestman & Co. Ltd., Sunderland (1882 – 1933)
- J. Blumer & Co. Ltd., Sunderland (1859 – 1927)
- G. Clark & Co. Ltd., Sunderland (1848 - 1982)
- Harland & Wolff Ltd., Belfast (1861 -)
- Workman, Clark & Co. Ltd., Belfast (1879 - 1935)
- Vickers-Armstrong Ltd., Newcastle (1847 – 1968) / Vickers SB Group (1968 – 2003) / BAe Systems Marine Ltd., Newcaste (2003 -)
- A. Leslie & Co. Ltd., Newcastle (1853 – 1886) / Hawthorn, Leslie & Co. Ltd., Newcastle (1886 - 1982)
- C. S. Swan & Hunter Ltd., Newcastle (1882 – 1903) / Swan, Hunter & Wigham Richardson Ltd., Newcastle (1903 – 1966) / Swan Hunter Shipbuilders Ltd. (1966 – 2007)
- Wigham, Richardson & Co. Ltd., Newcastle (1860 – 1903)
- Palmer's SB & Iron Co. Ltd., Newcastle (1852 - 1935)
- J. Readhead & Co. Ltd., South Shields (1865 – 1909) / J. Readhead & Sons Ltd., South Shields (1909 – 1984)
- Laird Bros. & Co. Ltd., Birkenhead (1824 – 1903) / Cammell, Laird & Co. Ltd., Birkenhead (1903 - )
- E. Withy & Co. Ltd., West Hartlepool / Furness SB Co. Ltd., West Hartlepool (1917 – 1979)
- Wm. Gray & Co. Ltd., West Hartlepool (1874 - 1963)
- Irvine's SB & D.D. Co. Ltd., West Hartlepool (1863 – 1951)
- Grangemouth Dockyard Co. Ltd. (1885 – 1900) / Greenock & Grangemouth Dockyard Co., Greenock (1900 – 1918) / Grangemouth Dockyard Co. Ltd., Grangemouth (1918 – 1987)
- Smith's Dock Co. Ltd., Middlesbrough (1810 – 1966 / 1987)
- Earle's SB & Eng. Co. Ltd., Hull (1853 - 1930)
- W. B. Thompson & Co. Ltd., Dundee (1866 – 1896) / Caledon SB & Eng. Co. Ltd., Dundee (1896 – 1968) / Robb-Caledon Shipbuilding Ltd., Dundee (1968 - 1981)
- Henry Robb Ltd., Leith (1918 – 1968) / Robb-Caledon SB Co. Ltd., Leith (1968 – 1983)
- Goole SB & Repairing Co. Ltd., Goole (1901 – 1982) / Goole Shipbuilders Ltd., Goole (1982 – 1987)
- Oswald, Mordaunt & Co. Ltd., Southampton-Woolston (1875 – 1897)
- Robert Steele & Co. Ltd., Greenock (1815 – 1883)
- Northumberland SB Co. Ltd., Howden (1883 – 1930)
- Samuda Bros. & Co. Ltd., London (1843 – 1890)
- Thames Ironworks & SB Co. Ltd., London (1837 – 1912)
Deutschland:
- Blohm & Voss AG, Hamburg (1877 -)
- Deutsche Werft AG, Hamburg (1918 – 1968)
- Reiherstieg-Schiffswerft AG (1705 – 1926)
- Howaldtswerke AG, Kiel (1838 – 1968) / Howaldtswerke-Deutsche Werft AG (HDW), Kiel (1968 – 2012) / Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS), Kiel (2012 -)
- Norddeutsche Werft AG, Kiel (1867 – 1902) / F. Krupp-Germaniawerft AG, Kiel (1902 – 1945)
- Bremer Vulkan AG, Bremen-Vegesack (1893 – 1997)
- Fr. Lürssen GmbH & Co.KG, Bremen (1875 -)
- Lloyd-Werft GmbH, Bremerhaven (1857 -)
- AG Weser, Bremerhaven (1872 – 1983)
- Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG (Deschimag), Bremerhaven (1926 – 1945)
- Rickmers-Werft AG, Bremerhaven (1834 – 1986)
- J. C. Tecklenborg AG, Geestemünde (1841 - 1928)
- Jos. L. Meyer-Werft GmbH, Papenburg (1795 -)
- F. Schichau AG, Elbing-Danzig (1837 – 1945) / Schichau-Unterweser AG, Bremerhaven (1945 - 1988) / Schichau-Seebeckwerft GmbH, Bremerhaven (1988 – 2009)
- Flensburger Schiffbau-Gesellschaft GmbH (FSG), Flensburg (1872 -)
- Flender-Werke AG, Lübeck (1917 – 2002)
- Schiffswerft von Henry Koch AG, Lübeck (1883 – 1935)
- Nordseewerke GmbH, Emden (1903 – 2022)
- AG Vulcan, Stettin-Hamburg (1827 – 1928)
- AG Neptun, Rostock (1850 – 1945) / VEB Neptun-Werft, Rostock (1945 – 1990) / Neptun Industries Rostock GmbH, Rostock (1990 – 1997) / Meyer-Neptun GmbH, Rostock (1997 -)
- VEB Mathias-Thesen-Werft, Wismar (1951 – 1990) / Aker-MTW GmbH, Wismar (1998 – 2008) / MV-Werften Wismar GmbH, Wismar (2016 – 2022) / TKMS Wismar GmbH, Wismar (2022 -)
- VEB Warnow-Werft, Warnemünde (1948 – 1990) / Kvaerner-Warnow-Werft GmbH, Warnemünde (1990 – 2002) / MV Werften Rostock (2016 – 2022) / Marinearsenal Warnow-Werft (2022 -)
- VEB Volkswerft, Stralsund (1948 – 1990) / Volkswerft GmbH, Stralsund (1990 -2010) / P+S Werften, Stralsund (2010 – 2014) / Nordic Yards Stralsund GmbH, Stralsund (2014 – 2016)
USA:
- Newport News SB & D.D. Co. Inc., Newport News (1886 -)
- Bethlehem Steel Corporation, Quincy-Sparrows Point-Beaumont (1905 - 1997)
- Bath Iron Works Inc., Bath, Maine (1884 -)
- Todd Pacific Shipyards Inc., Seattle (1916 -)
- New York SB Corporation (1899 - 1968)
- Philly Shipyard Co. Inc., Philadelphia (1996 -)
- Ingalls SB Co. Inc., Pascagoula (1938 -)
- Sun SB & D.D. Co. Inc., Chester (1916 - 1983)
- Wm. Cramp & Sons Inc., Philadelphia (1826 - 1927)
- Union Iron Works Inc., San Francisco (1849 - 1917) / Bethlehem Steel, San Franccisco (1917 - 1982) / San Francisco D.D. Co. Inc. (1982 - 2017)
- California Iron Works Inc., San Diego (1905 - 1922) / National Iron Works Inc., San Diego (1922 - 1949) / National Steel & SB Co. Inc. (NASSCo), San Diego (1949 -)
- Avondale Shipyard Inc., New Orleans (1935 - 2010)
- Federal SB & D.D. Co. Inc. (US Steel), Kearny-Newark (1918 - 1947)
- Harlan & Hollingsworth Inc, Wilmington (1836 - 1904) / Bethlehem Steel, Wilmington (1904 - 1926)
- Delaware River Iron SB & Engine Works Inc., Chester (1859 - 1922)
Niederlande:
- Nederlandsche Dok-en Scheepsbouw Mij. N.V. (NDSM), Amsterdam (1946 – 1978)
- Nederlandsche Scheepsbouw Mij. N.V. (NSM), Amsterdam (1827 – 1946)
- Nederlandsche Dok Mij. N.V. (NDM), Amsterdam (1894 – 1946)
- Amsterdamsche Droogdok Mij. N.V. (ADM), Amsterdam (1877 – 1985)
- Rotterdamsche Droogdok Mij. N.V. (RDM), Rotterdam (1902 – 1996)
- Wilton-Fijenoord Dok- en Werfmaatschappij N.V., Schiedam-Rotterdam (1895 – 1988)
- Koninklijke Mij. "De Schelde" N.V., Vlissingen (1875 – 2000) / Damen Schelde B.V., Vlissingen (2000 -)
- C. van der Giessen & Zonen N.V., Krimpen (1883 – 1962) / Van der Giessen-De Noord N.V., Krimpen (1962 – 2003)
- Werf "De Noord" N.V., Alblasserdam (1903 - 1962)
- Verolme Dok- en Scheepsbouw Mij. N.V. (VDSM), Rozeburg (1957 – 2017) / Damen Verolme B.V., Rozenburg (2017 -)
- Machinefabriek- en Scheepswerf van P. Smit Jr. N.V., Slikkerveer (1872 – 1987)
- A. van der Schuyt Scheepswerf & Machinefabriek N.V., Papendrecht
- Scheepswerf "De Merwede" B.V., Hardinxveld (1902 – 1993) / Kon. IHC Merwede (1993 -)
- A. F. Smulders N.V., Den Bosch (1862 – 1906) / Werf Gusto N.V., Schiedam (1905 – 1978) / an Kon. IHC Merwede
- Werf "Nieuwe Waterweg" N.V., Schiedam (1914 – 1978)
- Scheepstimmerwerf "De Hoop" B.V., Workum (1693 – ) / ab 1978 Museum
Frankreich:
- Chantiers de Penhöet S.A., St. Nazaire (1861 – 1955) / Chantiers de l'Atlantique S.A., St. Nazaire (1955 -)
- Ateliers et Chantiers de la Loire S.A., St. Nazaire (1881 – 1955) / an Cdl'A
- Ateliers et Chantiers du Havre S.A., Le Havre (1965 -)
- Chantiers Naval de La Ciotat S.A., La Ciotat (1849 – 1982) / Normed S.A., La Ciotat (1982 – 1989)
- Ateliers et Chantiers de France S.A., Dunkerque (1898 – 1987)
- Forges et Chantiers de la Méditerranée S.A. (FCM), La Seyne (1853 – 1966) / an CNIM
- Ateliers et Chantiers de la Seine-Maritime S.A., La Seyne (1916 – 1972)
- Charles Dubigeon S.A., Nantes (1760 – 1963) / Dubigeon-Normandie S.A., Nantes (1963 – 1987)
- Chantiers et Ateliers de Provence S.A., Port-de-Bouc (1899 – 1966)
- Forges et Chantiers de la Gironde S.A., Bordeaux (1875 - 1948)
- Chantiers de Normandie S.A., Grand Quevilly-Rouen (1893 – 1987)
- Chantiers Navals Francais S.A., Caen (1917 – 1954)
Italien:
- Fincantieri S.p.A., Rom-Triest (1959 -)
- Cantieri Riuniti dell'Adriatico S.p.A. (CRDA), Triest – Monfalcone (1930 – 1984; an Fincantieri)
- Stabilimento Tecnico S.p.A. (STT), Triest (1858 – 1929; an CRDA)
- Cantieri Navali Triestino S.p.A., Triest (1908 – 1929; an CRDA)
- Cantieri San Rocco S.p.A., Triest
- S.A. Ansaldo, Genua-Sestri Ponente (1853 – 1993) / an Finnmecanica S.p.A. (Leonardo)
- T. Mariotti S.p.A., Genua (1928 -)
- Cantiere Navale di Visentini S.p.A., Donada-Venedig (1964 -)
- Cantiere Navale di Riva Trigoso S.p.A., Riva Trigoso (1897 – 1984; an Fincantieri)
- Cantieri Navali di Taranto S.p.A., Tarent
- Cantieri Navali Franco Tosi S.p.A., Tarent (1914 – 1959; an Fincantieri; 1990 geschlossen)
- Cantieri Navale Fratelli Orlando S.p.A., Livorno (1861 – 2003)
- Odero-Terni-Orlando Sp.A. (OTO Melara), Muggiano (1883 – 1984; an Fincantieri)
- Cantieri ed Officine Meridionali Baia S.p.A., Neapel
- Cantieri di Castellammare di Stabia S.p.A., C. di Stabia (1783 – 1984; an Fincantieri)
Schweden:
- Götaverken A/B, Göteborg (1840 – 2000) / Göteverken Cityvarvet A/B, Göteborg (2000 – 2015)
- Eriksberg M/V A/B, Göteborg (1853 – 1979)
- Lindholmens Varv A/B, Göteborg (1845 – 1976)
- Kockums M/V A/B, Malmö (1840 – 2014) / Saab-Kockums A/B, Malmö-Karlskrona (2014 -)
- Öresundsvarvet A/B, Landskrona (1915 – 1982) / Bruce Shipyard A/B, Landskrona (1982 – 2006)
- Karlskronavarvet A/B, Karlskrona (1778 – 1998) / an Kockums
Dänemark:
- Burmeister & Wain A/S (B&W), Kopenhagen (1843 – 1996)
- Odense Staalskibsvaerft A/S, Odense-Lindö (1918 - 2012)
- Aalborg Verft A/S, Aalborg (1912 – 1988) / Danyard A/S, Aalborg-Frederikshavn (1988 -)
- Nakskov Skibsvaerft A/S, Nakskov (1916 – 1987)
- Helsingör Skibsvaerft & Maskinbyggeri A/S, Helsingör (1882 – 1983) / an Danyard
- Frederikshavn Vaerft A/S, Frederikshavn (1870 – 1987) an Danyard
- Svendborg Vaerft A/S, Svendborg (1867 – 2001)
Norwegen:
- Aker Yard A/S, Oslo (1841 – 2007) / STX Europe, Oslo (2007 – 2013) / Vard A/S (Fincantieri Norway), Oslo (2013 -)
- Aker Mekaniske Verksted A/S, Oslo (1841 – 1982)
- Nylands Mekaniske Verksted A/S, Oslo (1854 – 1971)
- Moss Vaerft A/S, Moss (1870 – 1987)
- Rosenberg Mekaniske Verksted A/S, Stavanger (1896 -1970) / Moss-Rosenberg Verft A/S, Stavanger (1970 – 2004) / Rosenberg Verft A/S, Stavanger (2004 -)
- Fosen Mekaniske Verksted A/S, Rissa (1962 – 2008) Fosen Yard A/S, Rissa (2008 -)
- Kleven Verft A/S, Ulstein (1939 – 2020) / Green Yard Group A/S, Ulstein (2020 -)
- Kaldnes Mekaniske Verksted A/S, Kaldnes-Tönsberg (1899 - 1992)
Belgien:
- S.A. John Cockerill N.V., Hoboken-Antwerpen (1824 – 1982)
- Boelwerf S.A., Tamise (1829 – 1994)
Spanien:
- Astilleros de Puerto Réal S.A., Cadiz (1878 – 2004) / Navantia S.A., Cadiz-El Ferrol (2004 -)
- Juliana Constructora Gijonesa S.A., Gijon (1911 – 1969) / Astilleros Espanoles Gijonesa, Gijon (1969 – 2010) / Astilleros Armon Gijón S.A., Gijon (2010 -)
- Sociedad Espanola de Construcción Naval (SECN), Sestao-Bilbao-El Ferrol (1908 – 1939) /- Astilleros de Sestao S.A., Sestao (1940 – 2005) / Construcciones Navales del Norte (CNN), Bilbao (2005 -)
- Unión Naval de Levante S.A. (UNL), Valencia (1924 – 2019)
Finnland:
Wärtsila A/B Oy, Helsinki (1834 - 1992) / Kvaerner-Masa-Yards A/B, Turku (1992 / Aker-Finnyards, Turku (1998 - 2007) / STX Finland (2007 - 2012) / Meyer-Turku Oy, Turku (2013 -)
Rauma-Verft Oy, Repola (1945 – 1991) / Finnyards A/B, Repola (1991 - 2013 / Rauma Marine Construction Oy (RMC), Repola (2013 -)
Polen:
- Stocznia Gdanska S.A., Gdansk (1922 – 2009)
- Gdanska Stocznia Remontowa S.A., Gdansk (1945 -)
- Stocznia Szczecinska "Wulkan" S.A. (AG Vulkan), Szczecin (Stettin; 1945 – 2002)
Griechenland:
- Hellenic Shipyards S.A., Skaramangas (1957 -)
- Hellenic Shipyard of Perama S.A., Perama (1963 -)
Russland:
- Kronstadt Marine, Kronstadt (1858 – 2007 / JSC United SB Corporation, St. Petersburg (2007 -)
- JSC Admiralteyskiy Zavod (Admiralitätswerft), St. Petersburg (1704 -)
- JSC Baltiyskiy Zavod (Baltische Werft), St. Petersburg-Reval (1856 -)
- JSC Sredne-Nevsky Shipyard (SNSZ), St. Petersburg (1912 -)
- Svernaya Verf, St. Petersburg (1912 -)
- JSC Okhta Zavod, St. Petersburg (1721 – 2001)
Ukraine:
- Okean Zavod, Mykolaiv (1950 -)
- Black Sea Shipyard, Mykolaiv (1895 -)
- Azov Shipyard, Mariupol (1886 -)
- Kherson Shipyard, Kherson (1953 -)
Japan:- Mitsubishi Heavy Industries Ltd., Nagasaki-Hiroshima-Shimonoseki-Kure (1884 -)
- Japan Marine United Corp. (JMUC), Ariake-Maizuru-Imabari (2013 -)
- Ishikawajima Shipyard K.K., Chue (1853 – 1960) / Ishikawajima-Harima Heavy Industries Ltd. (IHI), Ariake-Maizuru (1960 – 2002) / IHI Corporation, Tokio (2002 – 2013) / an JMU
- Harima Dock Co. Ltd., Harima (1907 – 1960) / an IHI
- Nippon Kokan K. K., Maizuru (1912 – 2002) / Universal SB Co. Ltd.., Maizuru (2002 – 2013) / JMU
- Osaka Iron Works, Osaka (1881 – 1943) / Hitachi Zosen K. K., Osaka (1943 – 2002) / an Universal
- Mitsui Eng & SB. Co. Ltd. (MES), Chiba-Tamano (1917 -)
- Kawasaki Heavy Industries Ltd., Sakaide-Kobe (1896 -)
- Koyo Dockyard Co. Ltd., Mihara (1950 -)
- Sumitomo Heavy Industries Ltd., Oppama-Yokosuka (1893 -)
- Fukuoka SB Co. Ltd., Nagasaki (1947 -)
- Hayashikane Dockyard Co. Ltd., Nagasaki (1950 -)
- Oshima Zosensho K. K., Nagasaki-Oshima (1973 -)
- Imabari Zosen K. K., Imabari-Marugame (1901 -)
- I-S Shipyard Co. Ltd., Imabari (2008 -)
- Nihon Shipyard Co. Ltd., Imabari (2021 -)
- Sasebo Heavy Industries Ltd., Sasebo (1946 -)
- Tsuneishi Zosen K. K., Numakuma (1917 -)
- Namura Zosensho K. K., Imari (1911 -)
- Onomichi Zosen K. K., Onomichi (1943 -)
- Kanda Zosensho K. K., Kawajiri-Kure (1937 -)
- Sanoyas Hishino Meisho K. K., Kurashiki (1911 -)
- Hakodate Dock Co. Ltd., Hakodate (1896 -)
- Shin Kasado Dockyard Co. Ltd., Kasado Shima (1988 -)
- Kanasashi Zosensho K. K., Toyohashi-Shimizu
- Minami-Nippon Zosen K. K., Ozai (1916 -)
- Iwagi Zosen K. K., Iwagi (1947 -)
- Shimanami Shipyard Co. Ltd., Hakata (1960 -)
- Saiki Jukogyo K. K., Saiki (1988 -)
- Usuki Tekkosho K. K., Usuki (1988 -)
- Kitanihon Zosen K. K., Hachinohe (1969 -)
Südkorea:
- Hyundai Heavy Industries Co. Ltd., Ulsan (1972 -)
- Halla SB & Eng. Co. Ltd., Samho (1977 – 1998) / Hyundai Samho Heavy Industries Ltd., Samho (1998 -)
- Hyundai Mipo Dockyard Co. Ltd., Mipo (1975 -)
- Daewoo SB & Marine Eng. Co. Ltd. (DSME), Okpo (1973 -)
- Samsung SB & Heavy Industries Co. Ltd., Koje (1974 -)
- ShinA SB Co. Ltd., Tongyeong (1948 - 2014) / SLS SB Co. Ltd., Tongyeong (2014 -)
- Sungdong SB Co. Ltd., Tongyeong (2001 -)
- SPP SB Co. Ltd., Tongyeong (2002 – 2017)
- STX Offshore SB Co. Ltd., Changwon-Jinhae (1967 – 2017) / K SB Co. Ltd., Jinhae (2017 -)
- Daehan SB Co. Ltd., HwaweonMyun (2004 -)
- Chosun Heavy Industries Co. Ltd., Busan (1937 – 1945) / Hanjin SB & Heavy Industries Co. Ltd., Busan (1945 – 2017) / HJ SB & Construction Ltd., Busan (2017 -)
- Korea SB Industries Co. Ltd., Busan (1972 – 2017) / an HJ
- Dae Sun SB & Eng. Co. Ltd., Busan (1945 -)
Taiwan:
- China SB Corporation (CSBC Corp.), Kaohsiung (1973 -)
- Taiwan Dockyard Corp., Kaohsiung (1937 – 1948) / Taiwan SB Corp. (TSBC), Kaohsiung (1948 – 1978)
VR China:
- Dalian Shipyard Co. Ltd., Dalian (1898 -)
- Dalian New Shipyard Co. Ltd., Dalian (1990 -)
- Dalian SB Industry 1 Shipyard Ltd., Dalian (2000 -)
- Liaoning Bohai Shipyard Ltd., Dalian (2009 -)
- Shanghai WaiGaoQiao Shipyard Ltd., Shanghai (1999 -)
- Shanghai Chengxi Shipyard Ltd., Shanghai (2006 -)
- Hudong Shipyard Ltd., Shanghai (2001 -)
- CSC Jiangsu Jinling Shipyard Ltd., Nanjing (1952 -)
- Guangzhou Shipyard International Ltd., Guangzhou (1954 -)
- CSSC Guangzhou Longxue Shipyard Ltd., Guangzhou (2006 -)
- Guangzhou Wenchong Shipyard Ltd., Guangzhou (2006 -)
- Qingdao Beihai SB & Heavy Industries Ltd., Qingdao (1898 -)
- Nantong COSCO KHI Ship Eng. Co. Ltd., Nantong (1995 -)
- Jiangsu Rongsheng Heavy Industries Ltd., Nantong (2006 – 2014)
- Huatai Heavy Industries Ltd., Nantong (1950 – 2018)
- New Century SB Co. Ltd., Jingjiang (1996 -)
- New Times SB Co. Ltd., Jingjiang (2004 -)
- Jiangsu New Yangzi Xinfu Shipyard Ltd., Jingjiang (2011 -)
- Jiangsu Eastern Heavy Industries Co. Ltd., Jingjiang (1988 -)
- Jiangsu Yangzijiang Shipyard Ltd., Jiangyin (1956 -)
- Yangzhou Dayang SB Co. Ltd., Yangzhou (2005 – 2017) / New Dayang SB Co. Ltd., Yangzhou (2017 -)
- Jiangsu Yangzi-Mitsui Shipyard Ltd., Taichang (2019 -)
- Jiangsu Hantong SB & Heavy Industries Co. Ltd., Tongzhou (2005 -)
- Nantong Xiangyu SB Co. Ltd., Tongzhou (2016 -)
- Nantong Mingde Heavy Industries Ltd., Tongzhou (2004 -)
- Tsuneishi Zhoushan Shipyard Ltd., Zhoushan (2003 -)
- Zhejiang Ouhua SB Co. Ltd., Zhoushan (2004 -)
- Zhoushan Shipyard Ltd., Zhoushan (1952 – 1998) / Zhejiang Yangfan Shipyard Ltd., Zhoushan (1998 -)
- Jinhai Heavy Industry Ltd., Zhoushan (2005 -)
- Zhejiang SB Co. Ltd., Fenghua (1969 -)
- Zhejiang Friendship Shipyard Ltd., Jiantiao (2008 -)
- China Changjiang Qingshan Shipyard Ltd., Wuhan (1989 -)
- Bohai SB & Heavy Industries Ltd., Huludao (1954 -)
- Yantai CIMC Raffles Offshore Ltd., Yantai (1994 -)
- Tianjin Xingang Shipyard Ltd., Tianjin (1939 – 2021)
- Taizhou Kouan SB Co. Ltd., Taizhou (2003 -)
- Taizhou Sanfu Ship Eng. Co. Ltd., Taizhou (1985 -)
- Jiangmen Nanyang Ship Eng. Shipyard Ltd., Jiangmen (2005 -)
- Shanhaiguan Shipyard Ltd., Shanhaiguan (1972 -)
- Liaoning Hongguan Shipyard International Ltd., Panjin (2004 -)
- Wuhu Xinlian SB Co. Ltd., Wuhu (1900 -)
- Jiangsu Hongqiang Marine Ltd., Qidong (2012 -)
- Nantong Sinopacific Offshore & Eng. Co. Ltd., Qidong (2017 -)
VR Vietnam:
- Ha Long Shipyard Co. Ltd. (HLS), Ha Long (1976 -)
- Hyundai Vinashin Shipyard Ltd., Khanh Hoa (2020 -)
Indien:
- Hindustan Shipyard Ltd., Visakhapatnam (1941 -)
- Bombay Dockyard Co. Ltd., Bombay (1735 – 1949) / Naval Dockyard, Mumbai (1949 -)
- Naval Dockyard Visakhapatnam, Vizakhapatnam (1949 –)
- Mazagon Dock Shipbuilders Ltd., Mumbai (1934 -)
- Cochin Shipyard Ltd., Cochin (1972 -)
- ABG Shipyards Ltd., Mumbai (1985 -)
- ABG Western India Shipyard Ltd., Goa (1993 -)
- ABG Vipul Shipyard Ltd., Magdalla (2007 -)
- Kattupalli Shipyard Ltd., Chennai (2012 -)
- Shalimar Works (1980) Ltd., Shibpur (1885 -)
- Garden Reach Shipbuilders & Engineers Ltd. (GRSE), Kolkata (1884 -)
Philippinen:
- Tsuneishi H.I. Cebu Inc., Balamban (1994 -)
- Hanjin H.I. Philippines Inc., Olongapo (2006 – 2019)
Indonesien:
- P.T. PAL Indonesa, Surabaya (1939 -)
Damit ist das Projekt beendet! Ich hoffe, das ich einigen hier die maritime Thematik etwas näher bringen konnte. Selbst habe ich auch Wissenslücken schließen können oder Sachverhalte richtig stellen können. Es hat mir jedenfalls sehr viel Spaß gemacht! Danke!
Quellen:
Duncan Haws - Merchant Fleets Bd. 1 - 45
Arnold Kludas - Das Blaue Band des Nordatlatntiks
Arnold Kludas - Die Geschichte der Hapag-Schiffe Bd. 1 - 5
Arnold Kludas - Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1857 - 1970
Arnold Kludas - Die großen Passagierschiffe der Welt: The great Passenger Ships of the World (erscheint seit 1972 und wird stetig aktualisiert)
Arnold Kludas - Die Schiffe der Hamburg-Süd 1871 - 1951
Arnold Kludas - Die Schiffe der deutschen Afrika-Linien 1880 - 1945
H.-J. Rook - Die Jagd ums Blaue Band: Reeder, Rennen und Rekorde
Kai Ortel / Horst-Dieter Foerster - Fährschifffahrt der Welt
Reinhold Thiel - Hamburg-Bremer Afrika-Linie
Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - Die Schiffe der Hapag-Lloyd
Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - Die Schiffe der Deutschen Afrika-Linien
Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - German Merchant Fleet Lists: DSR - Deutsche Seereederei Rostock
Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - Deutsche Containerschiffe
Karsten Kunibert Krüger-Kopiske - Schifffahrt im 21. Jahrhundert
Karsten Kunibert Krüger-Kopiske / Karl-Heinz Hilbig - Die deutsche Kühlschifffahrt: Geschichte, Reedereien und Schiffe
Peter Kiehlmann / Holger Patzer - Die Frachtschiffe der DDG "Hansa"
Matthias Gretzschel - Hamburg-Süd: 150 Jahre auf den Weltmeeren
Hans Georg Prager - Reederei F. Laeisz
Beken of Cowes - Die schönsten Luxusliner
Nikolaus Zöllner - Die Titanic Firma: Die Katastrophe aus Sicht der Wirtschaft
Gregor Gatscher-Riedl - Rot-Weiss-Rot über den Atlantik: Die Geschichte der Austro-Americana
Gregor Gatscher-Rield - Alt-Österreich auf hoher See: Das Flottenalbum des Österreichischen Lloyd
Winkler / Pawlik - Der Österreichische Lloyd 1836 bis heute
Frederick E. Emmons - American Passenger Ships: The Ocean Lines and Liners 1873 - 1983
David Hornsby - Ocean Ships
Allan Ryszka-Onions - Ocean Fleets
Richard de Kerbrech - Ships of the White Star Line
Leonard Gray - H. Hogarth & Sons Limited: Baron Line, a short History
J. E. B. Belt / H. S. Appleyard - Frank C. Strick & Co. Ltd.
Arthur G. Credland / Michael Thompson - The Wilson Line of Hull 1831 - 1981
John Clarkson / Roy Fenton - Ships in Focus: Ellerman Lines
Rodney Agutter - Fearnley & Eger 1869 - 1969
Michael Crowdy / J. P. Sye / Astri Howells - Wilh. Wilhelmsen 1861 - 1977
Gino Galuppini - Weltenzyklopädie der Schiffe Bd.2
Alle Bücher befinden sich in meinen persönlichen Besitz.
Des Weiteren waren auch diverse Internetseiten sehr hilfreich:
- Wikipedia
- Ship DB.de
- Fakta om Fartyg (schwedische Seite mit Fokus auf Kreuzfahrtschiffe und Fähren)
- Skipshistorie.net (norwegische Seite mit Fokus auf norwegische Reedereien)
- Greek Shipping Miracle (sehr informative Seite vom Athener Maritime Museum über die griechische Schifffahrt)
- theshipslist.com
- Histarmar.org (südamerikanische Reedereien)
- Containership-Register.nl
-
Halfdan Ditlev-Simonsen & Co. A/S, Oslo / Norwegen:
1945 – Vingnes, Vilja, Vesteröy (5.276 BRT)
1951 – Ventura, Vigan (5.713 BRT)
1957 – Valetta (9.367 BRT)
1957/58 – Vinni, Varda, Vingrom (9.504 BRT)
1963 – Vikara, Vinstra (11.019 BRT)
Broström Gruppen A/B, Göteborg / Schweden:
Broström's Rederi A/B, Göteborg / Schweden:
1946 – Broalm (7.784 BRT)
1951 – Broriver (4.694 BRT)
1963 – Finland (8.488 BRT)
Svenska-Amerika Linjen A/B (SAL), Göteborg / Schweden:
1943 – Tidaholm (4.313 BRT)
1943/44 – Krageholm, Sparreholm (3.654 BRT)
1945 – Uddeholm (4.815 BRT)
1946 – Rydboholm (4.660 BRT)
1946 – Trolleholm (4.430 BRT)
1951 – Vibyholm, Braheholm (4.358 BRT)
1955 – Vasaholm (6.857 BRT)
1960 – Svaneholm (5.750 BRT)
1962/63 – Odensholm, Vretaholm, Blankaholm, Sagaholm (6.922 BRT)
1965 – Maltesholm (6.255 BRT)
Svenska-Orient Linjen A/B (SOL), Göteborg / Schweden:
1944 – Halland (7.767 BRT)
1946 – Nyland (3.999 BRT)
1950/51 – Kungaland, Kronoland (7.997 BRT)
1950/54 – Vingaland, Vasaland, Vikingland, Vegaland, Vidaland, Vinterland (4.502 BRT)
1955/56 – Thuleland, Tavastland, Timmerland (3.659 BRT)
1957/58 – Traneland, Tundraland (3.714 BRT)
1960/61 – Sydland, Silverland (8.544 BRT)
1961/63 – Thebeland, Trojaland, Tyrusland (5.084 BRT)
Svenska-Ostasiatiska Kompaniet A/B (SOAK), Göteborg / Schweden:
1943 – Mangalore (4.506 BRT)
1944/47 – Bengal, Benares, Bataan, Hainan, Andaman (4.796 BRT)
1948 – Sumatra (8.329 BRT)
1950/53 – Japan, Ceylon, Burma, Sudan (7.693 BRT)
1955 – Sabang, Kyoto, Minikoi (6.031 BRT)
1957 – Travancore (8.720 BRT)
1960 – Mandalay (5.610 BRT)
1961/64 – Nagasaki, Nippon, Nicobar, Nara (9.309 BRT)
1966/67 – Hondo, Hokkaido, Hirado, Hakone (10.663 BRT)
1969 – Indus, Isfahan (9.639 BRT)
Oceankompaniet A/B, Göteborg / Schweden:
1946/48 – Blue Ocean, Atlantic Ocean, Arctic Ocean, Antarctic Ocean, Golden Ocean, Silver (5.305 BRT)
1953 – Windward Islands, Leeward Islands (3.287 BRT)
1960 – Coral Sea, Pearl Sea (6.290 BRT)
1960 – North Sea, Baltic Sea (6.163 BRT)
1961 – Lake Eyre, Lake Ontario (8.303 BRT)
1961 – Crystal Sea (6.425 BRT)
1965 – Pacific Ocean, White Ocean (9.038 BRT)
Rederi A/B Transatlantic, Göteborg / Schweden:
1941 – Yarrawonga (4.893 BRT)
1942 – Barranduna (5.681 BRT)
1943 – Mattawunga (5.766 BRT)
1943/44 – Bullaren, Kolsnaren, Innaren (3.550 BRT)
1944 – Boolongena (5.056 BRT)
1944/45 – Parramatta, Mongabarra, Managrella (4.984 BRT)
1945/46 – Wangaratta, Boogabilla (5.847 BRT)
1946/48 – Hjelmaren, Mälaren, Sunnaren (4.450 BRT)
1947/48 – Nimbus, Stratus (6.784 BRT)
1949 – Minnesota, Oklahoma (5.914 BRT)
1950 – Cirrus, Cumulus (7.807 BRT)
1952/54 – Lommaren, Vikaren (4.708 BRT)
1954/55 – Enaren, Bolmaren (2.869 BRT)
1956 – Kirribilli (7.567 BRT)
1956 – Indiana (5.558 BRT)
1957 – G. D. Kennedy (7.122 BRT)
1957 – Elgaren (5.569 BRT)
1960 – Vingaren, Hallaren (6.724 BRT)
1961 – Mirrabooka (11.287 BRT)
1961/62 – Arizona, Alabama (6.308 BRT)
1962 – Parrakoola, Goonawarra (8.162 BRT)
1964/67 – Albany, Australic, Tasmanic (8.330 BRT)
Salén Rederierna A/B, Stockholm / Schweden:
1941 – Sandhamn (3.610 BRT)
1945 – Christer Salén (4.928 BRT)
1948 – Selma Salén (6.252 BRT)
1951 – Carlshamn (2.053 BRT)
1952 – Carib (6.221 BRT)
1956 – Hispaniola, Cayman (6.193 BRT)
1960 – Antigua (8.287 BRT)
1960 – Atlantide, Atitlan (8.069 BRT)
1961 – Ballade, Barcarolle, Bolero (6.936 BRT)
1963/65 – Antilope, Albany, Ariel, Argonaut, Arawak (8.249 BRT)
1967 – San Blas, San Bruno, San Benito (6.415 BRT)
1967 – Husarö, Segerö (4.531 BRT)
Wallenius Line A/B, Göteborg / Schweden:
1953 – Titus, Boheme (6.566 BRT)
1955 – Traviata, Rigoletto (1.905 BRT)
1956 – Isolde, Tristan (4.251 BRT)
1959 – Figaro (10.843 BRT)
1959 – Madame Butterfly (10.672 BRT)
1959/60 – Fidelo, Falstaff, Faust (4.856 BRT)
1962 – Salome, Undine, Martha (4.840 BRT)
Det Ostasiatiske Kompagni A/S (DOAK), Kopenhagen / Dänemark:
1945/51 – Mongolia, Malacca, Manchuria, Malaya, Morelia, Mombasa, Magdala (8.628 BRT)
1948 – Kina (9.992 BRT)
1950/53 – Panama, Patagonia, Pretoria, Poona, Pasadena (9.013 BRT)
1953/56 – Songkhla, Samoa, Sibonga, Sumbawa, Siena, Simba, Sargodha, Sinaloa (8.854 BRT)
1956/61 – Bogota, Busuanga, Boma, Beira, Basra, Boribana (8.818 BRT)
1960/61 – Ayuthia, Asmara (9.925 BRT)
1964 – Andorra (10.465 BRT)
1965 – Ancona (10.769 BRT)
1966/67 – Aranya, Azuma, Arosia (11.189 BRT)
1967 – Alameda (10.849 BRT)
Det Forenede D/S A/S (DFDS), Kopenhagen / Dänemark:
1943/44 – Argentina, Uruguay, Paraguay (3.565 BRT)
1944/47 – Florida, Maine, Arkansas (2.496 BRT)
1947/48 – Colombia, Venezuela (5.146 BRT)
1948/49 – Rhodos, Samos, Lemnos, Melos (1.774 BRT)
1950 – Bastholm, Birkholm, Bygholm (1.797 BRT)
1951/52 – Ficaria, Primula (1.812 BRT)
1952/53 – Bangsbo, Borreby, Broagar (1.875 BRT)
1954/55 – Brasilien, Ecuador (5.431 BRT)
1954/55 – Andros, Naxos (1.810 BRT)
1955/56 – Bellona, Blenda (1.481 BRT)
1956 – Oklahoma (4.048 BRT)
1957/60 – Virginia, Alabama, Colorado, Pennsylvania, Arizona, Minnesota (5.513 BRT)
1962 – Athos (2.661 BRT)
1966 – Michigan, Nebraska, Manitoba, Alberta, Wisconsin, Missouri (4.508 BRT)
1967 – Ontario, Labrador (4.430 BRT)
Maersk Line A/S, Kopenhagen / Dänemark:
1947/48 – Emilie Maersk, Jessie Maersk, Vibeke Maersk, Herta Maersk (4.305 BRT)
1949 – Peter Maersk, Anna Maersk, Olga Maersk (6.566 BRT)
1950 – Hulda Maersk (5.720 BRT)
1950 – Mathilde Maersk, Agnete Maersk (3.464 BRT)
1950 – Else Maersk, Ellen Maersk, Kirstin Maersk (3.367 BRT)
1951/53 – Nicoline Maersk, Jeppesen Maersk, Maren Maersk, Johannes Maersk (6.439 BRT)
1953 – Chastine Maersk, Susan Maersk (6.462 BRT)
1954/56 – Sally Maersk, Rita Maersk, Effie Maersk, Marit Maersk (6.310 BRT)
1956/58 – Lica Maersk, Luna Maersk, Leda Maersk, Lexa Maersk, Laust Maersk (6.419 BRT)
1956/58 – Lars Maersk, Svend Maersk, Jens Maersk, Knud Maersk (3.459 BRT)
1957/58 – Hartvig Maersk, Hans Maersk, Estelle Maersk (3.646 BRT)
1957/59 – Ras Maersk, Robert Maersk, Romö Maersk (3.219 BRT)
1961 – Dragör Maersk (3.335 BRT)
1961 – Nelly Maersk, Niels Maersk (2.999 BRT)
1962/63 – Trein Maersk, Thomas Maersk, Tobias Maersk (9.050 BRT)
1962/63 – Anette Maersk, Henriette Maersk, Torben Maersk (6.152 BRT)
1964 – Thurö Maersk, Magleby Maersk (5.926 BRT)
J. Lauritzen A/S, Esbjerg-Hellerup / Dänemark:
1946 – Helga Dan, Hedda Dan (5.188 BRT), Cape
1950 – Bella Dan (4.876 BRT)
1952 – Kista Dan (1.239 BRT)
1954 – Lydia Dan (2.081 BRT)
1955 – Rutha Dan (3.325 BRT)
1956 – Magga Dan (1.957 BRT)
1956/57 – Thora Dan, Helga Dan (4.041 BRT)
1956/58 – Anita Dan, Frida Dan, Erika Dan (2.676 BRT)
1957 – Thala Dan (2.183 BRT)
1959 – Perla Dan (2.353 BRT)
1960 – Rimja Dan (3.407 BRT)
1961 – Brita Dan (3.065 BRT)
1961 – Nelle Dan (2.186 BRT)
1962 – Kaisa Dan (1.768 BRT)
1973 – Linda Dan (3.338 BRT)
Livanos Group S.A., Athen / Griechenland:
1956/57 – Atlantic Glory, Atlantic Gladiator, Atlantic Grace, Atlantic Governor, Atlantic General, Atlantic Guardian (10.242 BRT)
1956/57 – Tarpon Surf, Tarpon Sea (8.000 BRT)
1957 – Lucy (7.583 BRT)
1957/58 – Atlantic Sun, Atlantic Sunbeam, Atlantic Sunrise, Atlantic Sunlight (10.067 BRT)
1958/60 – Tarpon Swift, Pearl Creek, Thetis (8.465 BRT)
1959/60 – Atlantic Falcon, Atlantic Fury, Atlantic Freedom (10.823 BRT)
1960 – Tarpon Clipper (8.742 BRT)
1962 – Pearl Trader (10.122 BRT)
1963/68 – Pearl Merchant, Pearl Island, Katherine, Aliki Livanos, N. G. Livanos, Nicholas I. Livanos (10.879 BRT)
1970/72 – Aliki P, Tarpon Sands, Tarpon Seaway (9.855 BRT)
Lloyd Brasileiro S.A. (LloydBras), Rio de Janeiro / Brasilien:
1945 – Alegrete, Atalaia, Barbacena, Cabadelo (3.142 BRT)
1947/48 – Loide-América, Loide-Brasil, Loide-Guatemala, Loide-Haiti, Loide-Panama, Loide-Paraguai, Loide-Sao Domingo, Loide-Canada, Loide-Chile,
--------------Loide-Venezuela, Loide-Colombia, Loide-Cuba, Loide-Equador, Loide-Honduras, Loide-Nicaragua, Loide-Perú, Loide-Uruguai, Loide-Argentina,
--------------Loide-Bolivia (5.408 BRT)
1959/60 – Cabo Frío, Cabo de Sao Roque, Cabo Orange, Cabo de Santa Maria (4.557 BRT)
1959/60 – Torres, Leblon, Guarujá, Iracema, Itapuá (3.847 BRT)
1960 – Guanabara, Todos os Santo, Turiacú (3.996 BRT)
1961 – Paranaguá (3.996 BRT)
1962/63 – Henrique Lage, Pereira Carneiro (7.500 BRT)
1962/63 – Volta Redonda, Cidade de Belem, Cidade de Manaus, Londrina, Marillia (5.430 BRT)
1963/64 – Barao de Jacaguay, Barao de Rio Branco, Barao de Amazonas, Barao de Mauá (5.010 B.)
1964/66 – Buarque, Almirante Grace Aranha, Romeo Braga (9.085 BRT)
1964/67 – Julio Regis, Celestino (6.255 BRT)
1970/72 – Itanage, Itapui, Itapuca, Itaimbe, Itaite, Itapage, Itape, Itaquice, Itapura, Itassuce, Itaquatia, Itagiba (10.845 BRT)
1972 – Itabera, Itatinga (10.192 BRT)
1973/74 – Lloyd Bagé, Lloyd Santos (6.739 BRT)
1973/83 – Lloydbras, Lloyd Hamburgo, Lloyd Liverpool, Lloyd Rotterdam, Lloyd Antuerpia, Lloyd Marselha, Lloyd Génova, Lloyd México, Lloyd Argentina,
--------------Lloyd Houston, Lloyd Venezuela (9.112 BRT)
1975/77 – Lloyd Santarem, Lloyd Cuiaba, Lloyd Altamira, Lloyd Marabá (7.695 BRT)
1979 – Calandrini, Cantuaria (10.218 BRT)
1979/82 – Lloyd Mandú, Lloyd Tupiará, Lloyd Alegrete, Lloyd Bahia (11.372 BRT)
Empresa Lineas Maritimas Argentina S.A. (ELMA), Buenos Aires / Argentinien:
1944/45 – Campero, Fletero, Hornero, Granadero, Marinero, Overo, Tropero (7.663 BRT); Victory
1944/45 – Río Araza, Río Aguapey, Río Atuel (7.640 BRT); Victory
1943 – Coracero, Artillero, Lancero (8.127 BRT); C3-S-A1
1946/47 – Río Diamante, Río Tercero (5.383 BRT)
1947 – Río Chico (5.554 BRT)
1947 – Río Segundo (4.968 BRT)
1948 – Río Quinto (6.209 BRT)
1948 – Río Primero (6.039 BRT)
1949/50 – Río Belén, Río Belgrano, Río Bermejo (7.143 BRT)
1961 – Río Colorado, Lago Traful, Lago Nahuel Tuapí (8.487 BRT)
1961 – Río Carcaraná (8.482 BRT)
1962/65 – Lago Argentina, Lago Locar, Lago Alumine (6.129 BRT)
1964 – Río Dulce, Río Salado (5.904 BRT)
1967 – Almirante Stewart (6.531 BRT)
1971 – Río de la Plata, Río Paraná (10.409 BRT)
1971/73 – Río Abaucán, Río Los Sauces, Río Marapa, Río Neuquen, Río Pilcomayo (8.558 BRT)
1973/76 – Río Cincel, Río Teuco, Río Deseado, Río Limay, Río Iguazú, Río Esquel, Río Gualeguay (9.059 BRT)
1976/77 – Catamarca, La Rioja, San Juan, Mendoza, San Luis, Santiago de Estero (10.229 BRT)
1976/77 – Buenos Aires, Córdoba, La Pampa (10.113 BRT)
1977/78 – Santa Fé, Chaco, Chubut, Corrientes, Entre Ríos, Río Negro, Santa Cruz,Tierra del Fuego, Misiones, Formosa (12.762 BRT)
1977/80 – Almirante Storni, Salta, Jujuy, Neuquén, Tucumán, Libertador General San Martin, Belgrano (9.236 BRT)
Scindia Steam Navigation Company Ltd., Bombay (Mumbai) / Indien:
1946 – Jalarajan (5.085 BRT)
1947/48 – Jalakirti, Jalakanta, Jalakanya, Jalakendra, Jalaketu, Jalakala (7.180 BRT)
1948/52 – Jalausha, Jalaorabha, Jalaprakash, Jalapankhi, Jalapadma, Jalapalaka, Jalapratap, Jalapushpa (5.130 BRT)
1950/51 – Jalavallabh, Jalajendra (6.905 BRT)
1954 – Jalaputra (5.172 BRT)
1955/56 – Jalazad, Jaljawahar (6.199 BRT)
1955/58 – Jalavijaya, Jalavikram, Jalavishnu, Jalavihar, Jalaveera (7.179 BRT)
1956 – Jalatapi (2.671 BRT)
1956/57 – Jaladhan, Jaladhruv, Jaladharma (6.527 BRT)
1957 – Jaladhir, Jaladharati, Jaladhanya (9.488 BRT)
1959/61 – Jaladuta, Jaladurga, Jalakrishna, Jalakirti (9.228 BRT)
1964/66 – Jalakala, Jalakendra, Jalakanta (9.408 BRT)
1965 – Rukmavati (2.729 BRT)
1966 – Jalajaya (8.305 BRT)
1966/67 – Jalarajan, Jalarashmi, Jalaratna (11.323 BRT)
Sovtorgflot (SCF); Moskau / Sowjetunion:
1953/58 – Kolomna, Kaluga, Smela, Nezhin, Kashira, Krasnoarmeysk, Kotlas, Kutznetsk, Kamensk, Arzamas, Balashov, Angarsk, Kizi, Kalach, Serov, Kungur, Kolpino (3.862 BRT)
1959/68 – Leninsky Komsomol, Metallurg Baykov, Metallurg Kurako, Yuriy Gagarin, Metallurg Bardin, Khirug Vishnevsky, Khimik Zelinsky, Fizik Kurchatov, Metallurg Anosov,
--------------Krasnay Presnya,Transbalt, Krasnyi Oktyabr, Valentina Tereshkova, Ravenstvo, Bratstvo, Svoboda, Akademik Shimansky, Kreml, Yunyi Leninets,
--------------Parizhskaya Kommuna (11.926 BRT)
1960/63 – Fizik Vavilov, Fizik Lebedev, Frederik Jolio-Kyuri, Leninsky Pioner, Krasnoe Znamya (11.926 BRT)
1966 – Volkhov (9.253 BRT)
1970 – Toyvo Antikaynen, Djuzeppe di Vittorio (12.636 BRT)
1971 – Zhdanovskiy Komsomolets (6.212 BRT)
1973 – Lyudmila Stal (6.910 BRT)