Beiträge von Bonny

    Sorry, aber dann machst Du etwas grundlegend falsch, wenn Du nach 30 km schon nachladen mußt.

    Mit Deinem Benziner gehst Du ja auch nicht mit 3 l Reserve aus dem Haus.....

    Gaius Bonus meint etwas anderes:


    Er wohnt in einer Stadt. Dort wohnt man zur Miete in großen Mehrfamilienhäusern und Plattenbauten. Niemand hat dort die Möglichkeit Wallboxen oder Starkstrom anbringen zu lassen.

    Das gibt es dort nicht.


    Ich stehe gerade selber vor Entscheidung ob ich bald ein E-Auto bekomme. Das kann ich dann nur beim Baummarkt um die Ecke laden lassen.


    Die Kombination Wallbox/Solar geht hier nicht.


    Nein, war es bei Vorgängerversionen der Software definitv nicht.

    Und das ist es auch in den meisten anderen Foren nicht, in denen ich mich rumtreibe. Es ist auch völlig gegen den Sinn eines Zitates.

    Sorry Mogges, aber das war nie anders. Früher hat man Text kopiert und in die [quotes] klammern gesetzt.


    Aufgrund der Art und weise wie Zitate in Foren technisch als Text funktionieren ist es auch gar nicht anders möglich.


    Die Funktion ist nicht als "Nachweis" konzipiert worden, sondern als Sichtbarmachung von Bezügen und der Darstellung "das ist jetzt nicht von mir". Es ist ein rein optisches feature.



    Edit:


    Das ist die "Quellcode Ansicht" der diese Beitrags in der aktuelllen Forensoftware:



    Die gab es in jeder Version. Früher war der Hintergrund nicht schwarz und es gab weniger <> und mehr [] ansonsten war die Funktionalität genau dieselbe.

    In vielen westlichen Ländern gibt es eine starke umweltpolitisch engagierte Wählerschaft, die es nicht akzeptiert hätte, wenn in Paris nicht „etwas Konkretes“ beschlossen worden wäre. 1,5 Grad ist für Wähler eine hübsch greifbare Zahl.

    Es gab dort afaik auch einen Block an dritte Welt Staaten, die ziemlich geschlossen für das 1,5 Graf Ziel lobbyiert haben.

    Insbesondere bei den ganzen Insel und Küstenstaaten geht jedes Grad mehr mit einer Reduzierung des Siedlungsgebiets einher bzw. Zum Teil hängt da die Existenz der Staaten dran.

    Dementsprechend haben die da unabhängig von der Regierungsform für gestimmt.

    Zu der Einschätzung, dass wir von Wirtschaftsflüchtlingen ohne Aussicht auf Asyl überrannt werden:


    "Von 193.000 nicht abgeschlossenen, ('anhängigen') Asylverfahren entfallen auf:

    Afghanistan 36.600
    Syrien 42.200
    Türkei 34.600
    Irak 8.800
    Iran 8.500
    Somalia 4.100

    Also 134.800 der laufenden Anträge. Keiner dieser Staaten ist 'sicher'."

    "Es bleibt zudem erstaunlich, dass die deutsche Debatte immer wieder mit West- oder Subsahara-Afrika-Themen reüssiert. Gesamtafrika kommt auf 26.000 offene Verfahren, Asien auf 112.000, die Amerikas auf 5.300, Europa (Türkei ist in dieser Kategorie) auf etwa 45.000."


    (Zahlen gerundet, Q:
    https://bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/Asylgeschaeftsstatistik/hkl-antrags-entscheidungs-bestandsstatistikl-kumuliert-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=15 )


    Kopiert von

    https://x.com/flueke/status/1705538771947540977?s=20

    Das ändert alles aber nichts daran, dass der Kunde letztlich bereit sein muss, den Preis für die Dienstleistung zu bezahlen. Wird letztere zu teuer, macht es der Kunde im Zweifel lieber selbst oder verzichtet schlichtweg. Dann gibt’s überhaupt keinen Bedarf mehr für den Job. Und dann muss dieser Preis auch noch die Kosten abdecken plus einen Gewinn mitliefern.

    Das funktioniert nur bei Konsumgütern die zum Spass gekauft werden.


    Essentielle Produkte wie Nahrung und Kraftstoff haben eine sehr hohe Preiselastizität. Die werden auch gekauft, wenn sie teuer sind, weil sie gekauft werden müssen.

    Adam Tooze ist Teil des Berater Kreises der Demokraten und wird regelmäßig von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden als Redner und Berater engagiert.


    Der running Gag am start jeder Folge seines Postcasts Ones and Tooze ist, in welchen Land er jetzt gerade wieder ist.

    In jeder Folge werden in einer halben Stunde zwei Themen der Wirtschaft (zB. Die Ökonomie der Truthahnzucht in den USA) besprochen.

    Wird produziert vom US Magazin Foreign Policy. Sein Co Moderator ist der Deutschland Korrespondet des Magazins.

    Ich höre mir den Podcast echt gerne an.



    - Als nach der Wahl 2020 nicht klar war ob die Republikaner das Ergebnis anerkennen würden und es vielleicht sogar einen Bürgerkrieg hätte geben können, hat das Pentagon sich intern vom Weißen Haus abgekoppelt und über eigene Wege mit China kommuniziert, dass das US-Militär China nicht angreifen wird, egal was passiert.

    Die Info das Mark Milley damals direkt mit den Chinesen telefoniert hat, um dort keine gefährliche Situation entstehen zu lassen, ist jetzt nicht wirklich neu. Die hat der Milley selber häufiger erzählt.


    Spannender ist die Aussage von Tooze, dass einflussreiche Kräfte (Think Tanks, Ausschüsse etc.) in Washington unabhängig von der Partei mit einer schießenden Auseinandersetzung mit China rechnen, und ihre Policies und Strategien danach ausrichten.

    Hat hier jemand schonmal in D4 reingeschaut?


    Habs mir letztes Wochenende geholt und macht ähnlich spass wie damals 2.

    Bin was Diablo angeht aber casual Gamer. Hab letztes Jahr ein zweites Mal Teil 1 durchgespielt und Teil 2 damals überhaupt nur einmal im SP.

    Bei 3 bin ich irgendwann Steckengeblieben, fand da das Graphikdesign aber auch eher so Mittel.


    Bei 4 hab ich jetzt gerade meinen ersten Barbaren auf Hardcore ins Verderben geführt und fange gerade wieder mit einer Zauberin neu an.

    Bei Gollum ist es gar nicht unbedingt ein Bugfestival was ich so mitbekommen hab, ich hab nebenbei ein paar Lets Plays dazu gesehen und das Spiel selbst ist einfach schlecht, eine nicht sonderlich hübsche Grafik, ein schlechtes und hässliches Design des ganzen Interfaces, dazu sind die Spielmechaniken einfach nicht gut, sehr altbacken und wiederholen sich zu oft. Die Story und das Setting können es dann auch nicht mehr rausreißen beziehungsweise retten.

    Für 50 EUR! Bugs sind ja auch noch drin

    Hab grad Planet of Lana für 17,- gekauft und vom Artwork, Story und Spieldesign überzeugen die ersten 20 Minuten auf ganzer Linie. Es mag das Computerspielequivalent zu pädagogische Holzspielzeug sein, aber niemand kann diesem Spiel absprechen, dass es wirklich gut gemacht ist.


    Nach allem was so in den Medien zu lesen und hören war ist Gollum einfach schlecht gemacht und will dafür eine unverschämte Menge Geld.

    Naja, zumindest das Demokratie Verständnis ist ähnlich.

    Mal abgesehen von einem drastischen Unterschied in den angewandten Methoden, ist das auch sonst ein unfassbar Geschichtsrevisionistischer Vergleich.

    Die SA und der Spartakusbund haben explizit gegen die Verfassung und bestehende Gesetze gekämpft. Die letzte Generation kämpft für die Einhaltung desselben. Das alles im Rahmen einer Grundsatzforderung sich an einen vor einigen Jahren eingegangenen völkerrechtlich bindenden internationalen Vertrag zu halten. Sie kämpfen für Compliance!


    Die Ziele und eingesetzten Methoden mit der SA gleichzusetzen, gerade von der Partei, welche Aufgrund der Proteste die eigenen Gesetze Aufgeweicht haben, ist an Niedertracht nicht zu überbieten.


    Niemand scheint den Greenpeace Vergleich ziehen zu wollen. Heute in einem sehr positiven Licht, aber früher auch extrem massiv bekämpft. Westliche EU Regierungen (Frankreich?) sahen sich genötigt Greenpeace Mitglieder von ihren Geheimdiensten Hinrichten zu lassen!

    Das ist schon kein komplett schlecht bezahlter Job. Nach Abzug aller Kosten bleiben definitiv weniger als ein 4-stelliger Betrag über zur freien Verfügung.

    Damit lohnt es sich nicht unter 3.000 Euro netto arbeiten zu gehen.

    Irgendwas stimmt mit deiner Rechnung nicht.

    Mit welchen kosten kalkulierst du hier? Das Amt bezahlt doch keine Wohnung, die 1.4K im Monat kostet.

    Wes Anderson hat schon wieder einen Film gemacht :)

    Schonmal ein Film für den ich dies Jahr sicher ins Kino gehen werde


    Sorry, aber wie haben keinen Fachkräftemangel. Stattdessen haben wir einen allgemeinen Arbeitskräftemangel, der uns das nächste Jahrzehnt begleiten wird. Jedes Jahr bis 2035 gehen ca. 500.000 Menschen mehr in Rente als eine Ausbildung (Uni und Beruf) Anfangen. Die Zuwanderung ist in diese Zahl schon mit eingerechnet.

    Das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland schrumpft und damit wird hier über kurz oder lang auch die Wirtschaft schrumpfen.


    Aktuell knirscht es nur überall, in Zukunft werden wir deshalb richtig wirtschaftliche Einbußen bekommen.


    Das kommt jetzt auch nicht überraschend, sondern ist seit Jahrzehnten bekannt, nur politisch lösen wollte das niemand. Eine der Lösungen währe halt eine massive Förderung von Menschen mit Kindern (Familien und(!) Alleinerziehend). Das will hier niemand, weil das Umverteilung von Vermögen von den reichen Alten zu den armen Jungen bedeutet hätte.


    Die andere Lösung wäre es gewesen, die Zuwanderung massiv zu fördern, nicht für Fachkräfte mit nem Mindestgehalt von 40.000, sondern grundsätzlich für Menschen, die hier arbeiten wollen. Das will halt auch niemand.

    Kommt drauf an, was man schaffen will. Klimawandel aufhalten, nein. Klimawandel begrenzen, ja. Sich auf die veränderten Lebensbedingungen einstellen. Ja.

    Wenn wir den Klimawandel nicht Aufhalten, dann entziehen wir uns unserer Lebensgrundlage.

    Nach konservativen Berechnungen lösen wir irgendwo bei 3° Erwärmung Kippunkte aus, die eine nicht mehr aufhaltbare Erwärmung auf 6° nach sich zieht. Dann ist hier größtenteils Feierabend.

    Nur so zum vergleich: 4° kälter und Europa ist von einem Meterhohen Eisschild bedeckt.
    Kein Grad der Erwärmung lässt sich wieder zurückdrehen und bis die Maßnahmen greifen, dauert das Jahrzehnte.

    Das heisst, die aktuelle Dürre wird unsere Breitengrade nie mehr verlassen. Brandenburg als Agrarstandort ist jetzt schon Geschichte und für den rest sieht es mittelfristig auch Düster aus.


    Darum gibt es ja die Verträge mit den entsprechenden Zielen für jedes Land bis 2050. Selbst wenn wir das irgendwie schaffen, müssen wir uns immer noch an eine extrem veränderte Welt anpassen.

    Ziemlich aktuell das Ganze. Wie man sehen kann, gewinnt die Diskussion um Geoengineering zunehmend an Bedeutung. Bisher überwiegt anscheinend noch die ablehnende Haltung.

    Der Hauptkritikpunkt an all diesen Ideen ist, dass diese nur funktionieren, wenn wir unendlich viel Energie haben. Alleine dafür benötigen wir

    eine Technologie die wir noch nicht haben und die vielleicht nie Entwickelt werden wird.


    Darauf zu hoffen Anstatt die bereits jetzt möglichen Massnahmen einzuleiten um die Erderwärmung langfristig zu stoppen.