Beiträge von Nonsensification
-
-
Dabei hätte dein letzter Beitrag deutlich mehr Potential für eine inhaltliche Diskussion geboten, CBASS.
Ich kann anhand des Beitrags von Franky nicht die Kernbotschaft erkennen, dass TWF sei der einzige Hort des Wissens und der Weisheit. Es ist durchaus eine Bubble, solang die Etikette (N-) gewahrt bleibt, kann hier jeder User offen diskutieren. Man kann schwerlich anderen Usern vorwerfen, sie würden allen Ernstes für ihre eigene Überzeugung argumentieren.
-
Es bleibt letztlich dabei, es gibt keinen Grund eine Partei von Nazis zu wählen.
-
Ob die Basis der Grünen hier auf den prognostizierten Weg von Habeck einschwenken wird? Aktuell sind die Nöte bspw. auf Lampedusa (stellvertretend) groß, in deutschen Kommunen (Aufnahme, Wohnungsmarkt, Bildungs- und Sozialbereich) und an den Landesgrenzen von Brandenburg und Sachsen.
Hier wiederholt sich Fairas korrekt, wenn er sich wünscht, die Ursachen endlich anzugehen. Nur kurzfristig wird es auch Lösung bedürfen. Das kann heiter werden.
-
Gab doch mal die Illusion Deutschland könne ein permanentes Mitgleid des Sicherhtietsrats werden. Ist das noch akutell?
Wie erstrebenswert erscheint es, wenn die Rot-China und die Sowjetunion Mitglieder sind? Hier braucht es strukturelle Änderungen.
-
Ich habe da eine klare Vorstellung im Kopf
Die Aufbereitung in New York wirkt sehr distanziert. Es erinnert mich an das Lager-Denken im Kalten Krieg.
-
Das sieht vor allem sehr altbacken aus. Nicht mehr zeitgemäß diese Aufteilung.
-
Das passiert, wenn man eine fancy Marketing Agentur beauftragt. Es ist beliebig. Es ist nichtssagend.
-
An der Löschfunktion soll nichts geändert werden. Zwar könnte ich tatsächlich frühere Versionen der Beiträge von John wiederherstellen. Letzlich entscheidet er allein über das geistige Eigentum in seinen Beiträgen, solang keine verletzenden Inhalte enthalten sind.
-
Werden die Aktionen der Last Generation eindeutig dem Linksextremismus zugeordnet?
-
Es steht allerdings exakt: KI verhält sich weniger zögerlich und dafür aggressiver. Es steht explizit nicht, die verhält sich intelligenter.
-
Ergebnis von Partei Volt
86,6 %
Ergebnis von Partei Die PARTEI
86,6 %
Ergebnis von Partei PdH
82,9 %
Ergebnis von Partei GRÜNE
82,9 %
Ergebnis von Partei SPD
79,3 %
Ergebnis von Partei DIE LINKE
78 %
Ergebnis von Partei Tierschutzpartei
74,4 %
Ergebnis von Partei V-Partei³
73,2 %
Ergebnis von Partei ÖDP
67,1 %
Ergebnis von Partei die Basis
51,2 %
Ergebnis von Partei FDP
46,3 %
Ergebnis von Partei BP
46,3 %
Ergebnis von Partei FREIE WÄHLER
37,8 %
Ergebnis von Partei AfD
36,6 %
Ergebnis von Partei CSU
31,7 %
Ich habe am Wahl-o-Mat immer meinen Spaß. Leider haben es die Humanisten nicht auf den Spitzenplatz geschafft.
Interessant finde ich die Wertung Grüne > SPD > Linke und AgD > CSU (Was am christlichen Kreuz liegen mag.)
-
Ich hatte vor dem Kauf recherchiert. Erste Rückmeldungen aus der Technik-Ecke ergaben in der Tat die klare Empfehlung für die Nutzung einer SSD. Die Probleme auf der HDD sollen eklatant sein.
Ich kann hier technisch keine Kritik üben. Mein System ist allerdings vergangenes Jahr gekauft wurden.
-
Ich habe mir Starfield spontan am Montag über den GamePass und das Premium-Update gekauft. Das war eine bewusste Entscheidung Baldurs Gate 3 zunächst reifen zu lassen und dann später den vollen Spielgenuss zu erfahren. Ich stehe einfach auf Science Fiction.
In Starfield stehe ich erst ganz am Anfang und durch einen kleinen Umweg bin ich soeben auf New Atlantis angekommen. Vermutlich startet hier die Main Quest. Bis hierhin hatte ich schon eine interessante Sidequest und einen überraschenden Ausgang hierzu. Die Verbindung Exploration, Entwicklung und Fliegen funktioniert sehr gut. Technisch läuft das Spiel bisher absolut stabil. Ich kann von keinen Problemen bisher berichten. Wobei ich anmerken muss, dass die lippensynchrone Sprachwiedergabe auch im Englischen nicht immer perfekt ist. Sobald ich mehr Zeit fü das Spiel finde, berichte ich gern im Anschluss.
-
Das kommt ganz auf den Zeitpunkt vom Jahrzehnt an. Musik hat mich immer und zu jeder Zeit begleitet. Smash Mouth hat dann sogar für einige Filme Teile vom Soundtrack bereitgestellt.
-
Ich konnte gestern Abend noch nichts mit dieser Meldung zu Steve Harwell anfangen. Danke, John. Die Videos haben mich wieder zurück in die 90er gebracht. RIP, Steve Harwell.
-
Anders will ich es auch nicht verstanden wissen. Also bitte keine Wortklauberei betreiben.
John hat es bereits heute Morgen geschrieben, aktuell spielt die CDU das Zünglein an der Waage in den Umfragen. Die Grundkonstellation der Ampel-Koalition unter Olaf Scholz und diese Poly-Krisenzeit lassen mich zweifeln, ob sich dieses Momentum so schnell noch wieder drehen wird. Ich freue mich nicht darüber.
Ich hätte auch gern mehr Netto von meinem Brutto.
Ich habe ja gelesen von deinen Plänen zur Altersvorsorge, da sorge auch lieber mehr für mich selbst vor - wenn ich es kann.
Die Rente ab 70 Jahren wird uns wohl oder übel ereilen. Da schaue ich mir nur kurz die demographische Entdeckung im Land an und sehe auch die parallelen Bestrebungen der europäischen Nachbarländer die Altersgrenzen heraufzusetzen, selbst im vielfach gelobten Österreich.
Ob der Spitzensteuersatz künftig 53% ab 80.000 Euro Einkommen betragen wird, dürfte noch in den Sternen stehen. Ich kann aktuell die SPD nicht einschätzen, weil Scholz einfach farblos bleibt.
-
Es ist schon ein Unterschied, ob ich selbst für mein Leben sorgen kann oder Alimente vom Staat benötige. Ich kann mir derzeit jedoch nicht vorstellen, dass die Bundesregierung Steuersenkungen für Bürger beschließt. Woher soll das Geld kommen?
-
Markus Söder belässt es bei einem Tadel an Hubert Aiwanger. Einer Koalition mit den Grünen nach der Wahl erteilte er erneut eine klare Absage. Die Reue von seinem Stellvertreter kam spät, aber nicht zu spät.
Am Ende wird es wohl beiden zur Wahl von Vorteil gereichen.
-
Besonders wenn er selbst feststellt, dass er „seit dem Erwachsenenalter, die letzten Jahrzehnte: Kein Antisemit, kein Extremist – sondern ein Menschenfreund“ gewesen sei. In seiner Jugendzeit könne „das ein oder andere so oder so interpretiert werden“, so Aiwanger.