Beiträge von Nonsensification

    Vielen Dank für den Einblick, Filusi. Das ist einmal eine konkrete Begründung für die Oscar-Nominierung - für die Prämierung werde ich ihn mir noch selbst ansehen müssen. :D


    Letzte Woche habe ich Creed 3 angesehen, aus der Not geboren. John Wick kam erst ab Mittwoch in die Lichtspielhäuser und meine beste Freundin wollte dennoch einmal am Kino angekommen, gern einen Film sehen. Keine Empfehlung, auch wenn es tolle Einstellungen zu den Kämpfen gab. ^^


    John Wick folgt.

    Alles Gute für die Offensive der Ukraine.

    Ich hatte gestern Aufnahmen von ukrainischen T-64 auf dem Weg in das Zentrum von Bachmut gesehen. Angeblich hätte die Gruppe Wagner derzeit im Stadtgebiet von Bachmut keine effektive Panzerabwehr. (?)


    Und zu Medwedjew, vielleicht sollte er einfach aufhören Alkohol zu trinken. Diese Aussage ist Schwachsinn.

    Wo schaust du ihn?


    Wir haben ihn letztes Jahr leider verpasst. Es gab damals bereits dezente Hinweis für die Oscar-Nominierung. Freunde der Kinogruppe haben es nun nachgeholt. Das Feedback ist sehr zwiegespalten ausgefallen. Der Film scheint stark zu polarisieren.

    The White Lotus fand ich ganz unterhaltsam.


    The Last of us hat mir auch gut gefallen.

    Andor und The Last of us waren für mich die letzten Serien-Highlights. Lustig fand ich Die Wespe. The White Lotus dient zur Entspannung - gekonnte Verhaltensstudie. Aktuell schaue ich The Bear und wie sollte es anders sein: The Mandolorian.


    Vor diesem Hintergrund kann Picard leider nach der ersten Staffel nicht mithalten. Der Flair aus alten Tagen kam sehr gut in der ersten Staffel zum Vorschein, aber es auch nicht mehr übrig geblieben.

    Ich schaue in die dritte Staffel mal rein. Persönlich fand ich die erste Staffel deutlich besser als ihren Nachfolger. Momentan kann ich die echten Perlen suchen. Zuletzt habe ich Chernobyl zweifach wiederholt.

    Ein anderer Artikel sagt: Die übliche völkerrechtliche Immunität für Staatschefs gilt vor dem IStGH nicht.


    Letztlich wird man sehen oder eben nicht, ob bspw. Ungarn oder Serbien entsprechend handeln werden. Der nächste G20-Gipfel findet in Brasilien statt. Für mich bleibt es Symbol-Politik, dafür jedoch eine wichtiges Symbol.

    Wer hält denn die aktuelle Regierung für eine Linksregierung? Das ist eine ernstgemeinte Frage.


    Für mich haben sich hier drei Leidenspartner zusammengefunden, die im regelmäßigen Kompromiss versuchen müssen einer Krise nach der Nächsten lösungsorientiert zu begegnen. Der Zeitpunkt für die Ampel hätte nicht schlechter gesetzt werden können.

    Es ist die konkrete Benennung von effektiven Maßnahmen, die ich persönlich aus Sicht der „Letzten Generation“ fordern würde. ;)


    Aus meiner eigenen Sicht habe ich unsere Menschheit schon abgeschrieben. Wir werden immer gute Argumente finden, weshalb wir keine klare Wende „fahren können“. Es hat ja weltweit seit dem ersten Klimagipfel wunderbar funktioniert. Diese Verdrängung wird eines Tages dazu führen, dass die Gegenmaßnahmen um so extremer ausfallen werden.


    Ich verstehe den sozialen Ansatz. Seien wir ehrlich, jemand muss dafür zahlen. Wählt die richtigen Politiker und auch die Industrie sowie die Upper Class werden zur Finanzierung aufkommen müssen.


    …wie gesagt, wir werden es aus meiner Sicht nicht mehr schaffen.

    Die Forderungen der Letzten Generation reichen nicht. Es ist zu wenig. Verbot vom generellen LKW-Verkehr auf den Autobahnen (gesteuert durch die Maut), dafür endlich klare Impulse für das Schienennetz (finanziert durch die LKW-Maut), Verbot von Massentierhaltung in D, Tempolimit 30 in deutschen Städten, Verbot von Inlandsflügen in D (gesteuert über hohe Steuern), generelles Verbot von Kreuzschifffahrtsreisen…


    All das lässt sich ähnlich schnell umsetzen…

    Ich würde mal vermuten, die Hoffnung ist, dass die heiße Phase des Krieges vorbei ist, wenn die Fabrik irgendwann zwischen 2024 und 2026 fertiggestellt ist.

    Und wozu brauche ich dann noch eine Fabrik für Panzer?


    Meine Vermutung ist auch, daß Rheinmetall zusätzlichen Druck auf die Bundesregierung aufbauen möchte und im Zuge dessen natürlich noch Subventionen oder anderweitige finanzielle Unterstützung abgreifen möchte. Rheinmetall ist immer noch ein Wirtschaftsunternehmen und ein Rüstungsbetrieb finanziert sich nun mal über den Verkauf von Waffen.

    Mit einer Fabrikbaustelle vor Ort lassen sich möglicherweise ganz andere Forderungen umsetzen als mit einer reinen Auslandsniederlassung in Rumänien oder einem anderen benachbarten Land.

    Die Panzer werden ja nicht nur jetzt für den aktiven Verteidigungskampf benötigt, sondern langfristig als Abschreckung und Vorteil gegenüber russischer Waffentechnik. Es hat damit seine klare Berechtigung. Putin hat durch den Angriffskrieg in eine jahrzehntelange Feindschaft beider Völker investiert.


    Die Ukraine wird andererseits auch nie wieder abhängig von anderen Mächten sein wollen, die Erfahrung nach 2014 und 2022 dürfte über Jahrzehnte nachhaltig sein. Man hat die eigenen Atomwaffen für Garantien des Westens aufgegeben…


    Falls der Krieg wirklich andauern sollte, dann wird die Ukraine langfristig den Russen überlegen sein.

    Die kommende US-Präsidentschaftswahl findet am 5. November 2024 statt. Vor Januar 2025 wird ein potentiell neue/r US-Präsident/in nicht im Amt sein. Auf die Lage in Europa gesprochen, da muss Putin noch eine ganze Weile durchstehen und mindestens eine Groß-Offensive der Ukraine mit westlicher Technik und Ausbildung überstehen. Ich sehe es nicht.


    Dennoch, möge uns dieser gefährliche Selbstdarsteller Trump erspart bleiben.

    Ihr Mann wurde aus dem Öffentlichen Dienst wegen Betrugsvorwürfen (scheint symptomatisch für dieses Ehepaar zu sein) entfernt. Das würde dann ziemlich voll in der Küche/Zuckerbäckerei werden. :D


    Ich lese grad, nach drei Jahren als Hausmann beginnt Herr Giffey nach seiner unglücklichen Zeit in Berlin in einer „Top Position“ als Veterinär beim Landratsamt Jerichower Land. Von Berlin nach Sachsen-Anhalt Land - so sieht eine Karriere aus.


    Zur Quoten-Theorie müsste ich erneut recherchieren. Bisher blieb für mich hängen, sie hat sich als kleine Beamtin in Berlin-Neukölln und allgemein akademisch hochgearbeitet. Klassische SPD-Karriere aus dem vorherigen Jahrhundert.

    Sie kann offiziell noch nicht in Rente gehen, sondern benötigt noch weitere Dienstzeiten als Berliner Wahl-Beamtin, um die Mindestanforderungen für die persönliche Pension vom Stadtstaat Berlin, also den Geberländern im Finanzausgleich der Bundesländer, zu erfüllen.


    Aktuell bietet sie als ehemalige Bundesministerin drei Jahre Dienstzeit, bevor ihr die Promotion um die Ohren flog, und als Regierende Bürgermeisterin ein Jahr Dienstzeit an. Das ist nach den Versorgungsgesetzen von Bund und Berlin zu wenig. Alternativ kann allerdings auch das Stadtparlament eine Ausnahme für sie genehmigen - da kann man die CDU als Wahlgewinnerin auch erstmal für sich gewinnen.


    Es bleibt spannend in Berlin. Die JuSos wollen Widerstand gegen den Vorschlag von Giffey machen.

    Der Hinweis ist absolut gerechtfertigt. Zumindest die Struktur muss aktuell sein. Die Warhammer-Trilogie wird ja auch hier unter den Mitgliedern gespielt, wie du es soeben bemerkt hast. Feedback ist wichtig. Wenn du meckerst, setzten wir es in der Forenleitung in Relation - keine Angst. ;)