Beiträge von immerFESTEdrauf

Bitte prüft eure E-Mail-Adressen im Forum auf Richtigkeit und aktuallisiert diese ggf.

    So, da mich Filusi ständig um Hilfe bittet, tret ich euch auch mal bei^^


    Stimmt schon, die CPU regelt den Takt runter wenn die Temperatur zu hoch wird. Und zwar exakt bei 105°C Kerntemperatur. Die sollte dann im Ernstall auf IDLE-clock sinken, bei Haswell 800 mHz? Etwa so (bei IVY waren es 1600 mHz). Das kann also an der Oberfläche (die wird beispielsweise mit Coretemp etc angezeigt) auch mal zwischen 80°C und 90°C sein. Dann leistet die CPU natürlich nicht mehr das, was sie eigentlich leisten könnte.
    Am einfachsten wär es das nachzusehen genau dann, wenn deine CPU eben bei 100% Auslastung läuft, dass Spiel aber dennoch mit miesen Frames. Läuft dann die CPU mit 3,4/3,8 GHz oder mit deutlich weniger?


    Grundlegend ist klar, der Intel Standardkühler is so derart Schrott, dass ich selbst bei ungetakteten Systemen einen neuen Kühler empfehle. Man sollte zwar dennoch nicht die Tray-Version kaufen (halbes Jahr Garantie) sondern immer die Boxed (2 Jahre Garantie), aber den Kühler verwenden, nope. Der hat zwar eine Wärmeleitpaste, sollten 3 Streifen am Kupferkern des Kühlers sein die dann durch den Druck auf die CPU verteilt werden. Jetzt ist der aber nicht verschraubt sondern nur gesteckt, was den Anpressdruck und somit die Pastenvrteilung eh schon minimiert. Es wird auch gleich noch eine richtig schlechte Paste verwendet. Wärmeleitwert 2-3 oder so (zum Vergleich, Kupfer hat zwischen 240 und 380, je nach Reinheit) Standardzeugs eben.
    Dazu kommt, dass die Haswell ganz gerne mal schnell heizt, bedingt durch die angestiegne Hitzeentwicklung pro Fläche im Gegensatz zu den Vorgängern.


    Der Arctic Freezer wird deiner CPU also sicher sehr gute Dienste leisten. Bei Standardtaktungen (hast ja eh kein K-Modell) sollte auch die mitgelieferte Wärmeleitpaste ausreichen. Die bitte nicht zu dick auftragen, bedenke das die Verbindung der beiden Metalle (Heatspreader der CPU auf Kühlersockel) immernoch die beste wärmeleitende Verbindung ist, welche auch mit der besten Wärmeleitpaste nicht getoppt werden kann. Die soll nur die mikroskopischen Unebenheiten der Flächen ausgleichen.