ZitatGustave Le Bon - Psychologie der Massen
Auf den Spuren des "Führers"?
ZitatGustave Le Bon - Psychologie der Massen
Auf den Spuren des "Führers"?
Ich sehe das genauso wie Mogges. Man kann CA viel vorwerfen, aber das ihre Spiele "unhistorisch" sind sicherlich nicht. Früher war das auch erstmal garkein Thema. Noch heute spricht jeder begeistert von Rome Total War. Wir reden hier ja von der Vanilla-Version. Rome war aber alles andere als historisch korrekt. Das fing an bei der Kleidung der Soldaten, ging über vier Römerfraktionen, die Zeitlinie und auch über die Art und Verteilung der Völker. Die Ägypter von Rome waren z.B. reine Fantasie. Sie sehen aus wie die alten Ägypter. In der Realität herrschten zu dieser Zeit aber bereits die Ptolemäer auf dem ägyptischen Thron. Und das waren Griechen, die eine ganz andere Kultur hatten. Davon merkt man bei Rome auch nichts. Damals hat sich keiner ernsthaft beklagt. Inzwischen wachsen aber die Ansprüche an ein solches "Spiel" wirklich in den Himmel.
Ich gebe zu, ich empfand ETW anfangs leider als Rückschritt. Ich war sehr begeistert von Med2, weil dieses Spiel durch seine tolle Umsetzung es zum ersten Mal geschafft hat mich für das Mittelalter zu interessieren. ETW hingegen war eine Epoche die ich immer schon spannend fand. Die Städte und Festungen finde ich bei Medieval 2 bis heute viel liebevoller dargestellt. Auch habe ich das Gefühl dort wesentlich mehr und abwechslungsreicher bauen zu können. Dafür sind die Schlachten bei ETW aus meiner Sicht besser und die Seeschlachten machen auch super Spaß. Zudem hat es zahllose Details die ich toll finde. Die liebevolle Darstellung von Charakteren, die Möglichkeit Einheiten zu benennen, Seeschlachten usw.. Jetzt, wo ETW nun auch wirklich stabil läuft, finde ich ist es definitiv ein sehr gutes Spiel, welches eigentlich ohne Konkurrenz auf dem Markt besteht. Napoleon ist sogar noch besser, weil sowohl Grafik, als auch und vor allem die Performance deutlich verbessert wurden. Die Darstellung der Einheiten und Uniformen gefällt mir in beiden Spielen gut. Zumal sie in Sachen Uniformen und Flaggen sogar noch modbar sind. Den Vorwurf der zu kleinen Karte bei Napoleon kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Die Karte bei Napoleon ist riesig und sieht super aus. Sie ist perfekt für das gegebene Szenario. Außerdem wissen wir ja nicht, was noch als DLC geplant ist. Indien? Wer weiß das schon? Beide Spiele machen mir inzwischen unheimlich Spaß und sind auch eine echte Herausforderung für mich. Ich schaffe es zur Zeit ganz sicher nicht, auf "sehr schwer" zu gewinnen. Ich habe noch nichtmal "schwer" ausprobiert. :whistling: Ich habe also genug Motivation um zu üben. Ich habe Spaß an beiden Spielen. Das ist der Sinn von Spielen. So soll es sein, so soll es bleiben. EtW & NTW
Pakt der Bestien - Ein russischer Film. Die Handlung ist eher schwach. Zwei Adelige am französsischen Hof Ludwig XIV. duellieren sich und werden als Strafe gen Osten geschickt. Einer zu König Karl von Schweden und einer zu Zar Peter dem Großen. Es gibt allerdings eine ganz brauchbare Darstellung über die Schlacht von Poltawa:
[spoil]
[/spoil]
Marie Antoinette - Der Film hat mich erst abgeschreckt, weil er so auf "Pop" gemacht hat. Das passte für mich zunächst überhaupt nicht zusammen. Ich fand ihn im Nachhinein aber toll. Er gibt eine vollkommen neue Perspektive auf die "gierige Königin".
[spoil]
[/spoil]
Also ganz ehrlich, ich habe eigentlich noch nie mit Mods wirklich gespielt. Ich habe ein paar Mods zu Medieval 2 und Rome ausprobiert. Aber die waren immer so umfangreich, dass es zwar einerseits echt schöne Dinge dazu gab, andererseits aber immer auch Sachen dabei waren, die ich überhaupt nicht haben wollte. Insbesondere, weil sie oft nicht gut umgesetzt waren und ästhetisch nicht in das Spiel passten. Ich habe jetzt bei Empire zum ersten Mal ein paar Mods dauerhaft am laufen. Nämlich einen Schlachtensound-Mod, einen Hintergrundmusik-Mod und einen Realistische Flaggen Mod. Bei letzterem bin ich allerdings bereits wieder am Schwanken, weil z.B. die Schlachtflagge Österreichs derart dunkel geraten ist, dass sie auch bei strahlendem Sonneschein wirkt als wäre sie im Schatten. Sowas stört mich dann halt. Oder die neue Preußische Flagge ist historisch korrekt, sieht auch toll aus, glänzt aber nicht wie die anderen weißen Flaggen im Spiel in der Sonne. Sowas ärgert mich dann immer und führt oft dazu, dass ich den Mod wieder runterschmeiße und lieber mit Vanilla spiele, was zwar weniger historisch korrekte Flaggen hat, diese dafür aber zumindest einheitlich sauber umgesetzt. Ideal finde ganz kleine Mods, die ich mir einzeln installieren kann. Ansonsten brauche ich Mods eher wohl nicht. Schon garnicht diese rießigen Dinger die eine komplette Kampagne neu schreiben wollen und die ganze Spielmechanik verändern. Das kann doch nicht klappen. Und beim Darth-Mod habe ich schon zuviel gekriegt, als ich plötzlich in meinem schönen Hauptmenü Darth Vader rumspringen hatte. FURCHTBAR! Passt ÜBERHAUPT NICHT!
Nä, das ist nix für mich.
Ich glaube übrigens auch, dass die meisten Käufer, also die überwiegende Mehrheit, einfach die Spiele zockt und gut ist. Die tauchen garnicht auf in solchen Foren wie TWZ oder hier. Und mit modden haben die auch nix am Hut. Ich glaube, CA könnte, rein wirtschaftlich gesehen sicher auf die Modder verzichten.
Ich habe Tropico damals auch gern gespielt. Habe deshalb die Demo von Tropico 3 gespielt, war aber auf meinem Pentium IV nicht möglich. Eine einzige Ruckelei. :crying:
Hatte ich eventuell vor. Aber nicht bei diesem Spiel. Wenn schon, dann auch von Anfang an. Muss erstmal überlegt sein, wie der dann aufgebaut sein soll.
So, punktgenau um 16.00 Uhr ist meine Preußen-Kampagne auf einfach/normal durch. Aber wirklich extrem ärgerlich, dass das Siegvideo dermaßen in Bild und Ton ruckelt, dass es einfach vollkommen unverständlich blieb. Das war jetzt schon etwas enttäuschend. Ich habe als absolute Monarchie 1799 das Spiel beendet. 1798 gab es noch einen kruzen Krieg mit Schweden, dass versuchte meinen Verbündeten die Italienischen Staaten in Rom zu kassieren. Wusste ich aber zu verhindern. Mein nächstes Spiel plane ich nun mit Russland. Diesmal auf normal/normal. Dazu gibt es dann womöglich auch einen AAR von mir. Ich bin aber am überlegen ob ich nicht doch erstmal abwarte. Denn am 5.März soll ja der Patch rauskommen und vorher eine neue Kampagne mit Empire anfangen ist vielleicht nicht so sinnvoll.
Bezieht sich diese Aussage nur auf Colonization 2? Für CivIV würde ich sie nicht nachvollziehen können. Das ist für mich bis dato das beste Civ aller Zeiten. Und zwar mit Abstand.
Nebenbei: Was ist los im Forum. Mittagspause? Ist so still... :whistling:
Ich glaube ich weiß wieso sie das machen. Die Mods sind einfach zu gut. Nimm bspw. den Mod "The Blue & the Grey". Wenn der auch noch eine Kampagnenkarte in der entsprechenden Qualität bearbeiten könnte, dann bräuchte CA doch überhaupt nicht mehr darüber nachdenken, ob sie nicht vielleicht auch selber ein Total War zum Amerkikansichen Bürgerkrieg rausbringen. Wer würde den noch kaufen? Für viele Konflikte gilt dann das selbe. Ich verstehe CA da schon. Würde ich mir an deren Stelle auch gut überlegen. Zumal es ohnehin nur ein Entgegenkommen ihrerseits ist, überhaupt zu erlauben, dass das Spiel gemoddet werden darf.
Wow, die Trailer sehen toll aus. Alles wirkt so ernsthaft und düster! Großartig. Und auch Patrizier III läst hoffen. Scheiße, wann soll man das denn alles spielen? In Zukunft wird man sich wohl entscheiden müssen. Fallout New Vegas wartet ja auch noch. Und ich wette fast, dass wir im kommenden Jahr 2011 auch einen neuen Total War Titel sehen werden.
Also das mit den Marathen hängt eigentlich nur davon ab, ob die Mogule eine Republik werden oder nicht. Die Mogule als Republik gewinnen bei mir immer. Selbst wenn sie nur noch 3 Provinzen haben rollen sie plötzlich alles wieder auf. Wie man das fördern kann weiß ich aber nicht.
Das mit den Königinnen stimmt. Nervt mich auch. Ich hatte in diesem Spiel Friedrich Wilhelm I; Friederich II.; Luise Henriette I. und jetzt Sophie Dorothea I. also hier noch ausgeglichen.
Ich habe da aber so eine Theorie. Bei den Republiken gibt es nämlich keine Frauen. Möglicherweise hat CA deshalb bei den Monarchien 75% Frauenanteil, damit die Mädels auch ne Chance haben im Spiel mit ner Frau regieren zu können. Man bräuchte halt nen Stammbaum, indem man selbst die Erbfolge bestimmen kann. Dann hätte jeder die Auswahl. Ich hoffe ja noch auf einen Mod der das wieder hinkriegt. Gabs ja schon mal.
Königinnen gab es aber schon viele. Zarin Katharina, Zarin Elisabeth, Königin Elisabeth von England, Königin Maria Stuart, Kaiserin Maria Theresia von Österreich, Königin Isabella I von Spanien usw.
Ihr seid trotzdem Motzköpfe. ... Motzköpfe! Motzköpfe! Motzköpfe! Gibts die auch mit Schokoladenüberzug?
Also mein Spiel rockt gerade echt. Hab voll Spaß! Es haben sich jetzt drei Supermächte ergeben. Einmal Schweden und seine russischen Besitzungen. Dann das rießige Großreich der Marathen, dass sich von Indien bis Belgrad und Jerusalem erstreckt und dann Preußen, dass die Herrschaft über Europa von Polen bis nach Spanien ausübt.
1758 vernichten die Schweden endgültig Russland und bringen es unter ihre Kontrolle. Allerdings haben sie immer wieder mit Aufständen in den kommenden Jahren zu kämpfen. Ich verbünde mich mit ihnen.
Sommer 1760 Weißrussland und Astrachan fallen an die Rebellen
Winter 1760 Krieg zwischen Schweden und Österreich. Preußen bricht sein Bündnis mit Schweden und bleibt neutral.
Sommer 1761 Die Osmanische Rebublik zerfällt in einen nördlichen und einen südlichen Teil, nachdem die Marathen Ankara besetzen.
Winter 1761 Revolution in Madrid. Spanien wird Republik. / Österreich erklärt Preußen den Krieg. / Preußen schließt erneut Bündnis mit Schweden.
Sommer 1762 Das marathische Großreich greift nach Europa. Istanbul und die Hohe Pforte fallen an die Marathen. Der Sultan flüchtet nach Athen. Preußen beschließt für die nächsten fünf Jahre die Osmanen mit 20.000 Talern jährlich zu unterstützen.
Sommer 1768 Die Marathen unter der Führung von Dayanand Baghell erobern Belgrad. Das marathische Imperium grenzt damit nun direkt an Preußen. / Österreich kapituliert nach der Besetzung Kroatiens und Ungarns. Maria Anna I regiert von nun an das preußische Protektorat Siebenbürgen.
Winter 1768 Königin Luise Henriette I stirbt nach 35 jähriger Regentschaft. Königin Sophie Dorothea besteigt mit 32 Jahren den europäischen Thron Preußens.
Sommer 1769 Revolution in Athen. Das orthodoxe Griechenland verlässt die Überbleibsel des osmanischen Staatsverbandes und erklärt sich für unabhängig. Die Reste der osmanischen Republik liegen weit außeinander. Ein Zusammenbruch scheint unaufhaltbar. Jedoch hemmen offenbar Revolten den marathischen Vormarsch. Afghanistan erklärt sich für unabhängig.
Sommer 1770 Aus heiterem Himmel erklärt die Republik Spanien der jungen Königin Sophie Dorothea den Krieg. Spanien hatte schon vor über 10 Jahren Interesse am Besitz Frankreichs geäußert. Friedrich Wilhelm macht sich mit der preußischen Westarmee von Paris aus auf den Marsch nach Madrid.
Sommer 1771 Belagerung von Madrid.
Winter 1772 Nach lang anhaltendem Artillerieduell und dem anschließenden Ansturm der spanischen Linieninfanterie kann die Schlacht siegreich für Preußen entschieden werden. Spanien fällt vorläufig an Preußen.
Diese Schlacht hat echt Spaß gemacht. Ich stand auf einem Hügel. Der Spanier versuchte eine Ausfall und brachte sich auf dem gegenüberligenden Hügel in Stellung. Dann positionierte er seine Artillerie und es folgte ein 20 Minütiges Artillerieduell. Da meine Linien im Wald verborgen waren versuchte er schließlich einen Frontalangriff seiner Reiterei auf meine Artillerie. Dieser ging im Feuer meiner Musketen unter. Anschließend ließ er unter Trommeln und Pfeifenklängen seine Linien unter meinem andauernden Mörserbeschuss auf mich vorrücken. Es folgte ein längeres Feuergefecht der Infanterieregimenter. Anschließend wurde das 27. preußische Infanterieregiment in schwere Nahkämpfe verwickelt. Der Ansturm der Spanier konnte jedoch schließlich abgefangen werden. Die flüchtende spanische Artillerie wurde schließlich von preußischen Husaren gestellt.
Impressionen der Schlacht (Hier der erste Reiterangriff des Spaniers. Er konnte meine verborgenen Einheiten nicht sehen. Es folgten noch zwei weitere Versuche bis er schließlich die Infanterie marschieren ließ. Die ganze Zeit über heftigster Kanonen und Mörserbeschuss von beiden Seiten.):
[spoil]
[/spoil]
Stand 1774 (noch 25 Jahre zu spielen)
[spoil]
[/spoil]
Ihr Motzköpfe!
Warum spielst Du dann auf S/S
Wer ein bisschen unterhaltsame Geschichtslektüre zu Empire Total War oder Napoleon Total War sucht, dem seien die drei entsprechenden Bände von Otto Zierers Bild der Jahrhunderte nahegelegt. Sie sind unterhaltsame Romane, die nebenbei viel Geschichtswissen über die damalige Zeit auf populäre Art und Weise dem Leser vermitteln. Es handelt sich hier nicht um wissenschaftliche Literatur, sondern um gut gemachte und seriös recherchierte Unterhaltungsliteratur.
Wikipedia:
Bild der Jahrhunderte
Zierers bis heute populärstes Werk ist der Sammelband Bild der Jahrhunderte, von dem verschiedene Gesamtausgaben u. a. im Bertelsmann Lesering, im Verlag Sebastian Lux und im Wilhelm Heyne Verlag erschienen. In 44 Bänden seiner Großen Illustrierten Weltgeschichte, wie das Bild der Jahrhunderte gelegentlich im Untertitel hieß, berichtet er über alle Epochen auf allen Kontinenten. Zierers bis heute überaus lebendiger und packender, dabei niemals salopper, im sog. epischen Präsens gehaltener Stil in Bild der Jahrhunderte bewegt sich zwischen erzählender Geschichtswissenschaft (vergleichbar ungefähr mit dem Stil des heutigen Historikers Richard J. Evans) und Belletristik, und gliedert sich in drei Bestandteile, von denen besonders die letzten zwei zur Bewertung des Werkes als reiner Romanerzählung beitrugen:
* erzählende Geschichtswissenschaft, die sich nicht allein der Ereignisgeschichte, sondern auch intensiv den soziologischen Strömungen, der Kunst, Kultur, Architektur, den wirtschaftlichen wie sozioökonomischen Analysen widmet und immer wieder ausgewiesene Zitate aus historischen und anderen Sachbüchern genauso wie aus authentischen zeitgenössischen Quellen, dabei oft genaue Zahlen und Statistiken bietet, ohne je seine packende Lebendigkeit zu verlieren,
* fiktive innere Monologe bedeutender Figuren der Geschichte, die in der dritten Person gehalten sind,
* fiktive Dialoge zwischen bedeutenden Widerparts und Weggefährten des Zeitgeschehens, teilweise mit fiktiven Nebenfiguren und z. T. mit authentischen ausgewiesenen Zitaten.
Leseprobe (richtig los geht es auf Seite 10):
[spoil]
[/spoil]
Empire Total War
Ich kann mich noch nicht klar entscheiden, weil ich zur Zeit noch hauptsächlich Empire spiele. Bin da mit meinen Kampangen noch nicht durch und will die Preußen noch vor dem Patch am 5. März durch haben. Aber ich glaube in Sachen Performance und Grafik ist Napoleon klar besser. In Sachen Szenario hätte ich früher auch gesagt. Aber Empire gefällt mir diesbezüglich inzwischen richtig gut. Also kleiner Vorsprung für Napoleon bisher.
Ich bin der 2te von "Kann mich nicht entscheiden, tendiere zu Napoleon."
Warum konnte CA das mal nicht richtig machen.
Ganz ehrlich RAINALD, was erwartest Du denn? Das ist keine historische Simulation, sonder ein Spiel. Es soll vor allem erstmal Spaß machen. Ich finde die Maßstäbe die Du und manch anderer hier ansetzt sind etwas überzogen. Würdest Du dieselben Maßstäbe an ein Brettspiel auch anlegen? Genieß doch einfach das was einem Geboten wird, anstatt Dich darüber zu ärgern, was so alles nicht umgesetzt wurde. Es geht ja nicht darum die Wirklichkeit nachzuspielen, sondern eine fiktive Wirklichkeit, wie sie vielleicht hätte sein können. Stell Dir das Ganze doch einfach als eine Welt wie Liliput vor. Und Du bist Gulliver und darfst sie allmächtig regieren. Darfst an ihrem Schicksal teilhaben und Dich an ihrem Wohl und Wehe ergötzen. Dann kann man diese historischen Abweichungen in diesem "Paralelluniversum" viel besser akzeptieren und es macht auch noch richtig Spaß!