Klar ist es egal, wenn ich einen 30-er Output auf einem Mk2 Band transportiere; es gibt viele, die graden jedes, aber auch wirklich jedes Förderband auf Mk5 ab, sobald man dieses bauen kann. Völliger Schwachsinn, aber machbar.
Wenn jedoch eine Maschine 100 Items / Minute benötigt, macht es keinen Sinn, diese dann mit einem Mk1 Band zu transportieren.
Bei Flüssigkeiten ist es ja ähnlich; man darf eben die Produktions- und Transportrate nicht verwechseln, und dafür hilft Mathe, Es gibt Spezialisten, die übertakten einen Schmelzer, damit er mit den vielen Resourcen aus der Mine fertig wird. Anstatt einen zweiten zu bauen und daneben zu stellen. 60 / 2 = 2 x Schmelzer, wenn der nun mal 30 Roherz / Minute schmilzt. Und diese Basics der Rechnerei helfen einem dann später enorm, wenn es beispielsweise um die Ruckführung von Wasser und Drosselventilen geht, z.B. bei der Aluminiumproduktion oder der von Batterien.
Ich bin auch kein Freund der absolut exakten Zahlen; wenn ein Band stockt, weil zu viel produziert wird, dann ist das eben so. Lieber zu viel als zu wenig.
Und ich bin so einer aus einem ganz bestimmten Grund. Ich muss nur zwei Materialien für die Bänder mitschleppen bein Bauen, verstärkte Platten für MK2 Bänder und Aluminiumplatten für MK5 Bänder.
Rohstoffe versuche ich zu Bündeln, damit das Mk5 Band ausgereitzt wird für den Transport zur Fabrik (bzw. inzwischen baue ich Schmelzfabriken, um nur noch die Barren zu tranportieren). Dort baue ich meine Fertigkungstrasse auf MK5 auf, wenn eine Maschiene 100 Teile brauchtz, dann lege ich 8 an einem MK5 Band 8und untertakte den letzten auf 80%).
Beim Weiter transport überlege ich nur, ob der Output mehr wird (Schrauben z.B.) und ich mehrere Outputbänder brauche oder weniger und ich diese wieder bündeln kann.
Inzwschen arbeite ich wirklich mit Stockwerke, meine "Hauptfabrik" hat im Untergeschoß nur Schmelzen und Gießereien, im ersten Stock wird Eisen verarbeitet, in zweien Kupfer, in dritten dann T2 Eisen, im vierten Stahl und ganz oben dann nur Schwere Rahmen.
Daneben ist noch eine Kristallfabrik und Schwefelfabrik, Computer ist bei der Mainbase, weil dort auch Caterium ist.
Jeder Ort hat seine Vor- und Nachteile, das haben die Entwickler schon absichtlich so gemacht. Viele Minen, wenig Wasser oder Caterium, Viel Waser und Kohle, dafür wenige Minen und die dann noch unrein. Im Nördlichen Wald kann man kaum horizontal bauen und muß schnell in die Höhe, mag auch nicht jeder. Die Sandwüste hat den ganz großen Vorteil, daß man nachts kilometerweit die Schnecken sehen kann; einfach nur ablaufen und sammeln und man hat ruckzuck 30 Schnecken.
Und über kurz oder lang muß man später sowieso in alle Biome, wenn man andere Resourcen wie Schwefel, Quartz oder Bauxit benötigt. Macht dann das Zugstrecken bauen so richtig zum Vegnügen.
Ich habe da einen Startpunkt mit 3 reiche Erzvorkommen, 2 reiche Kupfervorkommen, 1 reiches teinvorkommen im Steinwurf voneinander entfert (im nördlichen Wäld)
In der Nähe ist Wasser, Kohle, Öl, schwefel, Quarz und Caterium.
Stickstoffgas ist auch noch erreichbar und bei einer anderen Seite Bauxit und Uran.
Nur Bauland ist etwas rar (siehe Karte). Anmerkung: Es werden nur normale (orange) und reine (grün) Rohstoffvorkommen gezeigt auf der Karte

Das Rezept habe ich noch nie benutzt; sollte ich vielleicht mal tun. Im Vergleich zum Standardrezept ist es effektiver, trotz der zusätzlichen Raffinerien. Denn das Standardrezept würde nur 10 GW bringen.
Habe die letzten Tage 12 h damit verbracht, meine Turbokraftstoff-Produktion auf die Reihe zu bekommen.: 2250 Liter Rohöl ergeben 1500 Liter Treibstoff, ergeben 1125 Turbokraftstoff. Der dann in 248 Generatoren verheizt wird und geschmeidige 37 GW Strom erzeugt. Jetzt hab ich die nächsten 500 h erst mal Ruhe mit der Stromerzeugung.
Lohnt sich denn das Rezept mit dem verdünnten Treibstoff? Hab das auch noch nie genutzt, an irgendwas mangelt es dann doch immer, 
Alternative Rezepte lohen sich, wenn nicht alles Rohstoffe in einer Nähe gebündelt ist und durch andere Rohstoffe ersetzt werden können.
Deshalb habe ich Turbotreibstoff noch nicht angelangt, sondern bei Ölkraftwerk nur auf Wasser und Öl aufgebaut. Bei verdunten Treibstoff kann man halt die Menge erhöhen, indem man mehr wasser nimmt. Ich wollte aber auch Polymerharz bekommen, um es zur Basis zu bringen und dort Kunststoff und Gummi zu porduzieren.