Ja. Für HRR, REC oder StSt sollten es schon rund 14 Spieler sein. Bei TA eventuell nur mindestens 10. Es haben bereits ein paar Spieler aus der SZ angedeutet dabei zu sein.
Beiträge von Fortinbras
-
-
Ich erlaube mir mal einen neuen Thread für die Vorstellung einer Hotseat-Idee einzurichten. In der Strategie-Zone fand das Revival der Retrofit-Weltkampagne enormen Zulauf. Es gab mehr Bewerber als Startplätze. Auch deswegen wollte ich eine neue Runde auch hier anbieten. Ob es genug Interessenten gibt, kann ich natürlich nicht sagen. Na mal sehen:
Hier mal eine kurze Vorstellung des Konzeptes am Beispiel HRR : Es gibt 29 Fraktionen : 9 Reichsfraktionen, 20 Übrige. Da es schlicht unmöglich ist 29 Spieler aufzutreiben geschweige denn in einer Hotseat zu halten und da die Savewartezeit zu lang wäre, sollten vor allem die Übrigen zusammengelegt werden. Ein Spieler wählt eine Hauptfraktion und vertritt dann sozusagen noch ein bis zwei weitere. Es ist ihm freigestellt wie er das tut. Er sollte aber immer zum Vorteil der gespielten Fraktionen handeln. Ein Beispiel für die Aufteilung:
Version mit 19 Spielern :
[spoil]1 Portugal/Venedig
2 England/Kiew
3 Frankreich/Seldschuken
4 Schweden/Mauren
5 Dänemark/Byzanz
6 Schottland/Appulien
7 Ungarn/Aragón
8 Kastilien/Polen
9 Obodriten/Lombardei
10 PapststaatenDas HRR :
11 Herzogtum Franken
12 Herzogtum Böhmen
13 Markgrafschaft Österreich/Kumanen
14 Herzogtum Bayern
15 Grafschaft Burgund
16 Herzogtum Sachsen
17 Herzogtum Schwaben
18 Herzogtum Oberlothringen
19 Herzogtum Niederlothringen[/spoil]Wie bei der damaligen HRR lässt sich die Spieleranzahl aber noch weiter in vertretbarer Weise reduzieren :
Version mit 17 Spielern :
[spoil]1 Portugal/Venedig/Schweden
2 England/Kastilien/Ungarn
3 Appulien/Schottland/Obodriten
4 Polen/Aragón/Seldschuken
5 Byzanz/Almoraviden/Dänemark
6 Lombardei/Schweden
7 Frankreich/Kiew
8 Papst
+ 9 Reichsfraktionen[/spoil]Man kann auch nur mit 14 Spielern spielen :
[spoil]
Franken/Schottland
Böhmen/Almoraviden
Österreich/Portugal
Bayern/Kumanen
Burgund/Appulien
Sachsen/Aragón
Schwaben/Kastilien
Oberlothr./Byzanz
Niederlothr./Schweden
England/Lombardei/Seldschuken
Frankreich/Kiew
Papst/Polen
Ungarn/Obodriten
Dänemark/Venedig/
[/spoil]
Auch bei diesem Modell gilt natürlich, dass sich die Spieler in erster Linie auf ihre Hauptfraktionen konzentrieren. Das gilt vor allem für die Reichsfraktionen. Die vertretenen Fraktionen können aber genauso expandieren und Kriege beginnen.
Es sollte wegen des Balancings keine KI-Fraktionen geben. Einige Anrainer sind für das Reich zu stark – vor allem wenn dieses gespalten ist. Deswegen ist es wichtig, dass menschliche Spieler Fraktionen wie Frankreich auch an anderen Fronten in Schach schalten und dass das Reich Bündnisse mit diesen Fraktionen (z.B. Aragon oder Kastilien) schließen kann.Auch bei 14 Spielern wäre die Save-Wartezeit recht hoch. Natürlich wäre die Zugreihenfolge so gelegt, dass jeder Spieler alle seine Fraktionen direkt hintereinander spielen kann. Ferne ist es empfehlenswert, dass sich die Spieler über Skype oder Steam vernetzen und sich die Saves darüber zuschicken können. Erfahrungsgemäß reduziert das die Wartezeit deutlich.
Dies ist eine Möglichkeit HRR neu zu spielen. Das Modell bietet auch Platz für Hotseat-Interessierte, die jetzt nicht unbedingt voll ins RP-Geschehen einsteigen wollen. Diese Spieler können übrige Fraktionen übernehmen und dort nach Herzenslust und Fähigkeit erobern und expandieren.
Ähnlich könnte man natürlich mit Reconquista verfahren. Auch Third Age könnt ich mir vorstellen. Letztere hat natürlich den Vorteil, dass es ohnehin schon weniger Fraktionen gibt. Die 14 Fraktionen ließen sich wohl bei Bedarf auf 10 Spieler verteilen, wenn Orks von Gundabad und Orks des Nebelgebirges z.B. von einem Spieler übernommen werden, ebenso wie die Elbenfraktionen.
Interessenten bisher
1. Abdül
2. Darth
3. Eliterex
4. Forti
5. Fairas
6. drache
7. Zarkany
8. John Doe
9. Wilhelm II. -
Ja, ich habe an diese Probleme gedacht und hab da schon ein paar Ideen. Ich werd das mal im Planungsthread vorstellen.
-
So dann mal nach 3,5 Jahren ein neuer Post zum Thema. Weiß jemand, ob 0.9 jetzt draußen ist und wo man diese Version runterladen kann? Trotz Recherchen find ichs nicht. Wollte die Mod mal für die neue Hotseatrunde testen, oder einfach selbst nochmal im SP zocken.
-
Super
.
Ich wollte aber noch nicht groß Werbung für dieses Projekt dort machen, weil ich da keine Konkurrenz machen will. Ich wollte die Retrofit mal anlaufen lassen und dann schauen, ob's ein paar Hotseatler gibt, die nochmal ne klassische Runde spielen wollen.EDIT: Die Retrofit-Runde in der SZ ist schon überfüllt. Daher werden wir dort sicher noch ein paar Mitspieler finden. Falls ihr noch Kontakt zu Spielern habt, könnt sie ja fragen.
-
Hallo. Ich frage gerade bei den TW-Interessierten, ob sie Lust auf ein Medieval TW II-Hotseat-Revival haben. Vor ein paar Jahren gab es hier eine sehr spannende HRR-Diplomatie-Kampagne. Falls jemand von euch Lust hat, kann er sich ja im in meiner Signatur verlinkten Thread melden.
-
Ja, ich schau mal, ob ich noch ein paar Leute hierfür begeistern kann. Hab ja nun auch schon einige Hotseaterfahrung und weiß, dass man dran bleiben muss, damit es nicht im Sande verläuft.
-
Also ich mag die Hitze. Hier in Kehl sinds bestimmt wieder 35°C. Eigentlich heißt das ab an den See mit Frau und Kind, aber ich muss leider zu Hause arbeiten. Noch einen Monat und dann gehts endlich in den Urlaub an die Atlantikküste
-
Alles klar. Also mich reizt ja trotz aller Schwierigkeiten schon nochmal die HRR. Die war recht spannend. Und die HRR gehört irgendwie in dieses Forum find ich.
Die Hotseat in der Strategie-Zone findet hier statt: Hotseats • Strategie-Zone.de. Da stehen wir bereits in den Startlöchern. Es ist aber ne Retrofit-Kampagne. Kannst dich auch gern dort mal melden, falls du mitmachen willst. Es gibt vielleicht noch den einen oder anderen freien Platz. Das, was ich mir hier vorstelle, ginge dann wieder mehr in die Richtung einer echten Diplomatiekampagne.
Das Prozedere sähe so aus, dass wir erstmal hier noch ein paar Interessenten finden müssten. Es wäre auch möglich in der Strategiezone nach ein paar reaktivierten Hotseatlern zu fragen, die Interesse an einer Diplo hätten. Von ein paar bin ich mir sicher, dass sie gerne teilnehmen würden. Anschließend klären wir die Sache mit der Forenleitung und eröffnen ne Anmeldeliste mit Fraktionenwahl.
Ich würde dann ein paar Regeln vorschlagen und wir können darüber diskutieren und abstimmen. -
Ich dachte an ein ähnliches Prinzip. Es könnte auch Third Age, Reconquista oder Stainless Steel sein. Bei HRR gefiel mir auf jedenfall das Rollenspiel, nicht aber die Gebäudebauzeiten und ein paar andere Details der Mod. Erstmal gings mir darum, Interessenten zu suchen und dann könnte man sich auf eine Mod einigen.
-
Schon lang her. 3 Jahre - das ist echt krass. Naja ich frage gerad rum nach altgedienten Hotseatspielern, die alte Zeiten aufleben lassen wollen
-
Ich weiß ja nicht, wie hoch die Chance ist, dass es jemand liest, aber ich melde mich trotzdem mal hier auf diesem Wege: Neulich kontaktierte mich ein alter Hotseat-Weggefährte und regte eine Reunion einiger alt bekannter Hotseat-Strategen in der Strategiezone an. In der Tat läuft dort gerade eine Art Revival mit Spielern, die auch hier bekannt waren. Ich hatte den Gedanken, mal nach Interessenten einer neuen Kampagne ähnlich der HRR zu fragen. Denn diese Runde ist mir wirklich in sehr guter Erinnerung. Hat viel Spaß gemacht. Vielleicht meldet ihr euch hier mal bei Interesse und es lässt sich was auf die Beine stellen.
-
Oh das bin dann ja ich.
-
Es tut mir echt total leid, aber bei mir ging es wirklich nicht mehr anders. Und das hat sich erst seit jüngster Zeit so ergeben. Ich hänge auch noch sehr dran. Aber ich brauche diese Auszeit sehr dringend.
Vielleicht gibts ja ein Wiedersehen bei Rome. -
Liebe Hotseatler, es ist mir sehr unangenehm, aber ich muss leider aus dieser Runde aussteigen. Die Gründe dafür möchte ich mit der Bitte um Verständnis nicht in allen Einzelheiten darlegen. Es ist leider so, dass sich jüngst einige Dinge ergeben haben, die mich dazu veranlassen das Hotseaten einzustellen. Dies war so vor einigen Wochen leider noch nicht absehbar.
Ich wünsche euch aber viel Spaß und hoffe auf euer Verständnis. Das ist wirklich eine tolle Runde. Macht weiter so und vielleicht steige ich ja irgendwann wieder ein. Für den Moment brauche ich aber eine Pause auf unbestimmte Zeit.
-
Hab mal meinen Beziehungsbericht aktualisiert.
-
[tabmenu][tab=Fürstlicher Hof zu Mailand]
[table='2'][*]
[*]Nach der kurzen Regentschaft Fulco Azzo d'Estes bestieg sein Bruder Huge den Thron und ließ die Städte Genau und Mailand weiter ausbauen. Das Heer verkleinerte er auf ein Mindestmaß, um die herzögliche Liquidität sicherzustellen. Die städtische Verwaltung übertrug er schnell seinen wichtigsten Verwandten und Beratern, wie Puccio d'Este. Er selbst übernahm direkt das Kommando über die mailändischen Heeresverbände im Feld. Nachdem seine Vorgänger eine eher oppositionelle Haltung gegenüber Kaiser und Reich eingenommen und Autonomiebestrebungen des Herzogtums vorangetrieben hatten, näherte sich Hugo wieder mehr an den römisch-deutschen Kaiser an. Diese Annäherung setzte sich auch nach der Krönung Ottos von Schwaben zum deutschen König fort und brachte Hugo den Titel des Reichsseneschalls sowie das Lehen Bologna. Später wurde Hugo Hofmarschall. Einen zumindest nicht unerheblichen Einfluss hat Erzbischof Evio von Mailand, der als konkurrent zum Herzog gilt. Er betrachtet die kaiserfreundliche Linie Hugos mit Skepsis und drängt wieder auf eine größere Nähe zu Rom. Auch bemängelt der Erzbischof den mangelnden Kirchenbau und die geringe Anzahl an Priestern, die ausgebildet werden.[/table][tab=Persönlichkeiten]
[table='2'][*]Charakter[*]Beschreibung
[*][*]Herzog Hugo Azzo ist der energische Nachfolger des alten Alberto Azzo. Im gelang es, unter der kaiserlichen Herrschaft des Ludwigs von Schwaben zu Ansehen und Einfluss zu kommen und den Titel des Reichsseneschall zu erlangen. Außerdem konnte er den Herrschaftsbereich der Azzos auf Bologna ausdehnen.
[*]
[*]Puccio d'Este ist der herzögliche Kanzler und Statthalter in Bologna, das erst kürzlich an Mailand fiel. Er ist noch sehr unerfahren und steht unter dem Einfluss seiner Berater.
[*][*]Tamerighi von Sancia ist Statthalter in Mailand. Er ist gilt, ob seines politischen Einflusses, den er von der Hauptstadt aus ausüben kann als wichtigster Mann nach dem Herzog selbst und vor dem herzöglichen Kanzler. In Mailand veranlasste er den Ausbau der Kasernen.
[*]
[*]Der ehrenwerte Cesare Settignano ist der neue Botschafter Mailands am päpstlichen Hof. Er unternimmt jedoch auch Gesandtschaften zu den anderen italienischen Staaten.
[*][*]Beltramino soll der neue Gesandte Mailands auf den Hoftagen des Reichs werden. Er begleitet daher den ersten Gesandten Cesare Settignano, um Erfahrungen zu sammeln. Schon bald soll er die diplomatische Vertretung Mailands übernehmen, wohingegen Cesare Settignano Gesandter in Rom werden soll.
[*][*]Maria Caimi ist Sondergesandter, der vor allem das Verhältnis zu den Reichsanrainern verwalten soll. Zuletzt wurde ein Handelsabkommen mit Ungarn geschlossen. Der militärische Zwischenfall bei Goro wurden ihm umgehend Vollmachten übertragen, um das Verhältnis zu Venedig zu stabilisieren.
[/table][tab=Karte]
[tab=Gerüchte am Hof]
- Evio, Erzbischof von Mailand, konnte am Hofe erreichen, dass in Genua eine kleine Kirche gebaut wurde.
- In Bologna sind die herzöglichen Verwalter und Kanzler Puccio an der Spitze immer noch damit beschäftigt, das mailändische Verwaltungssystem zu installieren.
- Der Herzog hat sich dem Kreuzzug gegen Iconium angeschlossen. Offenbar will er nun im fernen Osten nach ritterlichem Ruhm streben, aber viele sind skeptisch, ob es eine gute Idee war, das Herzogtum nun schutzlos zurückzulassen
- Der neue Ordensstaat der Johanniter bereitet den Diplomaten Mailands immer noch Kopfzerbrechen. Man weiß offenbar nicht, wie man mit der neuen Lage umgehen soll.
[tab=Beziehungen][table='3'][*]Wappen[*]Fraktion[*]Beziehung
[*][*]Herzogtum Franken[*]
+
[*][*]Herzogtum Bayern [*]
[*][*]Herzogtum Sachsen [*]
-
[*][*]Königreich Böhmen[*]
[*][*]Herzogtum Oberlothringen[*]
[*][*]Herzogtum Schwaben [*]
-
[*][*]Herzogtum Burgund [*]
[*][*]Herzogtum Österreich [*]
[*][*] Herzogtum Niederlothringen [*]
[*][*]Bernardus I.[*]
[*][*] Königreich Frankreich[*]
[*][*]Königreich Dänemark [*]
[*][*] Königreich Polen [*]
[*][*] Republik Venedig [*]
[*][*] Königreich Ungarn[*]
[*][*] Königreich Sizilien[*]
[*][*] Königreich England [*]
[/table]
[tab=Die Kirche des Herzogtums]
[table='3'][*] Bistum[*]Kirchenstatus[*]Investierter Bischof
[*] Mailand[*][*]
[*]Genua [*][*]-
[*]Bologna[*][*]-[/table]
[tab=Wirtschaft und Handel]Oberitalien ist mit seinen großen Handelsstädten ein blühendes wirtschaftliches Zentrum der abendländischen Christenheit.
[table='5''][*]Stadt[*]Markt[*]Gilde[*]Hafenanlage[*]Beschreibung
[*]Mailand[*][*]
[*]-[*]In Mailand haben sich aufgrund des regen Marktgeschehens bereits zahlreiche Händler niedergelassen. Ihnen bieten festen Steinmauern und die Stadtverwaltung Schutz und die niedere Bevölkerung genauso wie das Patriziat einen bedeutenden Absatzmarkt. Auf dem großen Stadtmarkt werden die Menschen mit Käse, Milch, Eiern, Getreide, Fleisch oder Butter von den Gehöften der Umgebung versorgt. Aus der Toskana kommen Olivenöl, Wein und Feigen. Von besonderer Bedeutung ist in Mailand der Textilhandel. Feinste aber auch einfache Stoffe werden von den Schneidern in der Stadt zu kostbaren Gewändern oder zu robuster Arbeitskleidung verarbeitet und auf dem Markt verkauft. Im Händlerviertel wurde noch unter Herzog Falco Azzo eine Händlergilde gegründet, die das Marktgeschehen, die Zölle und die Preise kontrolliert. Sie hat in der letzten Zeit an Einfluss gewonnen und vergibt nicht selten auch Kredite an den Herzog.[*]Genua[*]
[*]
[*]
[*]Schon um die Jahrhundertwende wurde die Hafenanlage Genuas erbaut, wodurch sich dem Herzogtum die Möglichkeit zum Fernhandel erschloss. Als wenige Jahre später der Händlerkai hinzukam wurden gleich die ersten Seehandelswege nach Rom und Barcelona eingerichtet. Über diese Seefahrtswege wurden Keramiken, Getreide, Weine und Öle in die aufstrebende Stadt importiert. Der Kornmarkt Genuas profitiert außerdem von dem Handel mit Textilien und dem wertvollen ligurischen Marmor, der nördlich von Luna gewonnen wird. Neben diesem werden vor allem Fisch und Meeresfrüchte für die Bewohner der Stadt feilgeboten. Auch in Genua gibt es eine Händlergilde. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, Schiffe auszurüsten, um Händler in den Orient zu entsenden, wo Handelskontore eröffnet werden sollen. Auf diese Weise sollen wertvolle, exotische Waren wie Gewürze oder Seide nach Ligurien gelangen. Die Stadt Genua bietet aufgrund seiner mediterranen Lage optimale Voraussetzungen für den Aufbau eines Fernhandelszentrums.[*]Bologna[*]
[*]-[*]
[*]Auch Bologna bietet für den Fernhandel günstige Voraussetzungen. Die Errichtung eines kleinen Hafens ermöglichte eine Seehandelsroute nach Brindisi, von wo aus Getreide und Oliven in die wachsende Stadt gelangen. Gleichzeitig gehen Marmorladungen zum Verkauf in den Süden. Das Marktgeschehen beschränkt sich auf den Stadtmarkt, auf dem neben den üblichen landwirtschaftlichen Erzeugnissen für die Stadtbevölkerung besonders der Marmor der Romagna von Bedeutung ist. Da es hier noch keine Händlergilde gibt, ist der Einfluss des lombardischen Herzogs über den hier residierenden herzöglichen Statthalter und Kanzler besonders groß.[/table]
[/tabmenu] -
Tja, schade. Ich mache weiterhin mit. Ich habe viel beruflich zu tun, daher sind manche Beiträge von mir wie jetzt zuletzt vielleicht etwas einsilbig. Ich denke, dass wir nun was die Neuorganisation der Runde angeht, so weit gekommen sind, dass wir auf jedenfall versuchen sollten auch diesen Ausfall zu kompensieren.
Wenn wir die bisherigen Ausfälle überstanden haben, dann diesen auch noch. Das ist meine Meinung dazu. Eine andere Einstellung würde auch den Mühen, vor allem denen Amenachts, nicht gerecht werden. -
Der Herzog von Mailand ist daran interessiert, was es in Siena zu besprechen gibt. Er wird einen Gesandten entsenden.
-