Beiträge von Nappi

    und ohne programmatische Erfahrungen oder Affinitäten wird es etwas schwierig.

    Ich fürchte das ist eine Untertreibung. Ich verstehe nur Bahnhof. Also ich ahne was du meinst, aber der Mehrwert erschließt sich mir nicht. Es soll ja arbeitserleichternd sein. Das klingt nach ner Wissenschaft für sich. Aber ich schau es mir gerne mal an. Habe davon noch nie was gehört.


    Ok, LeChat schwärmt auch in höchsten Tönen. Wie lange braucht man, um das zu lernen?

    Wenn man einfache Projekte hat, kann man durchaus innerhalb von 2-3 Nachmittagen auf ein normales Arbeitstempo kommen und kann schon den standard Kram machen, sicher wird man immer wieder googlen und lernen müssen, wenn man neue Sachen braucht. Allerdings lernt man da nie aus, denn es gibt immer wieder Sachen, die man einfach nachschauen muss.


    Allerdings würde ich dir ähnlich wie Franky auch davon abraten, LaTex zu benutzen. Es ist schlicht ein absoluter Overkill für den Schulalltag. Es spielt seiner stärken einfach in größeren Projekten aus, sprich viele Abbildungen und Quellen, die referenziert werden, entsprechend dann Abbildungsverzeichnis und Inhaltsverzeichnis, etc..


    Für deinen Anwendungsfall, sprich Arbeitsblätter mit einfachem Text und 2-3 bildern und wahrscheinlich Elternbriefen, du wirst die best formatierten Arbeitsblätter haben, die einfach wunderschön aussehen, aber wirst entsprechend auch länger brauchen die zu machen, mit viel viel mehr Kopfschmerzen.

    Die F-35 benötigt aber regelmäßige Software-Updates. Und wenn die USA nein sagen, heben die Vögel nicht ab. Auch jede Form von Ersatzteillieferungen müssen von der US-Regieung im Vorfeld genehmigt werden. Wenn die nein sagt, bleiben die Flugzeuge am Boden und sind nutzlos. Die schwedische Gripen nutzt ein US-Triebwerk, und auch dafür braucht man vorher die Genehmigung der USA.

    Das ist aber in beiden Richtungen so. Mehrere Bauteile der F-35 stammen aus Europa und werden hier hergestellt. Norwegen glaube ich. Irgendwas mit dem Höhen- oder Seitenruder. Und laut Pistorius wäre die Software wohl nicht so das Problem. Jedenfalls sollte man keinesfalls alleine und auch nur zum Übergang auf die F-35 setzen. Es wird Zeit, dass Europa seine eigenen Kampfflugzeuge, Computer und Software baut. Das dürfte aber eher noch ein 15 Jahres Projekt werden. Aber Not macht ja erfinderisch. Vielleicht geht’s ja nun schneller.

    Die Bauteile, die hier gefertigt werden, das könnten die USA auch selber bauen, die Industriellen Fähigkeiten besitzen sie. Das Problem ist allerdings, dass es indirekte Kill Switches gibt, man muss jede Mission an einen US Server schicken, damit man die Mission fliegen kann. Da geht es dann nicht nur um Bestätigung, sondern auch Berechnungen und alles. Fliegen kann man zwar auch ohne Bestätigung, nur halt keine MIssionen. Somit hätte man dann nur einen Flieger, der nicht schießen kann. Nur Israel hat sich komplett unabhängig freigekauft und kann komplet autark auf softwareseite Missionen fliegen.


    Der Grund, der momentan noch für die F35 spricht, ist die atomare Teilhabe. Solange die noch exisitiert und wir sie nicht von unserer Seite aufkündigen wollen, müssen wir die Flieger kaufen.


    Ich kann da die letzte Folge von Sicherheitshalber da nur jedem ans Herz legen, die bringen da echt viele Gute Gedanken ein. Unter anderem die deutsche Atombombe und der Tatsache, dass man selbst mit der Bombe erstmal einen Schirm durch Abschreckung aufbauen muss und sowas, Deutschland allerdings schon indirekt und unausgesprochen von Frankreich und England eingeschirmt sind. (überlegt ein Szenario, wo Frankreich exenstiell bedroht ist und Deutschland das nicht auch, sprich, die Bomben werden nicht erst gezündet, wenn man in Paris steht, sondern eher wenn Berlin eingenommen wird).


    Dann werde ich denke ich mal zu Keepass wechseln, das wird ein Spaß. Angeblich soll man die Passwörter einfach exportieren können und einfach rübernehmen. Ansonsten wird das ein Spaß alle zu kopieren.


    Auf der anderen Seite wäre das wahrscheinlich dann auch ein guter Punkt um da mal aufzuräumen und schauen, wo man mittlerweile überall angemeldet ist.

    Ich muss mich so unterdrücken, nicht LaTex zu sagen. Denn jeder weiß LaTex ist beste, wenn es um Textverarbeitung und großen Dokumenten geht, und das ganze Schön aussehen soll. LaTex kann halt einfach alles, wenn man genug Zeit und Muße hat, die entsprechenden Pakages zu suchen, einzufügen, etc.


    Wir haben bei der Arbeit erst vor 4 Jahren oder so die Vorlagen aktualisiert, damit wir direkt Umlaute schreiben können und nicht jedes mal [\"A} für ein Ä schreiben braucht, sondern man einfach ein Ä eintippen kann. :D


    Und eins muss man sagen: LaTex sieht einfach schön aus, Word und co kommen einfach nicht an den Grad der Formatierung heran.


    Allerdings gestehe ich ein, dass es kompletter Overkill ist für kleine Dokumente von 1 2 Seiten mit 2-3 Bildern, und am Besten noch ohne Mathematischen Dinge.

    Vielleicht geht es auch einfach darum Smartphones aus dem Markt zu nehmen, damit man an anderer Stelle mehr neue verkaufen kann.


    Ich kann mir sonst nicht vorstellen, warum für so alte Krücken noch so viel Geld bezahlt wird. Ich hab auch ordentlich Geld für mein altes Huawei bekommen, was am Ende nur noch mit liebe funktioniert hat.

    Das Problem war: Ich konnte die cookies in der Erweiterung nicht aktzeptieren, bis es jetzt heute auf einmal durch Magie ging.

    I don't care about cookies ist eh standardmäßig installiert, ebenso wie ein paar andere nützliche Helferlein wie sponsorblock autotabdiscard, keepa, etc.


    Was sind denn eure Must haves an erweiterungen im Browser?


    Auf der anderen Seite: Ich sehe grad, dass mein Premium bei Lastpass bald ausläuft, welche Passwortmanager kann man denn so empfehlen?

    Ich habe mich warum auch immer mich damals für Lastpass entschieden. Funktioniert auch meistens einwandfrei. Nur jetzt kann ich halt nicht das ganze richtig aktivieren, weil es nicht über das cookies akzetpieren Meldung hinaus geht. Und ich so 50% der 'Sachen nicht nutzen kann.

    Ich hab jetzt dadurch zu Firefox gewechselt. Allerdings will mein Passwortmanager nicht so richtig funktionieren, weshalb ich da auch überlege, weiter zu wechseln. Villeicht Opera oder doch Vivaldi. Den hatte ich schonmal vor Jahren, als der ganz neu war und hatte genau die Meinung, die man mit einem Browser haben kann: Funktioniert. :D


    Wenn der Browser dann auf dem Laptop steht, wird auf dem handy gewechselt. Mal schauen wie das klappen wird, chrome ist ja schon ziemlich tief integriert auf einem Pixel.

    Ich nutze so ein Gerät mehrere Stunden täglich für fast alles. Da brauche ich absolute Zuverlässigkeit. Und Apple bietet mir die seit Jahren. Mein altes iPhone war bspw. 8 Jahre alt und lief noch völlig anstandslos. Zudem, wenn du dann aus dem Apple Kosmos wechselst tauchen neue Probleme auf. Bspw. Nutze ich auch die HomePods mini und ohne iPhone bzw. Apple Music geht das verbinden gleich nen Ticken unkomfortabler. Bspw. kann ich derzeit meine Einkaufsliste per Sprache notieren lassen. Bei nem Umstieg ginge das nicht mehr. So gibt es tausend Kleinigkeiten, die dann Sand im Getriebe darstellen, wenn man umsteigen will. In der Summe nervt das dann und erzeugt so Abhängigkeiten. Schon sehr schlau gemacht.

    Man kann ja überlegen sich mit der Zeit aus dem Apple Ökosystem rauszukaufen mit jeder Anschaffung. Da die Technik ja nach und nach kaputt gehen wird, kann man die auch nach und nach austauschen, bis zu einem Punkt, wo es dann nur noch einmal ein bisschen weh tut. Aber man ist es eh am Ende selber Schuld, man weiß dass man sich in ein geschlossenens Ökosystem einkauft, mit allen Vor und Nachteilen eben dieses. Und das man halt dann nur noch ganz schwer rauskommt.


    Die Unterschiede zwischen den Topsmartphones sind mittlerweile eh nicht mehr vorhanden, und alle großen Hersteller haben mittlerweile eh über Jahre Updates angekündigt.

    Und theoretisch darf das Geld nicht für Wahlgeschenke verwendet werden. Was auch ein wichtiger Punkt ist.

    Der wichtigste. Das Wort zusätzlich rettet hier echt einem dem Arsch. Ich hoffe auch, dass die Oppositon mit Adleraugen darauf achtet, nicht das die Regierung hier schummeln will und uns daraus eine Mütterrente finanzieren will.

    Tja, kaum gibt es von den Struktur Milliarden 100 Mrd. auch für die Grünen, schon ist alles gut.


    Union und SPD einigen sich mit Grünen auf Finanzpaket | tagesschau.de

    Es wäre ja kein schweres gewesen, von vornherein das Wort Klima zu erwähnen, wenn man weiß, dass man die Grünen braucht.


    Jetzt muss es noch durch den Bundesrat, die Freien Wähler sind bisher dagegen und damit auch keine 2/3 Mehrheit da. :kaffee:

    Noch nicht ganz leider. Es wurde nur der Eilantrag abgelehnt, da es einen regulären Weg gibt nach dem veröffentlichen des offiziellen Endergebnis morgen. Dann werden denk ich ein paar Klagen kommen, insbesondere bzgl. Der Auslandsdeutschen.


    Und den werden die jetzt einschlagen. Wahrscheinlich mit ähnlichem Ausgang. :kaffee:

    Jop, Dröge hat eine gute Rede gehalten, meiner Meinung nach die Beste, arbeitet genau die Probleme heraus, legt Salz in die Wunde. Macht Gegenangebote, etc.. Allgemein eine sehr gute Debatte. Klingbeil mehr oder weniger am betteln, Merz versucht irgendwie Zusagen zu machen, verzettelt sich aber. Dürr hat auch gute Punkte, eigentlich schade, dass es keine Liberale Kraft mehr im BT geben wird, aber sie sind es halt auch selber schuld.


    Bin gespannt, ich kann mir vorstellen, dass erstmal nur das Sondervermögen Bundeswehr durchkommen wird, deutlich näher an Grüner Lesart, Infrastruktur dann danach. Merz ist eh im Dilemma, da er mit den Linken reden werden muss bzgl. Schuldenbremse.

    Merkel äußert sich positiv zum Schuldenkompromiss bezüglich der Verteidigung. Jeder der Ahnung habe spüre derzeit, dass Europa „.drohe pulverisiert“ zu werden. Einigkeit und höhere Verteidigungsausgaben seien daher dringend geboten.


    Ehemalige Bundeskanzlerin: Merkel: Es geht um Deutschland und Europa in diesen Tagen | ZEIT ONLINE

    Die Grünen sagen doch jetzt: Verteidigung jetzt ja, den Rest dann bitte nicht in ein paar Tagen über den Zaun brechen. Macht auch Sinn. Man muss auch ehrlich sein, man wusste seit Trumps Wahl, dass man sich vorbereiten muss. Hier haben alle Parteien versagt, aber auch ein Merz der auf Konfrontation gegangen ist. Und jetzt die Quittung dafür kriegt.


    Man merkt aber auch, dass Merz bis jetzt noch kein Kanzler kann. Ich mein, auf die Mailbox zu sprechen, kein persönliches Gespräch, einen Söder und die CSU und co in ihrem Beleidigungswahn nicht einfangen. Dann erwähnt man in den Sondierugen nicht mal Klima, man hätte ja irgendwo ein Buzzwordbingo einbauen können. Stattdessen wollten sie einen Freifahrtschein für Mütterrente und Agrardiesel. Ich dachte es gibt ein Ausgabenproblem.


    Mein Gott, man weiß, dass man die Grünen braucht, da muss man sich ein wenig beugen. Unabhängig davon, bräuchte man eh noch eine 2/3 Mehrheit im Bundesrat, die auch nicht sicher ist. Selbst die konservativen Medien sagen ja, dass man die grünen verstehen kann. Merz läuft wie ein Elefant im Porzellanladen rum und versucht Sachen zu machen. Und Einsicht bei irgendwem gibt es nicht. Es wird nichts eingesehen, warum man ein paar Tage nach der Wahl plötzlich so viele Schulden gemacht werden und dass das etwas komisch ist.


    Sogar die Junge Union empfindet das Sondierungspapier als nicht haltbar. Aus Gründen der Generationengerechtigkeit. Und nennt den Demografiewandel als Mutter aller Probleme. Ich dachte das wäre Migration. :grübel: Mal schauen was darauf wird. Merz ist auf jeden Fall intern von mehreren Fronten jetzt schon unter Druck, dabei ist er nichtmal Kanzler.


    Ach ja, und Kompotenzgeführte Teams mit Spahn. :stimmt:

    Mein Fragezeichen bei dem Thema atomare Abschrecken ist:


    Müsste man nicht auch wenigstens Test durchführen um die Einsatzbereitschaft zu erlangen. Selbst wenn man sagen wir mal die britische oder französischen Systeme in Lizenz herstellen. Klar kann man die Abläufe simulieren

    oder Blindtest bewerkstelligen um die Abläufe zu trainieren.

    Man hätte ein System der absoluten Abschreckung ohne es auch nur einmal eingesetzt zu haben? Mhh ich brauch glaube nicht die suggestiven Minderung auszuführen.

    Nö. Eine Atombombe ist kein Hexenwerk, mit dem Know how, was man schon hat. Man benötigt halt nur Uran und die Möglichkeit das Uran anzureichern.


    Nennt man nuclear treshhold state. Z. B. Japan ist quasi einmal Schraubenzieher anziehen entfernt von der Bombe. Quasi 2 3 Monate bis man die erste stehen hat. Man braucht dann noch ein Trägersystem, aber davon sollte es auch genug geben, mögliche Raketen sollte es genug geben. Kann da den Wikipedia Artikel zu empfehlen.


    Die haben halt dann nicht den besten Wirkungsgrad im Sinne von Boom zu eingesetzten Uran, aber das ist relativ zweitrangig.




    Bei Deutschland vermutet man das auch, dass wir das vergleichsweise schnell entwickeln könnten und abschießen.




    Letztlich brauchst du Tests. Womöglich kann man es aber auch heute mit Computer Berechnungen simulieren. 🤷🏼‍♂️

    Ich komm ja als Ingenieur aus der Simulation. Man kann mittlerweile fast alles hinreichend genau simulieren und mit besseren Daten optimieren. Tests braucht man meist nur zur Validierung der Daten, da man da oft Schwierigkeiten hat, die nötigen Messwerte zu erheben.


    Sicherlich kann man mit Tests demonstrieren, dass es die Bombe funktioniert, und könnte noch ein paar Prozentpunkte im Wirkungsgrad rausholen, aber ich denke vieles geht auch mit kleinen speziellen Experimenten im Labor.

    Deatheye hat schon recht, die gleiche Problematik hatten wir ja auch mit den ganzen Verträgen die wir mit Russland hatten, vor Gericht zählen moralische Argumente meistens relativ wenig, das ist ja zum Beispiel auch der Grund warum die russischen Vermögen in der EU lediglich eingefroren wurden und nicht komplett beschlagnahmt wurden.

    Die eingefrorenen Vermögen werden aus zwei Gründen nicht verwendet: einmal weil es in der Tat verboten ist. Auf der anderen Seite hat man auch Angst, dass das fragwürdige Geld anderer Despoten/saudischer Prinzen/Dikatoren und viel mehr. Wenn die sehen, dass deren Geld hier in Gefahr ist, kann das Geld dann schnell weg sein und woanders sein.

    Deswegen rennen sie den Populisten wie der AfD hinterher, wobei sie aber den gewaltigen Hinkefuß ignorieren, den die AfD mitbringt, nämlich dieses ganze rechtsextreme und gesellschaftszersetzende Gedöns. Hier sind die Leute wieder zu blauäugig, und behandeln die AfD wie eine normale demokratische Partei, was sie aber nicht ist. Ich wünschte einfach, die Leute wären vorsichtiger, würden mehr abwägen und nachdenken. Im Zweifelsfall ist die etablierte Kraft halt sicherer, weil berechenbarer, auch wenn dadurch die ganz großen politischen Würfe ausbleiben würden. Mir fehlt es da an Realitätssinn. Die Leute sind da zu unvorsichtig.

    Insanity is doing the same thing again and again and hoping for a differtent result.


    In gewisserweise kann man das schon nachvollziehen. Die demokratischen Parteien haben in den letzten Jahren eine nicht vorhandene Fehlerkultur gelebt. Wie soll man da noch glaubhaft machen, dass es beim nächsten mal garantiert anders wird?


    Merz macht es jetzt wieder vor. Vor nicht mal 10 Tagen hat er in jedes Mikrofon gesagt, dass die Schuldenbremse bleibt. Kaum hat er die Wahl gewonnen, will er noch mit dem alten Bundestag an die Schuldenbremse und sondervermögen. Sicherlich, das ist mehr sinnvoll und überfällig, auch in Anbetracht der neuen Umstände. Die aber abzusehen war.


    Ich glaube bisher hat sich die CDSU noch nicht glaubhaft hingestellt und versucht zu erklären. Außer dass es mit den Linken nicht geht.


    Ich habe im engeren Familienkreis jemanden, der betroffen ist. Er schiebt die schlechte Wirtschaftslage seines baden-württembergischen Automobilherstellers auf die Grünen und hat daher die AFD gewählt.

    Wären die Grünen auch nur an der Hälfte der Dinge schuld, für die sie verantwortlich wären, dann müsste diese Partei so schnell verboten werden müssen, wie man Bundesverfassungsgericht, hier bitte sagen kann.

    WIE man rüstet, das Problem werden andere lösen müssen. Ich bin Lehrer für Deutsch und Geschichte. Nicht Wirtschafts- oder Verteidigungsminister. - Hauptsache es wird gerüstet. Und zwar schnell und möglichst so, dass wenigsten ein großer Teil des Geldes in unsere eigene europäische Wirtschaft fließt und uns nicht noch abhängiger macht von den anderen Großmächten.

    Da ist doch die große Frage: Man kann den USA nicht mehr trauen und sollte sich schnellstmöglich lösen können. Sprich: Brauchen wir aktuell dann noch die F35 oder steigen wir aus und kaufen dann lokal den Raftal/Eurofighter/etc. und treiben die Produktion von FCAS jetzt mit Vollgas voran?


    So könnte auch indirekt Druck ausgeübt werden. Die großen Rüstungsunternehmen werden sicher nicht erfreut sein, wenn die Kunden aus dem Ausland weglaufen.


    Aber es ist erstaunlich, wie schnell eine Schuldenbremse fallen kann, wenn man will. Ich dachte ja, das wäre gar nicht möglich und nötig laut Merz. Aber naja.

    Aber Quarzen und Naschen für die Rüstung wäre doch mal was. Kanonen mit Butter. Oder so.


    Wir zahlen immer noch Schaumweinsteuer für die Marine! :D Bald dann Lutscher lecken für den Leopard? :D


    Was die Politik aber wie gesagt wirklich liefern muss, neben dem Lösen der Migrationsproblematik, ist eine spürbare Verbesserung für die Bürger in alltäglichen Sachen wie zB. Lebenshaltungskosten, Wohnraum, Infrastruktur, usw. um die AFD wieder einstellig zu bekommen.

    Wenn das Merz in seiner künftigen Regierung nicht schafft und weiter auf die üblichen hohlen Unionsphrasen setzt wie schon Merkel, ja dann wird die AFD bei der nächsten Wahl stärkste Kraft werden.

    Tut mir leid. Aber das ist nicht mehr die drängendste Frage. Wir müssen einen großen Krieg durch Abschreckung verhindern. Sonst kannst du all das obige ohnehin vergessen. Ohne Sicherheit ist alles Nichts.

    Wir haben defacto unter Trump keinen glaubwürdigen atomaren Schutzschild mehr. Das gab es so seit 1949 nicht.

    Ich habe über die Aussage jetzt ein paar Tage und diverse Bier gestern nachgedacht, und ja, Sicherheit ist die dringende Frage, die jetzt schnell angegangen werden muss. Allerdings bringt die beste Armee der Welt nicht viel, wenn man keine Resilienz nach innen hat. Sprich: Wenn die AFD/Linke/BSW noch stärker werden, weil die Regierung im Sozialen falsche/keine Prioritäten setzt, dann hat man ein Problem.


    Und dafür muss man auch anfangen endlich mal Politik für Junge Leute zu machen, und nicht das nächste Rentenpaket, denn das sind die, die am Ende des Tages den Panzer fahren. Und die Motivation wird deutlich höher sein, wenn man sich nebenher so etwas banales wie eine Wohnung oder einen Kneipenbesuch leisten kann. Denn ich glaube, es schwellt so langsam ein kleiner Generationenkonflikt vor sich hin.


    Und bezüglich der Schuldenbremse ist Merz einfach unehrlich. Es hat ja nicht mal 7 Tage gebraucht, ehe ihm aufgefallen ist, dass man Geld braucht. Das wusste man auch schon im November. Eine Regierung, die am Ende wegen des Geldes auseinanderfällt, ja, dann muss man sich früher über Geld Gedanken machen. Und jetzt nach der Wahl bei der SPD und den Grünen für Geld zu betteln, nachdem man zuvor Fundamentaloppostion dabei gemacht haben, tja. Mühlen auf die Demokratiemüdigkeit.


    Hier sehe ich auch den Journalismus in der Kritik, man hätte hier dieses für die Parteien unangehme Thema viel mehr in Mittelpunkt stellen müssen und nachfragen. Viele Journalisten haben sich leider die Themen von den Parteien diktieren lassen, anstatt durchaus andere Themen prominenter in den Mittelpunkt zu stellen.


    Aber eins ist klar: Nach der BTW sollte öfter Karneval sein, ist eine schöne Ablenkung und man hat viel lecker Bier, das hilft. :D :prost:

    Das ist wirklich ein bisschen Hoffnung. Das die Demokraten und andere Republikaner anfangen, irgendwas zu machen. Wenn es auch wenig ist. Kann mir auch vorstellen, dass in den nächsten Tagen und Wochen so langsam sich Gouverneure gegen den Sparkurs wenden. Denn wenn es an deren Geld geht und z. B. Eine Militärbasis o. Ä. Zu schließen, wird da Widerstand sein.


    Auch habe ich jetzt 2 3 mal gehört /gelesen, dass Trump einfach nur einen Friedensnobelpreis haben möchte und deshalb einfach den Krieg beenden will. Und er denkt, er ist schlauer wie Putin und Co und sie über den Tisch ziehen kann.



    Und ich habe gehört, Musk hätte eine pimmel vergroserungs OP, die fehlgeschlagen ist, und jetzt keinen mehr hochkriegt und seitdem verrückt ist. Ist das fake news? Keine Ahnung. Habe ich auf x gelesen, muss also stimmen. :kaffee: