und ohne programmatische Erfahrungen oder Affinitäten wird es etwas schwierig.
Ich fürchte das ist eine Untertreibung. Ich verstehe nur Bahnhof. Also ich ahne was du meinst, aber der Mehrwert erschließt sich mir nicht. Es soll ja arbeitserleichternd sein. Das klingt nach ner Wissenschaft für sich. Aber ich schau es mir gerne mal an. Habe davon noch nie was gehört.
Ok, LeChat schwärmt auch in höchsten Tönen. Wie lange braucht man, um das zu lernen?
Wenn man einfache Projekte hat, kann man durchaus innerhalb von 2-3 Nachmittagen auf ein normales Arbeitstempo kommen und kann schon den standard Kram machen, sicher wird man immer wieder googlen und lernen müssen, wenn man neue Sachen braucht. Allerdings lernt man da nie aus, denn es gibt immer wieder Sachen, die man einfach nachschauen muss.
Allerdings würde ich dir ähnlich wie Franky auch davon abraten, LaTex zu benutzen. Es ist schlicht ein absoluter Overkill für den Schulalltag. Es spielt seiner stärken einfach in größeren Projekten aus, sprich viele Abbildungen und Quellen, die referenziert werden, entsprechend dann Abbildungsverzeichnis und Inhaltsverzeichnis, etc..
Für deinen Anwendungsfall, sprich Arbeitsblätter mit einfachem Text und 2-3 bildern und wahrscheinlich Elternbriefen, du wirst die best formatierten Arbeitsblätter haben, die einfach wunderschön aussehen, aber wirst entsprechend auch länger brauchen die zu machen, mit viel viel mehr Kopfschmerzen.