Außerdem ist der Verbrennungsantrieb derzeit immer noch deutlich leistungsfähiger als der Elektroantrieb. Ich komme schlichtweg viel weiter damit. Das was gute Verbrennungsantriebe heute leisten, kann derzeit kein Elektroantrieb.
leistungsfähiger? LEISTUNGSFÄHIGER?!?! Dafür möchte der Ingenieur und Besserwisser in mir dich belehren. Du meinst eher etwas in Richtung Perfomance, oder andere Sachen, und nicht die klar als physikalische Einheit definiert sind. Welche Begriffe willst du noch falsch erfinden und verwenden? Wärmetauscher?!?!
Und der stärkste Vebrenner hat wohl irgendwas von 93000 PS(ca68MW), während der stärkste Elektromotor mehrere Hundert MW Leistung hat! Bei einem besseren Wirkungsgrad!
Vor hundert Jahren gab es einfach keine entsprechenden Batterien mit denen man ein E-Auto hätte vernünftig betreiben können.
Gibt’s heute ja auch noch nicht. Die Batterien kommen bis heute nicht an die Reichweite einer stinknormalen Tankfüllung ran. Ich bin auch mal sehr gespannt auf die tatsächliche Lebensdauer all dieser Elektroautos. Wenn die Akkus der E-Autos verhältnismäßig genauso schnell hinüber sind, wie die von Smartphones und genauso gut zu wechseln, dann geht die ganze Umweltrechnung bezüglich der E-Autos ohnehin nicht auf.
Ach, und das ist für dich ein Grund zur Freude. John?
Nein. Aber ich muss jetzt deswegen die Vergaser nicht schlechter reden als sie sind. Derzeit spricht genau ein Argument für E-Autos. Die Umwelt. Und das auch nur dann, wenn wirklich am Ende die CO2 Bilanz spürbar besser wird dadurch, was noch nicht erwiesen ist. Alle anderen Argumente sprechen bisher eigentlich noch immer gegen das E-Auto.
Im Deutschen Strommix rechnet sich E-Auto jetzt schon in Sachen Co2 Bilanz über die Lebenszeit, und die Tendenz steigt da auch für das E-Auto. Habe jetzt leider nicht die Grafiken zur Hand, die sagen ab wann und alles. Habe auch letztens ein interessantes Paper gelesen, dass die indirekten Emissionen bei dem Verbrenner mit einrechnet, da kam die Batterie noch besser bei weg.
Und ja, wir Ingenieure können uns alles schön rechnen, gerade bei Ökobilanzen kann man viel annehmen. Aber gerade Verbrenner werden zum Teil sehr schön gerechnet.
Vor hundert Jahren gab es einfach keine entsprechenden Batterien mit denen man ein E-Auto hätte vernünftig betreiben können.
Gibt’s heute ja auch noch nicht. Die Batterien kommen bis heute nicht an die Reichweite einer stinknormalen Tankfüllung ran. Ich bin auch mal sehr gespannt auf die tatsächliche Lebensdauer all dieser Elektroautos. Wenn die Akkus der E-Autos verhältnismäßig genauso schnell hinüber sind, wie die von Smartphones und genauso gut zu wechseln, dann geht die ganze Umweltrechnung bezüglich der E-Autos ohnehin nicht auf.
Die Batterien haben bis jetzt alle ca. die selbe Lebensdauer wie die herkömmlichen Verbrennungsmotoren in Sachen km und Zeit, die auch irgendwann einen wirtschaftlichen Totalschaden haben.
Und das Laden sehe ich nicht als das Problem. Das Problem ist, dass viele nicht ehrlich sind mit der eigenen Mobilität. Otto normal fährt seltenst mehr als 100km am Tag mit dem Auto. Dafür braucht man dann keine großen Batterien, oder ähnliches. Die meisten E-Autos haben Reichweiten, die von Pinkelpause zu Pinkelpause halten. Und nach 200-300km(ca. 2-3 Stunden Fahrzeit am Stück), sollte man sowieso eine Pause einlegen für 10 Minuten einlegen, in der man super für die nächsten 200-300km laden kann.
Bei dem E-Auto werden leider immer noch Probleme herbei diskutiert, die keine sind und die richtigen Probleme kaum angegangen.
Aber gerne mache ich noch einen Faktencheck für dich, wie "out" Verbrennungsmotoren wirklich sind:
1. LKW Verkehr - ausschließlich Verbrenner im Einsatz.
2. PKW Verkehr - mehrheitlich Verbrenner im Einsatz Tendenz allerdings sinkend.
3. Flugverkehr - ausschließlich Verbrennungsmotoren im Einsatz
4. Schiffsverkehr - zu 99% ebenfalls nur Verbrenner im Einsatz
5. Bahnverkehr - überwiegend elektrifiziert, nur wenige Verbrenner im Einsatz.
6. Busverkehr - mehrheitlich Verbrenner im Einsatz
Wir halten also fest das in fünf der sechs Kategorien nach wie vor überwiegend oder sogar ausschließlich Verbrenner im Einsatz sind, aber deiner Meinung nach sind die trotzdem total out. Ich gönne dir deine Meinung sie hält nur leider einem nüchternen Fakten/Realitätsscheck nicht stand.
Alles anzeigen
Machen wir mal eine Bestandsaufnahme, mit Blick in die Zukunft:
1. LKW: China und Kalifornien, zwei der größten Märkte weltweit, sind hier in einer Vorreiterrolle und wollen auf Elektro setzten. Sollte die EU auch daran arbeiten. Probleme mit der Reichweite gibt es hier kaum, da es ja eh Lenkzeiten gibt, an die man sich zu halten kann. Sprich, Batterie könnte hier Probleme lösen, und wir wollen in Deutschland ja eh wieder mehr zur Schiene.
2. Kalifornien und EU verbieten den Verbrenner ab 2035, China spielt hier noch beide Seiten irgendwie, aber wird den Verbrenner wahrscheinlich auch 35(eine erste Provinz hat es wohl auch schon) verbieten. Sprich, in den drei größten Märkte der Welt werden keinen Verbrennungsmotor mehr verkaufen dürfen, also dann wahrscheinlich auch der Rest der Welt.
3. Flugverkehr wird wahrscheinlich auf E-Fuels oder Wasserstoff gehen, da habe ich zu wenig Überblick drüber.
4. Schiffe werden sich auch anpassen müssen, aber hier wird man weiterhin eine Form von einem Verbrenner nutzen müssen, hier habe ich aber auch zu wenig Überblick. Gilt da LNG nicht als Übergangslösung?
5. Bahn nutzt seit nutzt seit neuestem auch Wasserstoffzüge, wird sich auch ändern.
6. Fernbusse oder Stadtbus? In Europa waren nach kurzer Recherche im letzten Jahr 60% der Neuzulassungen schon alternative Antriebe, Elektro und Wasserstoff sind hier zu nennen. Finde ich beide auch angenehmer mitzufahren, kann ich aus meiner Erfahrung heraus sagen.
Jetzt mal ernsthaft. Gebt mir ein Auto, dass mir den Komfort und die Reichweite der bisherigen Autos liefert, möglichst von einem deutschen Anbieter und zu einem Preis, den ich mir leisten kann und ich bin zufrieden.
Kommt Zeit, kommt günstiger Preis. Die Industrie rechnet damit, dass ab 26/27 die E-Autos schon günstiger zu produzieren sind, als ein Verbrenner, und dann wird es mit Argumenten für einen Verbrenner schwierig. (Studie: Ab 2027 sind E-Autos billiger als Verbrenner | Elektroauto-News.net)
Selbst jetzt sind einige E-Autos laut ADAC mit Prämien schon günstiger, als vergleichbare Verbrennermodelle. Kostenvergleich: Elektroauto, Benziner oder Diesel? | ADAC
Ach ja, das große Thema Mobilitätswende könnte in dem ganzen Schub auch mal angegangen werden. Vielleicht wird daraus ja auch mal was, außer leere Worthülsen.