Beiträge von Nappi

    U-Haft ist ja schon Zeit im Gefängnis/Haft und wird somit angerechnet. Bedeutet, dass sie die Hälfte der zeit schon abgesessen hat und jetzt darauf wartet, dass das Urteil rechtskräftig wird und ein Platz im Gefängnis frei wird. Hinz kommt, dass oft Strafen nach 2/3 der Zeit im Gefängnis die Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt wird, das wären ungefähr 3,5 Jahre.


    Und mit einem verbleibendem Jahr sieht die Justiz keine akute Fluchtgefahr, weshalb sie kurz frei ist.


    Wie ich gestern gelernt habe, ist das ein relativ normales Vorgehen in der Deutschen Justiz.

    Spars dir. Ich habe es 10 Minuten durchgehalten, was ein wildes Durcheinander, es war eigentlich nur das Populisten 1x1 zu hören. Sprich Quatsch, aber der ist noch nicht mal Sauce wert, blablabla, irgendwelche Namen droppen, einfach Sachen fragen und dann sagen: ich bin ja nur Politiker, und niemand traut sich.


    Was genau war die Intention von Lanz außer Quote den Tuppes von der AFD einzuladen. Der hat orginal nichts und weniger zu einer Diskussion beizutragen, wahrscheinlich sogar eher geschadet.

    Ich erwecke hier mal was von den Toten. :bischof:


    Habe letztens Humankind bekommen und hatte die Chance jetzt eine Partie zu spielen. Und es ist durchwachsen. Die Anfangszeit bis in das Mittelalter ist toll. Die ersten zwei drei Stufen sind in meinen Augen auch besser als Civ, da ich einfach mehr Möglichkeiten habe und ich nicht in Runde zwei schon eine Stadt gegründet habe. sondern ich muss mit meinem Stamm erstmal erkunden und Nahrung sammeln, etc., damit ich wachse und einen Außenposten bauen kann, den ich dann zu einer Stadt ausbauen kann.


    Man muss harte Entscheidungen treffen, mittelfristig und langfristig planen, um dann den Plan doch wieder umzuhauen. Gerade das Bauen macht dann viel Spaß, sich Distrikte da hin zu bauen und zu tüflten, was am besten wo passt, ob man auf ein Wunder hinspart und wo man das am besten hinbauen kann, etc.. Allerdings gibt es Gebäude in der Stadt, die man nicht sieht und nur passive boni gibt. Das ist dann auch immer Arbeit, erst im Tooltip zu sehen, was die genau für die Stadt bringen und es gibt davon einfach viel zu viele. In meiner Hauptstadt sind ca. 20 oder 30 ungebaute Gebäude, da kommt man leider nicht hinterher die zu bauen.


    Auch dadurch, dass von vornherein die Einflusszonen der Städte und Außenposten festtehen, macht es Spaß vorzuplanen, wo man die Stadt hinbaut um optimal verteidigen zu können . Und sich dann zu überlegen, wo man das Zentrum haben will, und wo den Außenposten, denn man hat ein sehr geringes Stadtlimit. (was ich erst zu spät gesehen habe, das war echt gut versteckt oben in der Ecke :pfeif:). Dadurch können sich auch später schöne Riesenstädte ergeben, die sich über den halben Kontinent erstrecken können, beispielsweiße wirkt mein Bejing neben meinem Aachen winzig. :D Doch da kommt auch genau das Problem: Ab dem Industriezeitalter produzieren die Städte soviel, dass die ganzen Bezirke und Gebäude zu richtigen Klickorgien werden und man nur noch ohne Überlegen irgendwas baut, damit man baut. Da weiß man zum Teil nicht mehr, was genau da gebaut wird.


    Das führt sich auch in die Wunder fort, die Antiken und klassischen Wunder fühlen sich richtig nach einer nationalen Aufgabe an, man kann verschiedene Städte mitbauen lassen. Dadurch war zum Teil das ganze Reich beteiligt, es war dann ein schönes Gefühl z.B. Stonehedge fertig zu sehen. In der Moderne kann ich die Wunder in 2-3 Runden bauen, allgemein ist in der Moderne alles viel zu schnell, da kann man trotz Rundenstrategie nicht schnell genug alles klicken.


    Auch nervt es, dass es nur eine Siegbedingung mit Punkten gibt. In der ich das Ende auch nur durch Zufall erreicht, als es plötzlich hieß: Nächste Runde ist das Spiel vorbei. Dadurch spielt man gefühlt immer nur auf die Punkte hin, und richtet sich komplett darauf an. Das funktioniert allerdings mit der Mechanik des Aufstieges sehr gut zusammmen. Denn zum Aufsteigen muss man Erasterne sammeln, und wenn man genug hat, kann man aufsteigen. Oder man steigt nicht auf und bleibt etwas länger in der alten Era um Punkte zu sammeln. Problem ist allerdings: Mit jedem Aufstieg kann man die Zivilisation wechseln, also man fängt als Babyloner an, dann ist man Römer um dann Chinesich zu werden, ehe man Teutone wird, etc.. Allerdings gibt es jede Kultur nur einmal und man möchte ja eine schöne haben, die gerade zu der Situation mit den Boni, Gebäuden und Spezialeinheiten passt haben, schließlich möchte man ja nicht gezwungener maßen Franzose werden. :pffft:


    Die Kriege und Schlachten machen richtig spaß und sind zum Teil Bockschwer, weil man richtig Entscheidungen treffen muss. Jede Armee kann aus bis zu 8 Einheiten bestehen(anfangs nur 4, entsprechend dann durch Forschung mehr) und Schlachten muss man dann Rundenbasiert(rundenbasierte Inception) auf der Weltkarte, wo dann Schlachtfelder abgesperrt werden und innerhalb der Zonen nichts gemacht werden kann. Wenn also deine Stadt innerhalb dieser Zone liegt, dann muss man überlegen, mehr Risiko zu gehen, damit man wieder produzieren kann. Allgemein fühlen sich Kriege dadurch sehr dynamisch an, aber auch sehr umfassend, wenn du einheiten rauspumpst(jede Einheit benötigt auch mindestens einen Pop), also leiden beide Seiten richtig unter dem Krieg. Auch muss man versuchen, sich gute Schlachtfelder aussuchen, denn Schwertkämpfer können schlecht die Klippe rauflaufen und Bogenschützen sind stärker im Bergab schießen(Ruhe in Frieden, meine zweite Armee, lag nicht an euch, sondern an eurem Anführer :pfeif: ). Geländeboni und Blockaden können so stark sein.


    Fazit: Ein gutes Spiel, in Teilen besser als Civ, aber Civ hat immer noch die Krone auf für die Rundenstrategie, Man erkennnt gute Ansätze, das Spiel benötigt in meinen Augen allerdings noch Feinschliff und wahrscheinlich auch ein paar DLCs, bevor es richtig gut werden kann. Gerade Alarme und Mitteilungen sind teilweise überflüssig, ungenau oder manchmal nicht existent, manche Mechaniken werden auch kaum bis gar nicht erklärt und versteht sie dadurch nicht. Zum Beispiel hatte ich die weltreligion, fast alle gehörten der an, und mit einmal habe ich sie selber irgendwie ausgelöscht? Oder die StadtKI lässt regelmäßig meine Städte verhungern oder am Hungertuch leben bei einer beliebigen Popzahl, obwohl noch Farmerplätze für Nahrung frei sind und die Stadt so noch wachsen könnte.

    Am liebsten würde ich Civ und Humankind zusammen kommen lassen und deren uneheliches Kind spielen. Das wäre super.

    Und Selenskyj ist in Aachen für den Karlspreis.


    So viel Polizei habe ich noch nicht gesehen. Busverkehr zum Teil komplett eingestellt, große Teile der Innenstadt gesperrt, inklusive Kneipenviertel seit Mitternacht, an jeder Kreuzung mindestens 2-3 Polizeiautos, an den großen eher so 10. Habe auch ein paar Bayrische Polizisten gesehen. Gleichzeitig noch mindestens 2 Helikopter, die über der Stadt kreisen. So viel Polizei habe ich noch nie auf einmal gesehen, auch Niederländische und Belgische Polizisten sind unterwegs. Wusste gar nicht, dass so viele in die Stadt passen. Außerdem waren auf der Autobahn auch noch alle Brücken gesperrt oder mit Polizeiautos besetzt.


    Und man war wohl auch genervt darüber, dass Berlin ihren Besuch zu früh geleakt haben. :grübel:

    Also ich bin ja tendeziell für gar nicht mehr arbeiten bei vollem Lohnausgleich. Ist gesünder, man hat viel mehr Zeit für die Familie, Sport, Stressabbau und die eigenen Hobbys und Kreativität.

    Die Frage, ob man es will, ist halt auch so eine tolle Frage. "Willst du weniger arbeiten, bei gleichem Geld?", da werden dir nur sehr wenige Leute sagen, dass sie das nicht wollen. Genauso gut, kannst du ein Kind an einem warmen Sommertag fragen, ob es ein Eis will. Die Antwort wird auch ein ja sein.



    Bisher gab es ja ein paar Experimente, und die sahen soweit gut aus, es gab eine messbare Produktivitätssteigerung. Allerdings mit ein paar Einschränkungen, es wurden im gleichen Zuge sehr viele Prozesse optimiert und allerlei Sachen.


    Vier-Tage-Woche: Kampagne zufrieden mit Experiment in Großbritannien


    Ich frage mich gerade auch, wie kontrovers der Wechsel von 6 auf 5 Tage Woche damals war. Das wäre ja mal dann im Vergleich interessant herauszuarbeiten.

    Selensky soll am 13.5. nach Deutschland kommen. Heute ist er „überraschend“ in Finnland. Treffen wohl mit allen skandinavischen Staatsoberhäuptern geplant.


    Wieso ist der Besuch Deutschlands bereits bekannt? Ist das kein Sicherheitsrisiko.

    Am 14.5. kriegt er hier in Aachen den Karlspreis verliehen, legt also dann nur einen Zwischenstopp in Berlin ein. Und es war dann wohl schwer die Ankunft in Aachen geheim zu halten, dass man dann das ganze angekündigt hat, oder man einem Leak irgendwo zuvor kommen wollte, oder oder oder. Oder das Sicherheitsgedöns etc. Planung benötigt und man das nicht mal eben so machen kann. Habe das ja schon einmal erlebt, was da los war, als Merkel und Macron vor ein paar Jahren den Freundschaftsvertrag hier unterschrieben haben. Was da an Polizei rumstand und rumflog.


    Übrigens finde ich es toll, so zu erfahren, dass die Stadt für einen Tag abgeriegelt wird. Mal schauen, wie und ob ich an dem Tag dann nach Hause kommen kann. :D

    - Kritik an der Art und Weise der Bekämpfung des Klimawandels

    Ich bin überrascht, dass man das Thema den Grünen so großzügig überlässt und es keinen Wettbewerb der Ideen im Umweltschutz gibt. Die nächste Umweltkatastrophe kommt bestimmt, da werden die Grünen Umfragewerte hochgehen.



    Stattdessen ist man jedes mal überrascht und das einstudierte Theater fängt dann an. Sprich: Wir müssen was machen, etc. pp.

    Die CDU will dann was machen, aber nicht jetzt, sondern erst in 10 Jahren, die FDP hat manchmal gute Ansätze, aber nicht zu Ende gedacht, die Linke steht verwirrt in der Ecke und die SPD? Keine Ahnung, was das Konzept der SPD in Sachen Umweltschutz/Klimawandel ist. Und die AFD ist irgendwo zwischen Leugnen und alles weiter so gefangen.

    Zeitweise standen nur noch zehn Rettungswagen für den Raum Berlin zur Verfügung. Inzwischen sind wieder 39 von insgesamt 127 für Einsätze verfügbar. Die Berliner Rettungsdienste befinden sich daher seit Montagfrüh im Ausnahmezustand. Einsätze verzögerten sich.


    Heißt auf gut Deutsch:

    Dank dieser völlig bescheuerten Straßenblockaden sterben womöglich gerade Menschen in Berlin, weil sie nicht schnell genug die benötigte medizinische Notfallversorgung erhalten. Offensichtlich nehmen diese „Aktivisten“ das billigend in Kauf.

    Da fehlt wohl eine gewisse Einordnung, wie viele sind es denn normalerweise verfügbar? Und wie viele sind wirklich durch Aktionen außer Gefecht gesetzt? Ich habe gelesen, dass sowieso 140 RTWs regulär besetzt sein müssten(es fehlen heute allein schon 13), idealerweise aber eher in Richtung 200 RTWs für die Anzahl an Notrufen, mit Richtung 1000 bis 1500 nötigen Stellen, die akut geschaffen werden müssten.


    Die Berliner Feuerwehr und Rettungsdienst hat in den letzten Jahren sehr sehr oft den Ausnahmezustand ausgerufen. Am 1. April gab es Stundenweise 0 freie RTWs. Und die Notrufzeiten sind regelmäßig auch nicht einzuhalten. Der Berliner Rettungsdienst ist in Not, und heute interessiert man sich dafür, aber die anderen Tage nicht.


    oder um es kurz zu sagen: Verletzt euch nicht schwer oder habt einen Herzinfakt in Berlin, gut möglich, dass auch ohne Kleben das blaue Licht nicht schnell genug kommt.

    „Bedingt einsatzbereit“: Rechnungshof fordert 1000 Stellen für Berlins Rettungsdienst

    Berliner Feuerwehr ruft Ausnahmezustand inzwischen fast täglich aus | rbb24

    Ein Klimarat ist ja nichts anderes als ein Bürgerrat mit dem Schwerpunkt Klima, oder? Das ganze ist so demokratiefeindlich, dass das Projekt, angestoßen von Schäuble, jetzt von Bas weiter verfolgt und umgesetzt wird.


    Was die herausfinden, ist ja nicht binden, sondern soll der Demokratie und ihrer Akzeptanz helfen, wie es Sachverständige heraustellen.


    John Versenkung der Rainbow Warrior – Wikipedia Nicht hingerichtet, sondern ein Schiff von Greenpeace versenkt, wo leider eine Person bei gestorben ist.

    Bei der Letzten Generation hat Deutschland echt sein Aufregerthema gefunden. Ich finde es mittlerweile unterhaltsam die ganzen Kommentare bei Zeitungen zu lesen und die ganzen Politikerkommentare zu hören. Da ist echt so viel Schwachsinn dabei, dass man das ganze mit einem schönen Bier genießen kann. :D

    Jeder Umbau hat halt seine Feinde, weil Leute ihren Job verlieren oder ihre Wohlfühlinsel in Nichtverantwortung. Gerade so ein notwendiger und großer Umbau wird natürlich nicht lautlos vorbeiziehen. Nur hat Pistorios hier natürlich sehr viel Rückendeckung aus Politik und der Öffentlichkeit, dass der sehr viel durchstehen kann.


    Ob es gut wird, wird sich erst später zeigen. Aber sehr viel schlechter kann es nicht werden. Ich habe viel Vertrauen in unseren Verteidigungsminister. Scheint der erste gute zu sein, seit einer sehr sehr langen Zeit.

    Bzgl Trinkwasser: Da so etwas ja schon seit Jahren in anderen EU-Ländern gibt, und es auch sehr wenig Infos dazu gibt, scheint es eher ein Nicht Problem zu sein, was eher zum zerdenken anregt. Ich weiß jetzt leider nicht, welche Experten du meinst, aber eigentlich gibt es eine Meinung: WP lohnt sich. Außer in Ausnahmefällen. Auch langfristig. Selbst Verbraucherschützer und andere Experten warnen auch vor der Preisfalle Gas mittlerweile. (Durch weniger Gaskunden werden die Kosten des Gasnetztes auf die verbleibenden Verbraucher umgelegt). Und Wasserstoff selber ist nur eine Alibi Technologieoffenheit für einige Sonderfälle, die sich in der Breite nicht durchsetzen wird, weil zu knapp und zu teuer.


    Kampf um die Gasheizung: Ist Wasserstoff die Hoffnung?


    Natürlich benötigt eine WP mehr und genauere Planung, um effektiv zu arbeiten und man kann halt nicht klassisch einfach etwas größer dimensionieren, weil wird ja schon passen. Hattest du schon einen guten Energieberater im Haus, der wahrscheinlich deinen Fall relativ schnell durchrechnen kann? Energieberater werden ja zur Zeit auch vom Bund gefördert.

    Das relativiert sich aber, sobald die C02 Steuer fahrt aufnimmt, die wegen des Krieges keine Erhöhung erfahren hatte, zumindest das letzte Jahr, wird sich der Kostenvorteil gegenüber Gas schnell drehen.

    Der Staat verteuert also künstlich das Gas und das ist dann das Argument, warum sich WP in Altbauten doch lohnen sollen?

    Nennt sich ETS 2(wurde jetzt auch am Dienstag im Parlament bestätigt) , und wird ab 27 auch auf den Gebäudesektor ausgeweitet. Sprich, Heizen mit Gas, Öl und co. wird teurer werden. Bedeutet halt auch so viel, dass der Gaspreis zum Heizen nicht mehr groß sinken wird, sondern die Reise eher Richtung 10 Cent Minimum gehen wird. Und wir haben ja immoment noch Glück, es gibt ja noch den Gaspreisdeckel. Wer weiß, wie lange es den geben wird.


    Wir wollen unsere Klimaziele erreichen, dann müssen wir leider so unbequeme Gesetze in Kauf nehmen,

    In welchem Zeitrahmen, wer hat die festgelegt und müssen wir das wirklich? Ich denke das werden sich viele Hausbesitzer und Mieter bei der nächsten Wahl fragen, wenn sie an ihre Kreditbelastungen usw. wegen Haussanierungen denken.

    EU sagt mit dem Fit for 55 Programm, spätestens 55. Die letzte Regierung unter SPD und CDU hat nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes gesagt, dass wir 2045 Klimaneutral sein müssen. Und hat dann tatsächlich nichts gemacht.


    Wenn die Heizung 20 Jahre eingebaut ist, dann müssen wir jetzt handeln, nicht in 5 oder 10 Jahren, denn sonst stehen in 5 oder 10 Jahren vor den genau gleichen Problemen. Nur haben wir dann weniger Zeit und es wird noch teurer. Der beste zeitpunkt ist eigentlich gestern gewesen zum Handeln, der zweitbeste Heute.

    Das mit Flächenheizung ist definitiv falsch und veraltetes Wissen. Wenn du deine Heizung auf 40°C Vorlauf stellst und damit gut durch den Winter fahren kannst, dann brauchst du keine weiteren Investitionen in das Haus zu tätigen und kannst wirtschaftlich heizen. Es kann natürlich passieren, dass man in einzelnen Räumen Heizkörper austauschen muss, allerdings sehr wahrscheinlich bei weiten nicht alle.

    Das ist das, was die Wissenschaft allerdings sagt. Zuletzt hat eine Studie im Auftrag des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel herausgefunden, dass 55-60% der Häuser schon jetzt ohne weitere Investitionen wirtschaftlich mit WP beheizt werden können. Weitere 15-20% können dann mit geringen Investionen auf NT-ready gemacht werden.


    Und im Altbau ist auch eine WP wirtschaftlich zu betreiben. Das hat unter anderem eine Langzeitstudie von Marek Miara(gerne mal seine Vorträge anhören) herausgefunden, wo halt wirklich im Bestand über die letzten 20 Jahre genau das untersucht wurde.


    Außerdem gibt es den WP Stromtarif für 28ct/Kwh, Gas liegt momentan gedeckelt bei 13ct/kwh. Bedeutet, alles ab COP von 2, da ist die WP wirtschafltischer.

    Was ne absolute Vollkatastrophe für die Schüler!


    Die wenigsten werden sich über die paar Tage Aufschub freuen. Die meisten wollen es einfach hinter sich haben.

    Haben wir nicht jetzt eigentlich ein Zentralabitur? Sprich, für die Schüler in NRW müssen neue Abiklausuren gebastelt werden?

    Nur Landesweites Zentralabitur. Es gibt allerdings in Deutsch, Englisch, Mathe und Französisch einen gemeinsamen Aufgabenpool, aus dem ausgesucht wird.


    Allerdings schon eine ziemliche Panne, so etwas darf nicht mehr passieren. Allerdings passen gute Bildungspolitik und NRW ja schon seit Jahrzehnten nicht zusammen. Von zu schwer, und zu leicht, regelmäßig irgendwelche Korrekturen, auch während den Prüfungen, etc..


    Naja, jetzt ist der Alternativtermin am Streiktag. Hoffentlich wird da noch schnell reagiert. Sonst wird es sehr lustig werden.

    Es fehlt leider noch eine Möglichkeit Mods einzubinden. So ist es manchmal echt doof, da einige Spiele halt doch ein paar Mods brauchen, damit sie besser spielbar sind. Sonst wäre das Angebot echt Knorke.

    Wie lange wird die KI brauchen, damit Sie in einem Forum zu diversen Themen, Beiträge erstellt, welche nicht auf den ersten Blick als KI ersichtlich sind?

    In diesem Forum erkannt man Menschen, da viele Beiträge Ironie, Sarkasmus oder langatmige Abschweifungen enthalten.

    Wann kann das eine KI?

    Ganz ehrlich: Nicht lange. Das können die jetzt schon. Gerade ChatGPT ist einfach extrem praktisch und vereinfacht vieles, gerade das Ausformulieren. Du kannst dem ein paar Stichpunkte geben und einfach sagen, mach daraus einen Text, nochmal kurz querlesen und abschicken. Gerade für Sachen wie Mail beantworten und so etwas ist das eine Zeitersparnis.


    Und das aktuell zu erkennen ist nicht einfach. Es gibt zum Glück aber auch Forschung zu dem Thema KI erkennen. Vor ein paar Wochen habe ich auch einen Test gemacht, wo es darum ging, ob ein Text von einer KI oder von einem Schulkind verfasst wurde. (Rechtschreibfehler korrigiert) Und das fand ich schon extrem schwer, aber normalerweise würden Fehler im Text normalerweise auf das Schulkind hindeuten. Dafür kennen die Lehrer ihre Pappenheimer zu gut.


    Die Fürbitten für meine Nichte wurde auch mit ChatGPT geschrieben, mein Bruder war auch nur leicht geschockt, als wir es ihm erzählt haben. :D

    Man, hättet ihr nicht bis heute Abend/morgen warten können, dann wäre ich mit meinem langen Beitrag, den ich seit 2 Wochen mehr oder weniger schreibe und recherchiere bzgl. Wärmewende, zu dem Thema fertig gewesen... :pffft:

    Man hätte vor 20 Jahren auch Wärmepumpen einbauen können, wer hat das vor 20 Jahren getan?

    Schweden war wohl10-20 Jahre zu schnell, die sind schon seit den 90ern dran. Ebenso deren Nachbarn Finnland, und Norwegen. Auch Litauen, Estland die Ecke. Ach, und unsere Lieblingsnachbarn, von denen wir uns mehr abschauen könnten, die Niederländer sind auch länger fleißig am umstellen.

    To be fair: die Amtsperioden Verlängerung ist schon länger eine Diskussion. Habe gerade einen Artikel bei taz und SZ gesehen, die schon 2013 und 2017 über Gespräche der Fraktionsspitzen berichtet haben. Also auf der Front nix neues.


    Das wahlalter ab 16 stand doch in den Programmen von Grünen und FDP, ich glaube die SPD auch. Also versuchen Sie hier einfach nur Ihr Wahlprogramm umzusetzen. (bräuchten aber 2/3 Mehrheit dafür, daher unwahrscheinlich).


    Das wahlalter scheint eh ein flickenteppich zu sein. Da macht jede Ebene, was sie will. Wählen mit 16 - Schluss mit dem Flickenteppich beim Wahlalter | deutschlandfunkkultur.de


    Ich fände es eine gute Idee, um der jungen Bevölkerung eine größere Stimme zu geben in unserer Rentnerepublik.