Beiträge von Jonas

Bitte prüft eure E-Mail-Adressen im Forum auf Richtigkeit und aktuallisiert diese ggf.

    Wieder ein Beweis mehr, warum Israel diesen Konflikt niemals verlieren darf.


    Ja, da hast du recht. Im Grunde kann Israel es sich nicht leisten, den Gazastreifen zu verlassen. Es wird sich wohl nie etwas ändern.


    Da kann man im übrigen auch verstehen, dass angrenzende muslimische Länder keine Palästinenser aufnehmen wollen.

    Ich bin fassungslos, wie hier die Übergabe von toten Menschen zelebriert wird, einfach nur widerlich. Wie man sich an Kindern im allgemeinen auf so eine Art und Weise vergehen kann, werde ich nie verstehen. So kann man die gespaltene israelische Zivilbevölkerung natürlich auch gegen sich aufbringen.


    Ich frage mich wirklich, was der Sinn dahinter ist. Erkennen die Verantwortlichen in den Ränge der Hamas nicht, was für ein gefährliches Spiel sie hier spielen.

    Ende letzten Jahres habe ich die Bücher „Der Herr der Ringe" gelesen, etwas, was ich mir schon lange vorgenommen habe. Was soll ich sagen, ich bin kaum richtig drin, bekomme ich auch schon Bock Third Age Total War zu zocken.


    Also ab auf den Dachboden und MTW 2 herausgekramt. Solltet Ihr eine alte Version habe, spart euch die Lebenszeit und kauft auf Steam die aktuelle Version. Zu Third Age gibt es ein paar richtig schöne Submods, ich habe mich für DaC V5

    entschieden, es wird sogar aktuell an einer V6 gearbeitet.


    Das Submod bringt einige neue Einheiten, Mechaniken und vor allem Fraktionen. So ist Dol Amroth nun ein Vasall von Gondor, die Zwergen wurden in drei Fraktionen (Ered Luin, Erebor und Khazad-düm) aufgeteilt und die Waldelben in zwei (Lothlorien und Waldelben). Khazad-dúm hat eine sehr nette Mechanik, man startet ohne Stadt in der Nähe des Erebors und muss nun Khazad-dûm (Moria) zurückerobern.


    Ich habe bisher zwei Kampagnen mit einer der neuen Fraktionen angespielt. So sitzen die Zwergen von Ered Luin in den blauen Bergen, im Nord-Westlichsten Teil der Karte. Ausgestattet, mit starken Piken- und Armbrusteinheiten hat man es hier vorallem mit Angmar und später mit Gundabad zu tun. Ein etwas gemächlicher Start, da die Startposition sehr komfortabel ist. Ich habe die Kampange beendet und wirklich sehr viel Spaß gehabt.


    Aktuell spiele ich mit Lothlorien, das sind die Elben zwischen Moria und Dol Guldur. Man liegt sehr zentral und bekommt von Anfang an Druck. Das Geld ist knapp, die Einheiten wenig und dafür teuer, aber auch sehr stark. Gerade die eigenen Generäle Celeborn und Haldir sind wahnsinnig stark und können ganze

    Schlachten alleine zum Erfolg wenden.


    Ich muss sagen, es ist wirklich schön und mit viel Nostalgie verbunden. Natürlich sind die klassischen KI-Probleme vor allem auf Karten mit Städten gegeben, das Spiel hat auch so seine kleine Schwächen. Aber wer noch nicht darüber hinweg ist, dass es immer noch kein MTW 3 gibt und wer „Der Herr der Ringe" mag, kommt sicherlich auf ein paar Stunden vergnüglichen Spielspaß.

    Ich zähle mich selber auch zum Linkslager, aber ich stelle mir immer öfter die Frage, ob Leute wie du, die mir gefühlt immer öfters begegnen, nur eine laute Minderheit sind oder wir ein ernsthaftes Problem haben, vergleichbar mit den rechten Populisten. Was in meinen Augen jeden Diskurs unmöglich macht, weil beide Seiten nur ihre Schubladen-Denke verbreiten.


    Ich bin absolut davon überzeugt, dass du hier einen der wichtigsten Punkte überhaupt angesprochen hast. Die Menschen sind nicht mehr dazu in der Lage etwas differenziert zu betrachten. Im Internet tritt dies noch viel schlimmer zu Tage als im normalen Leben, gefühlt gibt es nur noch schwarz oder weiß, gut oder schlecht, kaum jemand ist in der Lage über seinen ideologischen Schatten zu springen. Das ermüdet und ängstigt mich im gleichen Maße.


    Ich kann an jeder Partei etwas gutes finden und etwas schlechtes, bei manchen mehr von dem einen, bei manchen mehr von dem anderen.


    Ich würde mich niemals als Linker bezeichnen, werde aber wieder die Grünen wählen. Im übrigen habe ich auch einige Schnittpunkte mit der Partei Die Linke, allerdings machen ein paar Standpunkte der Partei sie für mich schlicht unwählbar.

    Interessant fand ich, dass wohl Toyota, als derzeit größter Autobauer der Welt fast gar keine E-Autos herstellt. Die haben wohl 2023 gerade mal 100k reine Stromer verkauft. Die setzen auf günstige Hybrid und wenn man mal deren Aussagen so nachsieht, glauben sie auch nicht, dass die E-Autos den Markt dominieren werden.


    Weshalb Toyota besser dasteht als Volkswagen | tagesschau.de

    Aber das liegt doch auch sicherlich daran, das Toyota in Märkten wie Afrika und Südamerika sehr stark ist. Diese gehören nicht zum bevorzugten Preissegment von VW. Zudem dürfte hier der E-Auto Anteil auch noch sehr gering sein, aufgrund der Kosten.

    Die Frage bleibt warum die Union und FDP trotzdem immer so hochgelobt werden und Rot Grün verdammt wird, in der Schulpolitik verkacken sie es ja allesamt.


    Ohne dass ich die Meinung teile, gibt es wohl bei Grünen und SPD Personal, welches eine besondere Wirkung auf den politischen Gegner hat. Sprich, Ihnen wird besondere Arroganz und Bevormundung vorgeworfen, ohne selber im Leben etwas beruflich erreicht zu haben. Anders kann ich mir das nicht erklären.

    Also insgesamt könnte es durchaus schlechter sein.

    Ich sage dir, wie es ist, es geht mir zu gut, und ich sollte mich nicht beschweren.


    Aber auch ich schnaufe mitunter beim erhöhten Grundsteuerbescheid, den Preisen an der Tanke, der Inflation im allgemeinen, den gestiegenen Energiepreisen etc.


    Der Unterschied ist, es bringt mich nicht um, ich möchte nicht wissen, wie vielen Leuten es an die Existenz geht, weil Sie vorher schon jeden Euro zweimal umgedreht haben.


    Ja, sicherlich, es könnte schlechter sein, und es wird mit Sicherheit noch schlechter. Aber ich sehe die Politik nichts tun, was es besser macht.

    Natürlich können wir statt konventionellen Lebensmitteln noch teureres Bio-Futter anbauen. Wenn das das Gemüt beruhigt. Das Leben ist ja noch nicht teuer genug.

    Die günstigste Landwirtschaft, ist die konventionelle und wenn die Landwirte sich an ein paar Regeln halten, braucht es auch kein Bio. Im übrigen war es oben nur ein Beispiel von vielen.


    Zitat von Norkzlam

    So zu tun als wär der Kleinbauer jetzt der edle Samariter ist doch auch nicht sinnvoll.

    Sagt kein Mensch.


    Zitat von Norkzlam

    Wie groß das Feld jetzt war und wer da was draufgekippt hat ist mir herzlich egal.

    Siehst du keine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen?


    Zitat von Norkzlam

    Wir schießen uns da mit unserer ideologischen Herangehensweise bei Themen wir Gen-Technik eh ins Knie.

    Vollkommen richtig.


    Zitat von Norkzlam

    Für das Verfahren das die industrielle Massenproduktion von Kunstdünger ermöglicht hat gab es mal einen Nobelpreis, den jetzt komplett abzulehnen ist maximal dekadent.

    Richtig, dürfte jeder denkende Mensch so sehen. Der Kunstdünger hat die industrielle Revolution erst möglich gemacht. Trotzdem sollten gewisse Grenzen eingehalten werden.


    Zitat von Norkzlam

    Wenige große Player zu kontrollieren dürfte auch einfacher sein, als ein Sammelsurium von Kleinbetrieben.

    Ich würde die Marktmacht von solchen großen Playern als kritisch sehen.

    Ganz einfach. Große Konzernstrukturen verleiten viel eher zum Anbau von Monokulturen und exzessiver Viehwirtschaft.


    Beide Fälle haben schwerwiegende Folgen für die Natur und Umwelt. Es ist nicht der kleine Landwirt, der Unmengen an Kunstdünger auf die Felder schmeißt und damit für eine viel zu hohe Belastung durch Nitrat sorgt, dafür ist der Dünger mittlerweile viel zu teuer. Aber große Viehställe sorgen dafür, dass soviel Gülle anfällt, dass der Verursacher gar nicht mehr weiß wohin damit. Ein kleiner Landwirt mit 50-100 Kühen, bekommt sein 100 Hektar mit der anfallenden Gülle überhaupt nicht überdüngt.


    Gleicher Fall, bei den Monokulturen im Norden aber vor allem Osten, da ist die gesamte Landschaft mit einem Saatgut zugeballert, auch eher durch große Betriebe begünstigt. Insekten und Bienen bedanken sich.


    Zusätzlich werden die Maschinen größer, was zur immer schwerwiegender Bodenverdichtungen führt, was wiederum zu Problemen bei der Versickerung führen kann oder bei großen freien Flächen zu extremer Bodenerosion.


    Gleichzeitig lohnen sich bei solchen großen Betriebe keine direkte oder lokale Vermarktungen mehr, wodurch beispielsweise kleine Bäcker oder Metzger nicht mehr als Abnehmer in Frage kommen.


    Zudem ist der Einstieg eines Konzerns immer mit Kostendruck und Renditen verbunden, was ganz sicher auf Kosten der biologischen Landwirtschaft geht, weil die Umstellung auf eben jene unglaublich kosten- und zeitintensiv ist und damit für diese Betrieb nicht attraktiv genug.


    Ich könnte gerade so weiter machen, es spricht soviel gegen Landwirtschaft mit Konzernstrukturen, es sind immerhin unsere Lebensmittel.

    Aber die Sachen für die die jetzt protestieren, z.B. Agrardieselsubventionen und allgemein Subventionen in der Landwirtschaft, helfen vor allem den Großen. Also dafür zu demonstrieren, dass alles so bleibt wie bisher ist kompletter Bullshit.


    Entschuldigung, aber diese Aussage ist absolut falsch.


    Agrardieselsubventionen helfen vor allem kleinen Landwirten, da die Obermenge an Vergütung bei 10.000 Liter liegt. Bei einer völligen Ausschöpfung liegen wir hier bei knapp unter 3000 € und wenn ich die als kleiner Landwirt am Ende habe oder nicht, ist das durchaus relevant.


    Größere Landwirte reißen je nach Fuhrpark und Saison (z.b. Bodenbearbeitung) die 10.000 Liter Grenze auch schonmal in 2 Wochen.


    Viel eher müsste man in der Landwirtschaft große Betriebe (Fläche) generell weniger subventionieren, dass wird aber auf EU-Ebene ausgetragen und scheitert an Frankreich und Spanien.


    Gerade die Subventionen, die also in Deutschland gestrichen werden sollen, treffen vor allem und fast ausschließlich kleine bis mittlere Betriebe.

    Man kann doch nicht pauschal alle Landwirte auf der Straße als rechter Mob bezeichnen. Genauso wenig kann man sagen, dass alle Landwirte große Nettogewinne machen. Kommt ganz schwer auf die Größe und Art der Landwirtschaft an.


    Um diese hier geht es:


    Landarbeiter über Bauernprotest: „Die Kleinen sind es, die sterben“ - taz.de


    Die versorgen uns regional, und eigentlich will doch jeder regionale Produkte vom kleinen Landwirt nebenan.


    Wenn die sich nicht wehren, dann gibt es auch in der Landwirtschaft bald nur noch mittlere bis große Betriebe. Keiner hat Bock auf Konzernstrukturen in der Landwirtschaft, denn dann greifen wenige viel ab.

    Das ist schön und schade zugleich, denn auch wir lesen ja gerne die Meinungen und Interessen anderer. Schön aber, dass du den Politikteil gerne liest und dich die teils heftigen oder nennen wir es leidenschaftlichen Diskussionen nicht eher abschrecken. Meine Vermutung wäre eher Letzteres gewesen. Danke in jedem Fall für deinen Beitrag!

    Tatsächlich finde ich die gegensätzliche Meinungen und leidenschaftlichen Diskussionen klasse. Gäbe es diese nicht, wäre ich vermutlich schon lange weg.


    Was genau meinst du mit „Durchhänger“ bspw. bei Paradox-Titeln? Was das Spiel selbst angeht oder die Forenbeiträge darüber?


    Mich interessiert EU4 und CK2, da habe ich das Gefühl, dass im Forum nicht die Interesse besteht.

    Vielleicht mal aus meiner Sicht. Ich bin kein aktiv schreibender User, aber ich lese seit Jahren jeden Post hier mit. Gerne lese ich die unterschiedlichen Ansichten im Politik Bereich, möchte zu diesen Themen aber keine eigene Beiträge verfassen.


    Was mich konkret hindert, hier aktiver zu werden, ist, dass mich seit Jahren kein Total War mehr abgeholt hat und andere aktive Themen wie Game of Thrones, Mount and Blade oder Paradox Titel einen massiven Durchhänger haben

    Zitat von Gamestar.de

    Kritisiert wird fehlender Tiefgang, sowie der Fakt, dass sich Pharaoh enorm wie der Vorgänger Troy anfühlt. Außerdem ist die Auswahl an Fraktionen überschaubar und die bespielbare Map zu klein. In unserem Test könnt ihr unsere Meinung zu Pharaoh nachlesen.

    MEHR ZU PHARAOH


    Genau deswegen - und weil mir Warhammer nicht richtig zusagt - spiele ich seit Rome 2 keinen Ableger von TotalWar mehr. Da ziehe ich mir lieber nochmal das Mod zu Herr der Ringe für MTW 2.


    Dabei würde ich gerne mal wieder in ein TotalWar eintauchen, aber alles, was da kommt, macht mich einfach nicht an.


    Bleibe ich halt bei Paradox.

    Jonas

    Ich schrieb ja 300K ohne Innenausbau, ohne Keller und ohne Grundstück, wenn man das dazu rechnet kommt man auf die von dir genannten Preise. Einzig der Grundstückspreis kann je nach Ort halt noch etwas variieren.

    Passt, wollte eigentlich nur ausdrücken, dass sich die beiden Bauweisen aktuell nicht viel geben.


    Meine Preise stammen wie geschrieben aus dem Jahr 2021, ich bezweifle stark, fass wir uns immer noch auf diesem Niveau befinden. Dazu die gestiegenen Zinsen. Mit heutigen Preisen und Zinsen würde mein Haus jedenfalls nicht so aussehen, wie es das jetzt tut.

    Ansonsten hat Menderon recht, ein Fertighaus in Holzbauweise geht allerdings wirst du bei aktuellen Preisen nichts unter 300K bekommen (ohne Innenausbau) und ein Grundstück hast du dann wie gesagt auch noch nicht.


    Ich baue aktuell und habe im Jahr 2021 die Preise bei mehreren Anbietern verglichen. Im Grunde spielt es keine Rolle ob du massiv oder in Holzbauweise baust, die Preise sind ungefähr die gleichen.


    Da lagen die Preise im August 2021 für ein Einfamilienhaus mit Innenausbau 150 qm Wohnfläche, Keller und Doppelgarage bei 500.000 bis 550.000 € Euro. Betrifft hier jetzt Massivhäuser und Häuser in Holzbauweiße von größeren Herstellern.


    So bald du ein ökologisches einwandfreies Haus aus Holz von einem kleineren Hersteller willst, kannst du locker mit 800.000 € rechnen.


    Nach aktueller Norm gebaut, ist das billige Fertighaus eine Mär. Zudem kommen bei diesen Herstellern sehr lange Wartezeiten von bis zu 24 Monaten hinzu und Häuser die von den üblichen Grundrissen abweichen, und frei geplant werden müssen, bzw. nicht nach Plan gefertig werden können, sind bei den verschiedenen Anbietern im Vorfeld schon 30.000 bis 50.000 € teurer.

    Die haben in Tschetschenien bestimmt so eine Art Feudalsystem und Sohnemann übernimmt dann nahtlos.

    Natürlich. Sollte Kadyrow von uns gehen, wird unter Garantie versucht, einen seiner Söhne auf den Thron zu hieven.


    Ich bin nicht zu 100 % im Tschetschenischen Drama drin, aber der Kadyrow-Clan hat sich auf dem Weg nach oben wohl so einige Feinde im eigenen Land gemacht. Er unterhält nicht umsonst eine relativ große Privatarmee.


    Könnte für Putin auch leicht der nächste Brand im Vorgarten werden. Oder es ist halt Wunschdenken meinerseits.

    Von Kadyrow hat man schon lange nix mehr gehört. Wollte der nicht noch vor ein paar Wochen Berlin einnehmen und dann nach London marschieren?

    Kadyrow soll laut Gerüchten ernsthaft erkrankt sein wohl ein Nierenleiden. Würde die aktuelle Abwesenheit erklären. Würde mich auch nicht wundern, wenn sich die Tschetschenen bei einer schwäche Kadyrows selber gegenseitig an die Gurgel gehen.

    Weiß nicht ob Mutter da dann der passende Begriff wäre, entbindende Person dürfte in einem solchen Fall dann wohl durchaus zutreffen.


    Wie wäre es mit Vater? Ich kann auch Mutter sein, ohne entbunden zu haben. Nur bei der Mutter ist es halt eher der Regelfall. Wobei es auch hier die Adoption oder Leihmutterschaft gibt.