Beiträge von Black Templar95

Bitte prüft eure E-Mail-Adressen im Forum auf Richtigkeit und aktuallisiert diese ggf.

    Es ist zwar korrekt, dass ein verbot die Wählerschaft nicht beseitigen würde, jedoch würde es ihr den Zugang zu staatlichen Mitteln blockieren, zum einen über Mittel die direkt an die Partei gehen oder in Fällen wo AfD Politiker bereits Mandate inne haben können sie die damit verbundenen Mittel nicht mehr nutzen um die staatlichen Strukturen zu untergraben.

    Wobei ich recht gebe, dass man dabei sicher stellen sollte, dass man bei dem Prozess sicherstellt dass man eine solide Beweislage hat bevor man das verfahren einleitet, da das schadreich sein könnte.

    Steuerung ist da eher das Problem, auf kurze Distanzen lässt sich das gut lösen, die Probleme mit Störung auf größere Distanzen kann man ja aktuell in der Ukraine gut beobachten, da herrrscht ja ein stetes Wettrüsten. Wobei es da auch Versuche mit klassisch Kabelgesteuerten Systemen gab, da ist man zwar in der Reichweite stark eingeschränkt aber das lässt sich nicht stören.

    Meine mich zu erinnern, dass Russland in Syrien eine Funkgesteuerten Panzer getestet haben soll. Dieser verlor wohl ständig nach ca. 30 m sein Signal, sodass er auch Kabel umgestellt wurde, was in Syrien gegen irgendwelche Aufständischen noch leidlich funktionierte, in der Ukraine aber wohl kaum funktionieren dürfte.

    Es sind Bilder von kabelgesteuerten Flugdrohnen in der Ukraine aufgetaucht, das eine an das ich mich jetzt konkret erinnere war von einer die abgestürzt war nachdem das Kabel gerissen war.

    Edit:

    Habs kurz gegoogelt, in dem Artikel hier sind Bilder von einer Kamikazedrohne die ne Spule mit 10km Glasfaserkabel hatte, lässt sich jetzt nicht direkt auf Waffenträgersysteme übertragen für kamikazedrohnen aber auf jeden Fall interessant..

    Das problem der Stabilisierung lässt sich ganz gut einprogrammieren, der Rückstoß von Feuerwaffen ist ja konstant und der Stärke und findet zu bekannten Zeitpunkten stattund lässt sich so mit einkalkulieren, da gab es sowohl mit Einzelfeuer und Dauerfeuer erfolgreiche Versuche (wobei generell Systeme mit höherer Eigenmasse stabiler sind als kleinere Systeme). Insbesondere bei Kettengestützen Systemen läuft das ganz gut.


    Steuerung ist da eher das Problem, auf kurze Distanzen lässt sich das gut lösen, die Probleme mit Störung auf größere Distanzen kann man ja aktuell in der Ukraine gut beobachten, da herrrscht ja ein stetes Wettrüsten. Wobei es da auch Versuche mit klassisch Kabelgesteuerten Systemen gab, da ist man zwar in der Reichweite stark eingeschränkt aber das lässt sich nicht stören.


    Es gibt ja aktuell Entwicklungen bei "Kamikazedrohnen", dass diese sobald das Ziel identifiziert ist sie dieses auch ohne Fremdeinwirkung selbst bekämpfen können und sich selbst ins Ziel lenken, da ist es egal ob man noch Funkkontakt zu ihnen hat.


    Problem bei autonomen Waffenträgern ist aktuell immer noch zum Einen die autonome Identifizierung von Zielen, da braucht es noch Menschen, da gab es z.B. Videos wo anstatt von dem vom Menschen anvisierten Panzer Drohnen kurz vorm Ziel ablenkten und z.B. einen Schuppen rammten.

    Zum anderenselbst wenn das Ziel erfolgreich identifiziert ist, sind solche Systeme nicht dazu in der Lage zu erkennen wann ein Ziel erfolgreich bekämpft wurde, was bei Versuchen in der Vergangenheit dazu führte, dass sie ihr gesamtes Waffenarsenal in ein Ziel gepumpt haben bis die Munition alle war.

    Erst einmal leugne ich nicht, dass es ein großes Problem mit Korruption in der Bundespolitik gibt, der Grund aus dem ich das nicht explizit erwähnt habe ist, dass dieses Problem schon lange vor dem Anstieg von demokratiefeindlichen Kräften in Deutschland sowie dem Rest Europas und der USA vorhanden war.


    Die BRD hatte von ihrer Gründung an immer wieder Problem mit Korruption auf Bundes und Landesebene, z.B. als es um die Hauptstadtwahl ging.

    Wenn man sich auf die letzten 50 Jahre schaut hatten wir zwar mit der CDU unter Kohl Probleme mit Spendenaffären auf höchster Ebene, ähnliche Probleme gabe es dann mit Schröder der in der Hinsicht dem Vorbild seines Vorgängers folgte.


    Die immer breitere Ablehnung von Demokratie und Menschenrechten sowie die allgemeine politische Radikalisierung ist jedoch ein deutlich jüngeres Phänomen und tritt zudem zeitgleich in einer Vielzahl von westlichen Staaten auf, nicht nur in der BRD.


    Der Wandel der Warnehmung der Politik in der Gesellschaft alllgemein korreliert weniger mit Entwicklungen in der Politik selbst sondern mehr damit wie wir Informationen über diese konsumieren, die Verbreitung des Internets spielt da mit Abstand die wichtigste Rolle.


    Das die Korruption in Deutschland ein massives Problem ist und bekämpft werden muss ist korrekt, ist meiner Auffassung nach aber ein separates Problem zum Wiederaufstieg des Faschismus in Westeuropa worum es ja indirekt in diesem Thread geht.

    Das Problem ist, selbst wenn sich Politiker hinstellen und Ihre Pläne erklären bekommt das in der Regel keiner mit. Die wenigsten lesen sich offizielle Planungsdokumente von Ministerien und anderen staatlichen Organen durch, sondern beziehen ihre Informationen entweder über konventionelle Medien (Fernsehen, Zeitun, etc.) oder zunehmen über soziale Medien.


    Ersteres ist weniger ein Problem (mal Propagandasender wie RT deutsch im Osten bzw. russischstämmiger Bevölkerung oder z.B. türkische Äquivalente für türkischstämmige Bürger rausgenommen), wobei da die Qualität der Informationen stark schwankt, die Bild ist ja bekannt dafür, dass sie kein Problem damit hat falsche Informationen zu verbreiten.


    Letzteres ist ein deutlich größeres Problem, da mehr und mehr vor allem vonseiten Russlands und Chinas gezielte Desinformationskampgnen seit mittlerweile Jahrzehten durchgeführt werden, um das vertrauen in die demokratischen Strukturen zu untergraben.


    Während die russische Einflussnahme über Facebook und Twitter auf den US Wahlkampf internationale Schlagzeilen verursacht hat wird gerne mal übersehen, dass das in Deutschland genauso geschieht. Das Internet ist voll von Verschwörungstheorien rund um die Grünen und die SPD, die meisten davon erreichen zwar kein sonderlich großes Publikum aber die Menge an Desinformation die da verbreitet wird hat zur Folge das zumindest ein teil davon auch in den Mainstream durchsickert.


    Ein Beispiel dafür waren Korruptionsvorwürfe genüber bestimmten ukrainischen Politikern die sich mitlerweile zwar als fabriziert rausgestellt haben welche jedoch zur Folge hatten, dass die Hilfen an die Ukraine hinterfragt wurden, da man befürchtete/ bereits glaubte diese würden zur Bereicherung von Politikern zweckentfremdet und wären somit sinnlos.


    Ich persönlich habe Kontakt und auch viele Diskussionen mit Akdemikern gehabt, welche der AfD nahestehen/ dieser angehören welche z.B. zeitweise fest überzeugt waren, dass keine einzige der gelieferten Waffen an der Front angekommen sein sondern alles auf dem Schwarzmarkt gelandet sei.


    Die wachsende Popularität von Verschwörungstheorien wie dem Großen Austausch lässt sich auch zu einem signifikantem Teil auf Desinformationskampagnen zurückführen, da werden auch Politiker der Grünen gerne als Teil der angeblichen Verschwörung aufgelistet.



    Allgemein haben wir in der westliche Welt allgemein das Problem, das autokratische die meinungsfreiheit die bei uns herrscht als Waffe nutzen um unsere gesellschaft zu spalten und unsere demokraitschen Institutionen zu schwächen und uns angreifbarer zu machen und wir tun derzeit nahezu gar nichts um dagegen vorzugehen.


    Um zum Thema des Threads zurück zu kommen, die AfD hat enge Verstrickungen mit Putins Russland (und damit meine ich nicht nur die Spionagevorwürfe gegen AfD Mitarbeiter) und teile der Partei betreiben aktiv Politik für einen uns feindlich gesinnten Staat der unsere demokratische Werte zu seinem Feindbild gemacht hat.

    Somit ist die AfD nicht nur demokratiefeindlich und Bedroht damit unsere freiheitlich demokratische Grundordnung, sondern ist meiner Meinung nach zudem noch voll mit Landesverrätern, was bei einer Partei die gerne die restlichen Parteien als Vaterlandsverräter bezeichnet besonders ironisch ist.


    Somit ist die AfD meiner Auffassung nach ein Teil eines weitaus größeren Problems, welches wir bekämpfen müssen um unsere Demokratie zu erhalten.


    Ich hoffe meine verkaterte Schimpftirade war einigermaßen verständlich und ich wünsche Euch einen schönen Sonntag während ic weiter auskatere.

    War es dann nicht, aus Putins Sicht, sinnlos Prigoschin zu verheizen?


    Prigoschin war doch in erster Linie sauer auf Schoigu, weil der keine Munition und keine Luftunterstützung geliefert hat.


    Also hätte man Schoigu einfach paar Monate früher absägen können und hätte jetzt noch Prigoschin und Wagner in voller Kampfstärke in der Ukraine im Einsatz.

    Dann hätte sich Prigoschin mit seinen Forderungen öffentlich durchgesetzt, was Putin schwach hätte erscheinen lassen und einen Präzedenzfall geschaffen, dass Putin erpressbar ist, was langfristig seine Machtbasis untergraben hätte.

    Bei Cassia hab ich als Offensivfähigkeiten Lidless Stare als AOE genutzt und für Bosse/Einzelziele Held in my Gaze.


    Bei beiden Fähigkeiten hängt der Schaden vom Willpower Bonus ab, weshalb man den möglichst hoch pushen will (hab mal bei mir ins Spiel geschaut, am Ende war ich bei 110 Basis Willpower).


    Reveal the Light als Navigatorenfähigkeit gibt da nochmal nen netten Bonus (4*WP Bonus) (+ man kann Toughness von anderen Charakteren boosten).


    Dann gibt es noch eine Reihe von Talenten die sehr mächtig sind, am wichtigsten ist dabei Mastery of Time, welches stackende +5WP gibt wenn ein Alliierter einen zusätzlichen Zug bekommt. Wenn man mehrere Offiziere im Trupp hat (bei mir der Rogue Trader sowie Cassia selbst) kommt da schnell was zusammen (WP von >200 ist gut machbar).


    Richtig gefährlich wird es wenn man einen anderen Offizier dabei hat der als Heroic Act Finest Hour auf Cassia anwendet, was ihr erlaubt ihre Fähigkeiten einzusetzen bis ihr die Punkte ausgehen, was in vielen Käpfen reicht um das Feld leerzufegen.


    Da man mit Lidless Stare viele schwache Ziele mit einem Treffer umnieten kann kombiniert das sich gut mit dem Item Chains of Domination, welches +5 WP pro Kill gibt.


    Generell würde ich dir empfehlen mal die Navigatorentalente einmal ausführlich durchzugehen, will jetzt hier auch nicht jedes einzelne auflisten. Wobei ein paar der Fähigkeiten vom Master Tactitian sich ganz gut mit den Navigatorenfähigkeiten paaren, ich habe aber primär die Navigatorenskills genommen.


    Generell noch ein Tipp zu Offizieren, hol dir Sieze the Initiative als Talent so früh es geht, das erlaubt es deinen Offizieren vor allen anderen zu handeln und ermöglicht es dir das Schlachtfeld zu deinen gunsten zu formen bevor der Gegner handeln kann.


    Ich hoffe das hilft dir etwas weiter, bin damit und mit Argenta ohne größere Probleme durchs Spiel gekommen, wobei ich später noch Heinrix als Tank genutzt habe, bei dem gibt es auch ein paar witzige Kombos (Parierskill hochpushen + automatischer Gegenangriff wann immer er erfolgreich pariert).

    Argenta wird noch deutlich besser, da braucht man die richtige Kombo an Skills plus Waffen, Anfangs kann man mit ihr mit einem Scharfschützengewehr gute Ergebnisse erzielen, der Startbolter ist nicht allzu berauschend. Wirklich effektiv wird sie dann mit schwerem Bolter. Wenn man den mit fähigkeiten wie Fired up kombiniert, wo für jeden angefeuerten Schuss der Kritschaden hochgeht und man die Feuerrate mit Items und Skills erhöht kann die manche Gefechte Solo übernehmen. Wobei sie erst wirklich gefährlich wird wenn sie Versatility bekommt, was u.a. ihren Ballistic Skill erhöht. Im Late Game kann es dann sein, dass du mit +100% kritschaden und 100% Kritwahrscheinlichkeit ein Magazin mit 60 Schuss in einem Zug in einen Gegner pumpst.

    Zu den Bugs in den späteren Kapiteln, das hat sich zwar deutlich gebessert (mein zweiter Durchgang lief deutlich besser als der erste, vor allem ohne Abstürze), es sind jedoch immer noch welche vorhanden, weshalb ich zu regelmäßigem Speichern raten würde.


    Zudem wurde Cassie etwas generft, wobei sie immer noch in eine Massenvernichtungswaffe verwandelt werden kann indem man ihre Willpower ins Jenseits hoch bufft.


    Ich wünsche dir dennoch viel Spaß dabei, ich persönlich bereue es zwar nicht auf ein paar mehr Patches gewartet zu haben, das Spiel an sich (wenn es läuft) hat mir ordentlich Spaß gemacht.

    Bin kürzlich über das Lied "Welcome to the Internet" gestolpert, welche m.M.n. die Vielfalt des Internets wundervoll widerspiegelt mit Strophen wie:





    Von dem Lied gibt es natürlich auch eine Vielzahl von Parodien, von denen mir folgende zum Thema 3d Animation ziemlich gut gefällt:



    Da ich die letzen Wochen einen Ohrwurm von den beiden Liedern hab dachte ich ihr könntet das ebenfalls witzig finden.


    Edit:


    Von derselben Person wie das 3d Lied ein nettes Liedchen über den aktuellen Zustand von Google:


    Das Problem bei Organisationen wie der EU ist, dass man nichts mitbekommt wenn alles läuft wie es soll, sondern nur wenn irgenwas schiefgeht. Dazu kommt dann noch einiges an Misinformationen welche von Nationalisten und externen Akteueren wie z.B. Russland verbreitet werden.


    Die Tatsache, dass wir in Mitteleuropa seit mehr als 80 Jahren keinen zwischenstaatlichen Krieg mehr hatten ist allein schon ein massiver Erfolg und m.M.n. existenzlegitimierend genug.


    DieErleichterungen für Reisen und Handel sind ebenfalls ein massiver Vorteil, wobei das für uns mittlerweile Selbstverständlich ist, was passiert wenn das wegfällt sieht man an dem Vereinigten Königreich.


    Auf Internationaler Ebene profitieren wir davon, dass die EU als Block deutlich mehr Macht hat als die einzelnen Mitgliedsstaaten, was bei der Verhandlung von internationalen Verträgen sowie im Bereich des Verbraucherschutzes hilfreich ist.


    Den Schutz der Menschenrechte von Bürgern der Mitgliedsstaaten hast du bereits angesprochen, den würde ich aber anders als du nicht so einfach verwerfen.

    Echt waren die Kritiken für V3 so schlecht? Ich habe sie eher als sehr gut bis wohlwollend wahrgenommen. Was wurde denn kritisiert?


    Ich habe vorgestern mal V3 etwas angespielt. Ich finde es sieht optisch jedenfalls richtig schön aus. (Für einen Paradox Titel).

    Du hattest zum einen vor allem direkt nach der Veröffentlichung einiges an Bugs was z.B. zu abstürzen führen konnte, bei mir selbst ist das Spiel anfangs recht häufig abgeschmiert. Dann gab es noch im Kriegssystem einige Bugs, so sind Armeen gerne mal durch die Gegend teleportiert. Vor allem Seeinvasionen waren da ein großes Problem, was als England frustrierend war wenn die Invasionsarmee in China plötzlich nach England zurückteleportiert.


    Generell war das Kriegssystem nicht wirklich ausgereift, wobei sich das mit den bisherigen Updates deutlich gebessert hat.


    Das größere Problem war das der Wirtschaftsbauteil des Spiels nicht wirklich funktioniert hat. Ein großes Problem dabei welches immer noch besteht ist, dass die KI nicht sehr gut darin ist gebäude zu bauen, was später dazu führt dass ein globaler Rohstoffmangel herrscht, so baut die KI in der Regel keine Erdölabbaugebäude.


    Das letzte mal als ich Deutschland gespielt habe habe ich kurzerhand Texas und Rio Grande erobert um da Erdöl zu fördern, weil die KI Nationen das nicht auf die Reihe bekommen haben.

    Interessieren tut es mich allemal, nach dem Start von Victoria 3 bzw. Imperator bin ich nicht allzu optimistisch was die Releaseversion angeht.


    Es war aber auch zu erwarten dass irgendwas neues in der Epoche kommen wird, da EUIV mittlerweile sein Lebensende erreicht, so wurden zwischenzeitlich DLCs für Nationen veöffentlicht für die es bereits DLCs gab.

    Was jetzt gegen die False-Flag Theorie sprechen würde, was nicht ausgeschlossen werden kann, ist, dass die russischen Geheimdienste es geschehen haben lassen, um die Tragödie ausnutzen zu können.
    Immerhin hat vor 2 Wochen die US-Botschaft in Moskau öffentlich gewarnt, dass Extremisten einen Anschlag auf ein Konzert in Moskau planen könnten, und Bürger Konzerte und große Menschenansammlung meiden sollten.
    Jetzt sollte man die russischen Geheimdienste nicht überschätzen, aber wenn der geplante Anschlag in der russischen Islamistenszene derart schlecht geheimgehalten wurde, dass die USA das mitbekommen haben, hätte der FSB eventuell mal Nachforschungen anstellen können, wenn dies gewünscht gewesen wäre.

    Könnte auch schlicht an Kapazitäten liegen.

    Ein großer Teil der Ressourcen der Geheimdienste Russlands dürfte durch den Krieg gebunden sein bzw. sich auf die Ukraine konzentrieren. Wenn da zuvor 10 Agenten waren, die sich mit Hinweisen auf geplante Anschläge auf Großveranstaltungen beschäftigt haben, sind es jetzt noch 2. Die anderen suchen nach ukrainischen Kommandos, Widerstandszellen in den besetzten Gebieten, sind mit eigenen Aktionen beschäftigt oder spielen Die Sims.

    Kleiner Zusatz dazu, einige der russischen Antiterroreinheiten waren auch in der Ukraine im Einsatz und haben da Teilweise schwere Verluste erlitten, vor allem zu Beginn des Krieges. Nettes Beispiel war OMON Konvoi der sich bei Kiev verfahren hatte und komplett zerstört wurde. Bei der Kharkiv Offensive wurden auch einige der russischen Positionen von OMON Einheiten gehalten.


    Bei dem allgemeinen Personalmangel in den russischen Streitkräften dürfte es denen auch nicht allzu leicht gefallen sein das verlorene Personal zu ersetzen, was deren Einsatzbereitschaft wahrscheinlich nicht positiv beeinflusst hat.

    Ich muss mich da Imperator Bob anschließen, bei mir sollte vor 1 1/2 Jahren Glasfaser installiert werden, bisher hat sich da nichts getan, ich würde die Hoffnung also nicht zu hoch ansetzen.


    Ich darf mir also bis auf weiteres YouTube Videos runterladen, damit ich sie nicht in Kartoffelqualität schauen muss und größere Dowloads laufen i.d.R. über Nacht.

    Lese gerade zum ersten Mal von dem Typen. Man muss sich inzwischen wirklich Sorgen machen um die USA als Staat und Gesellschaft. Eine Demokratie kann nur so gut sein, wie die Gesellschaft, die sie trägt. In der US-Gesellschaft nehmen inzwischen radikale (und dumme) Tendenzen ein derartiges Ausmaß an, dass es wirklich beunruhigend ist. Ich kann mir die Entstehung und offensichtliche Verbreitung und Beliebtheit solcher Radikalität eigentlich nur noch durch fehlende Bildung, massive Misstände in der Gesellschaft und Verzweiflung und Ängste die daraus entstehen erklären. Allein am US-System kann es allerdings auch nicht liegen. Denn in Russland, wo der Staat quasi alles finanziert und ggf. regelt, ist es ja nicht minder ausgeprägt.

    Du hast mehrere Bundesstaaten wo öffentliche Bildung von Kirchen aktiv (und bedauerlicherweise erfolgreich) seit Jahrzehnten bekämpft wird, wo Forschung und Wissenschaftler als Ausgeburt des Bösen behandelt wird und einem im Geschichtsunterricht beigebracht wird die Sklaven hatten es damals ganz gut (falls das Thema überhaupt behandelt wird).


    In einem Land in dem du Biologietextbücher findest in denen das Loch Ness Monster als Beweis genutzt wird, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig gelebt haben sollte es nicht allzu überraschen dass signifikante Teile der Gesellschaft eine gewisse Realitätsferne aufweisen.


    Die evangelikalen haben Jahrzehntelang öffentliche Bildung untergraben und jetzt ernten sie die Früchte.

    Naja. Die deutschen Gesetze müssen sie schon einhalten und E-Autos sollen doch DIE Lösung für das co2 Problem sein.

    Tesla hatte sowohl in den USA als auch in Deutschland mehrere Rechtstreite mit Mitarbeitern bzw. in Deutschland mit Gewerkschaften bzgl. der Verletzung von Arbeitnehmerrechten und Tesla wurde (wenn ich mich richtig erinnere) in den letzten Monaten in den USA von mehreren tausend Angestellten wegen Rassismusvorwüfen angeklagt, was bei linken Aktivisten Tesla nicht allzu beliebt machen dürfte.


    Dazu kommt dann noch der Rechtsstreit wegen Umweltschutzauflagen im Umfeld mit dem Tesla Werk in Deutschland der die Firma ebenfalls in kein gutes Licht rückt.


    Zu guter Letzt wäre dann noch der Tesla Chef Elon Musk, der in den letzten Monaten immer wieder auffällt weil er rechtsextreme Verschwörungtheorien verbreitet ( z.B. antisemitische Theorien um George Soros oder die Pizzagate Theorie) und der mit seinen anderen Firmen mehrfach Schlagzeilen wegen Streitigkeiten um Arbeitnehmerrechte hatte, so gab es in Deutschland Bestrebungen die Bildung von einem Betriebsrat bei Twitter zu blockieren.


    Das alles zusammen macht den Vorfall dann alles andere als überraschend.

    Zum Thema kam auch von Perun auf YouTube ein Interview mit Professor Justin Bronk, wo von 29:39 bis 59:48 das Thema der Aufrechterhaltung der ukrainischen Einsatzfähigkeit behandelt wird, da wird auch über Probleme mit der westlichen Unterstützung (vor allem von Seiten der USA aktuell) gesprochen.

    Ein wichtiger Punkt der dabei angesprochen wird, ist dass es mehrere Monate dauert bis gefällte politische Entscheidungen sich auf die Situation in der Ukraine auswirken, d.h. man müsste jetzt bereits den Versand von material beschließen um einer russischen Sommeroffensive entgegenwirken zu können und nicht erst reagieren wenn diese Bereits am laufen ist.


    Ein gutes Beispiel vom letzen Jahr ist, dass viel Gerät welches für die Ukrainische Offensive enorm hilfreich gewesen wäre erst im späteren Verlauf dieser oder danach geliefert wurde, als es bereits zu spät war um den Verlauf der Offensive zu beeinflussen.


    Hier mal der Link zum Video:


    Naja, die Mehrheit ist angeblich auch für strengere Waffengesetze und viele andere "liberale" Dinge die die Demokraten wollen. Aber bei der Wahl macht die Mehrheit halt trotzdem regelmäßig ihr Kreuz bei den Republikanern. Das ist eben die klassische Schizophrenie der Wähler, die ich auch in Deutschland seit Jahrzehnten beobachte und wir hier schon öfters diskutiert haben.

    Das stimmt so nicht unbedingt. Wenn man die Stimmmen der Wähler betrachtet hat Trump 2016 weniger Stimmen als sein Gegner erhalten, der Sieg kam dadurch, dass die Präsidentenwahl nicht direkt ist.

    Dazu dann noch Gerrymandering und das erschweren der Teilnahme an den Wahlen für Minderheiten und Großstädte vor allem im Süden spielen da auch noch ihre Rolle.