Norkzlam
2011 wurde der Ausstieg beschlossen, du und Greta hätten lieber den Kohleausstieg zur selben Zeit gewollt, richtig?
Deutschland benötigt Braun- & Steinkohle für Strom und Wärme.
Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung nach Energieträgern - Statistisches Bundesamt
Bei der Stromproduktion beträgt der Anteil rund 24% und bei Wärme rund 9%
Grafiken - Agentur für Erneuerbare Energien
Da Strom und Wärmeproduktion nahezu 50:50( ich glaube tatsächlich sind es 43:57) zu einander gewichtet sind. Bedeutet, wir hätten ab letztem Jahr rund 30-33% Kohleausfall kompensieren müssen. Wie hätte dieser Ausstieg in deinen Augen denn ausgesehen? Noch mehr Gas beziehen, natürlich schon im Vorfeld geplant seit 2011!? Dann wären wir noch abhängiger von Gas gewesen. Erneuerbare wurden zumindest im PV- und Windsektor platt gemacht von CDU/FDP oder blockiert. Und die wären beide effektiv nur für die Stromproduktion in Frage gekommen und nicht für Wärme, siehe Bilder/Diagramme im zweiten Link. Bedeutet, es bleibt nur Atomstrom und das kann nur in einen Neubau für AKW resultieren. Da aber Atomenergie noch weniger genutzt wird für die Wärme, also fürs Heizen als die Erneuerbaren, hätte man 2011 schon das Gewerbe/Industrie und Privathaushalte zwingen müssen mit Wärmepumpen oder ähnlichen Stromheizungen arbeiten zu müssen. Sehr unrealistisch.
Also dein Vorschlag kann nur darin resultieren, neue AKWs bauen zu müssen. Wie willst du ansonsten Kohle mit rund 30% Anteil am Gesamtmix kompensieren?
Und der Weiterbetrieb von den AKWs ist ein komplett anderes Thema. Solange die Dinger nicht endlich wieder vom TÜV tatsächlich bis ins Mark hin begutachtet werden und nicht nur technisch, begrüße ich es sehr, dass die Blöcke asap abgeschaltet werden.
Mich regt dieses Thema tierisch auf, weil wir etliche Probleme nicht hätten wenn CDU und Co auf Länder- und Bundesebene nicht jahrelang die Erneuerbaren blockiert hätten. Zusätzlich geht es mir einfach nicht in den Kopf wie dieses verblödete Volk lieber ein AKW hätte als ein paar PV Module auf dem Dach und ein paar Windräder!? 5 Minuten Weg zur Autobahn sehe ich etliche Windräder, ebenso sehe ich zwei wenn ich aus meinem Badezimmer schaue. Jeden Tag bluten meine Ohren... Nicht. Es wird so viel Schwachsinn verbreitet zu E-Autos und so viel Hass geschürt, allein wie viele sich heute noch lustig machen über Frau Baerbock und ihren Versprecher Kobold anstatt Kobalt. Dann wird immer wieder Lithium angeführt als das schlimmste der Welt. Riesige Konzerne arbeiten bereits schon daran, auf Rohstoffe zu verzichten die weniger knapp und/oder umweltschädlich sind. Es passiert gerade enorm in diesem Sektor.
Wir haben derzeit die Chance endlich dezentral und weniger abhängig von Konzernen und Autokraten unseren eigenen Strom/Wärme zu erzeugen. In 10 Jahren könnten Technologien auf dem Markt für die breite Masse erschwinglich sein, welche Strom erzeugen und Zwischenspeichern für den Winter. Stell dir einen Autarkiegrad von 90-95%. Geringe Kosten für Strom und Wärme.
Und wenn du sagst
"Einfach nur die produzierte Strommenge zu vergleichen ist unseriös" musst du schon erklären was daran unseriös ist!?
Es spielt aber auch keine bedeutende Rolle, wir haben genügend Dächer für PV um unseren Bedarf zu decken. Einfach mal Gas geben.
Was meinst du eigentlich mit derzeitige Speicherlösungen sind ineffizient? Energie zu Größe des Speichermediums? Geht es dir um Wirtschaftlichkeit? Ineffezient in der Langzeitspeicherung? Ineffezient in der Abgabe von Strom zur Zeit x?
Ich klammere Wasserstoff als Speicher aus, denn das wird in Deutschland lange Zeit keine große Rolle spielen. Um es zu simplifizieren, ich glaube man bräuchte 6-10 Einheiten Strom aus PV Module um ein Wasserstoffeinheit zu erzeugen. Da kann ich auch direkt den Strom von PV verwenden um das 6-10fache an Strom zu erzeugen ohne Speicherung natürlich. Und wie du schon sagst, ist Wasserstoff allein für unser Gasnetz nicht geeignet. Man könnte es aber beimischen zu Gas. Wasserstoff wird nur als Import interessant, sofern der Preis stimmt.
Ansonsten sei gesagt, es gibt etliche verschiedene Methoden zum Speichern:
Saisonalspeicher – Wikipedia
Saisonalspeicher haben aber den Nachteil, dass die nicht viel Strom kurzfristig abgeben können. Dafür gibt es dann auch wieder andere Speicher:
Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick