Beiträge von MistyBronco

Bitte prüft eure E-Mail-Adressen im Forum auf Richtigkeit und aktuallisiert diese ggf.

    Ich möchte aber auch ganz klar verdeutlichen, ich verteufel nicht die Bundeswehr oder eine andere Armee. Mir ist nur wichtig, dass wir Menschen in die Krieg schicken, die nicht mehr als Menschen zurückkehren werden. Und ich bilde mir ein, es nachvollziehen zu können, warum sie gewisse Sachen tun die von Außen betrachtet wie Barbarei aussehen.

    Alles gut, Ich für meinen Teil hab dich schon richtig verstanden. :)

    Die Wehrmacht hatte 17-18 Mio. Soldaten. Das wären dann nach dieser % Angabe ca. 850.000 - 900.000 Kriegsverbrechen.

    Lass es knapp eine Millionen sein. Anhand...

    Mir ging es nur um die nackte Zahl da ich den Eindruck hatte das da Unklarheit herrscht. Die Aufdröselung dieser % Zahl ist nicht so einfach, man müsste erstmal wissen was da alles rein oder rausgerechnet wird. Zählt man z.b. die SS-Einsatzgruppen die hauptsächlich für die Vernichtung der von in deinem genannten Beispiel von Minderheiten zuständig waren und Rückwärtig agierten zur Wehrmacht oder nicht? Inwieweit und wieviele Verbände der Wehrmacht haben da mitgeholfen? Und das war jetzt nur ein Beispiel. Da bräuchte man wohl genauere Angaben zu diesen 5%.


    Ansonsten ist der Begriff "Killermschine" im Bezug auf das Militär ein schwieriges Thema weil es da unterschiedliche Ansichten dazu gibt wie du merkst. Wenn man es ganz nüchtern aus ziviler Sicht betrachtet kann man es so sehen wie du, da das Töten zu den Aufgaben eines Soldaten gehört und man auch dementsprechend ausgebildet wird. Ein Soldat wird das aber in der Regel anders sehen, dazu hat Likedeeler schon ausführlich geschrieben.


    So wie du es geschrieben hast mit der Verrohung die während Kampfeinsätzen stattfindet passt das schon. Ich habe das aktuell im Ukrainekonflikt indirekt in einer Facebookgruppe erlebt. Ein Kontakt von dort, ein Ex-BW Soldat, hat sich freiwillig in die Ukraine gemeldet. Er war in Charkiw und Kiew seit Konfliktbeginn im Einsatz und man hat an seinem Geschriebenen und den Bildern die er gemacht hat gemerkt wie er da wohl über die Zeit langsam abgestumpft ist. Aktuell ist er hier auf Heimaturlaub, ich bin gespannt was er zu seiner Psyche demnächst erzählt. PTBS lässt grüssen.


    Vietnam ist ein sehr gutes Beispiel für die Verrohung von Soldaten in einem noch relativ neueren Konflikt. Das Paradebeispiel aus diesem Konflikt sind die (nicht geahndeten) Verbrechen der US Tiger Force, eine ausser Kontrolle geratenen Einheit die Brandschatzend, Mordend und Vergewaltigend monatelang durch ein Gebiet gezogen sind.

    Das stimmt nachweislich nicht so.

    Z.B. waren in der Wehrmacht, nach neueren, nicht ideologisch vernebelter Schätzungen, "nur" 5% der Soldaten direkt an Kriegsverbrechen beteiligt, trotz Kommissarbefehl, trotz Sühnebefehl, etc.

    Die "nur" 5% machen in Summe, dann allerdings doch eine halbe Million aus. Die Masse machts.

    Entweder ist deine Prozentzahl falsch oder die Angabe von einer halben Mio Soldaten.

    Die Wehrmacht hatte 17-18 Mio. Soldaten. Das wären dann nach dieser % Angabe ca. 850.000 - 900.000 Kriegsverbrechen.

    Das war Holosim 6.0. VR war gestern :thumbsup:


    Aber genau diese Art Fliegerei liebe ich im Sim. Irgendwo im Niemandsland irgendwelche Airstrips anfliegen von Holzfällercamps oder ähnliches. Ich mag das Gefühl der Freiheit auf jeder größeren Waldlichtung landen zu können, das fehlt mir bei größeren Flugzeugen oder Flugzeugen die einfach nur viel Power haben.


    Da braucht man aber das passende Flugzeug dafür. Ich hoffe die Kodiak erscheint recht flott wenn das nächste Simupdate verfügbar ist. :D


    Edit: Schonmal mit so etwas auseinandergesetzt? Für mich hört sich das interessant an, zumindest für ein bisschen mehr Immersion. Wäre dann irgendwie sowas wie ETS mit dem Flugzeug.


    Der Sinn des Fliegens – The Skypark für MSFS


    Edit 2:


    Das neue Update für MSFS ist raus. Es gibt jetzt auf der Weltkarte eine Darstellung mit Satellitenbilder. Außerdem gibt es bei der Cessna 172 und der XCup jeweils eine Version mit Schwimmern und Skiern. Desweiteren gibt es eine Neustrukturierung des Markplatz, Entdeckungsflüge sind Neu, Flugschule (Landeherausforderungen auch?) werden benotet, ein neues GPS Gerät kann man kostenlos runterladen. Und das wichtigste: Es wurde an der Performance geschraubt.


    Ich hab heute morgen ein paar Testflüge mit der XCup gemacht: Kreta/Sonnenschein, Berlin/Leicht bewölkt, London/Pisswetter, New York/Glasklarer Himmel mit Sonnenaufgang. Es läuft alles wunderbar flüssig und das auf meiner 10 Jahre alten Kiste auf Ultra. Noch nie sah ein Simulator (bei mir) so gut und Flüssig Spielbar aus.


    Einziger Wermutstropfen bei mir ist das es auf der Weltkarte einige Abstürze gab. Es ruckelt teilweise stark beim Rein Zoomen bis zum Spielabsturz. Ich konnte es ein wenig verbessern indem ich Städtenamen die jetzt verfügbar sind nicht permanent einblende und die bisherige Kartenversion auswähle. Speziell in der Satellitenansicht dauerts auch immer kurz bis die Ansicht scharf geladen ist, denke da hängt es auch noch irgendwie dran bei mir.


    Das Update ist ist 40 (Flusi) + 19 GB (Inhaltsmanager) groß. Es wird empfohlen externe Addons bzw. Ordner mit diesem Inhalt zu sichern und löschen. Außerdem kann die Graka beim installieren des Updates recht warm werden. War aber bei nicht der Fall, zumindest hat sie nicht ungewöhnlich höher gedreht als sonst.

    Die kommt mit 200 - 300 m aus für Start und Landung. Und mit 300 - 340 km/h kommt man auch ordentlich vorwärts

    So muss, das.

    Sie soll ua. in EG78 (geiler Flughafen :thumbup: ) ordentlich runterkommen.

    Zwei Videos mit STOL Landung der Kodiak. Finde das schon beeindruckend bei der Größe und Leistung dieses Flugzeugs. Wichtig ist aber auf jeden Fall die Reversefunktion zu belegen. :D


    https://youtu.be/vlTKmjFb04I


    https://youtu.be/Ysqn-NA4QhM


    Im großen und ganzen bin ich mit der Arbeit von Asobo auch zufrieden. Es wird ja fleißig geupdatet. Und ich hoffe das es nicht mehr allzulange dauert das Helis und auch Segelflugzeuge offiziell in den Sim Einzug halten. Ich weiß es gibt Mods dafür, aber für mich ist das irgendwie nur eine Notlösung.

    Ich bin selber auch nicht so kleinlich aber was die Kitfox angeht, die ist einfach absoluter Müll und im Marktplatz zu finden.


    Ich zitiere dazu mal aus einem anderen Forum, es gab wohl auch schon (Pseudo?)Updates zu dem Flugzeug:


    Habe die Kitfox mal wieder installiert. Wie immer: lässt sich trotz nur drei Knöppen nicht aus dem Cockpit so starten, dass man fliegen kann. STRG+E bei Cold+Dark macht die Kiste betriebsbereit aber sie ballert auf der Rollbahn los wie ein Formel 1 Auto und fährt in die nächste Wand.


    Genau so ein Schrott wie bisher. Dass der 'Entwickler' nicht das Schamgefühl und den Anstand hat, die Kiste aus dem Store zu nehmen und dass MS so etwas verkauft, ist einfach nur fürchterlich aus Sicht der zahlenden Kunden und ein Armutszeugnis für das Projekt MSFS 2020.“


    Oder:


    Ich hatte auch den Fehler begangen, die Kitfox zu kaufen. Es gibt wahrscheinlich keine Eingangskontrolle beim Marketplace. Nach dem Update ist es noch schlimmer geworden. Diesen Flieger zu steuern, ist wie Tretauto fahren, aber keine Simulation. Einfach keine Flugphysik umgesetzt. Zum Landen braucht er immer noch so viel Strecke wie ein Turbinenjet. Im Ranking 0...100 vergebe ich Zero Points. (Die Kitfox ist ein Flugzeug wie die schon im MSFS vorhandene XCup)


    Wohl ein Extrembeispiel aber eben im Marktplatz zu finden. Bei Szenerieaddons habe ich aber etwas in der Form noch nicht gesehen.


    Checklisten abarbeiten mache ich hin und wieder. Flugzeuge aus Cold&Dark manuell in Betrieb zu nehmen macht durchaus Spaß, vorausgesetzt man hat genug Zeit. Bei Flugzeuge die man regelmäßig fliegt geht das dann eh irgendwann etwas schneller von der Hand. Ich starte aber auch gern mal einfach nur mit Strg+E zum einfach losfliegen.

    Punkt 1 Planungstool:


    Keine Ahnung ob man Strecken abspeichern kann um sie vorzuführen. Hab mich noch nicht so weit damit auseinander gesetzt. Was ich zumindest sagen kann ist das ich gestern und heute zweimal die gleiche Strecke geflogen bin und ich anhand von gestrichelten Linien mein Flug von gestern auf der Karte sichtbar war.


    Punkt 2 Flugzeug:


    Wenn du auf einen Storch wartest würde ich die Cessna nicht holen. Das sind im Prinzip die gleichen Typen, auch was die Leistungsdaten angeht. Für ordentliches STOL mit bissle Leistung würde ich dir dann empfehlen auf die Kodiak zu warten, ich denke die erscheint mit dem nächsten Update Ende Juli. Die kommt mit 200 - 300 m aus für Start und Landung. Und mit 300 - 340 km/h kommt man auch ordentlich vorwärts. Und ca. 2000 km Reichweite ist auch nicht so schlecht. Das Flugzeug wurde hauptsächlich dafür gebaut das Hilfsorgansisationen in Entwicklungsländern auf dementsprechenden Pisten starten und landen kann. Leider gibt’s bei dem Entwickler nur Posts auf Facebook über den Stand der Entwicklung. Ich denke die wird um die 40€ kosten


    Bei Facebook anmelden


    Punkt 3 Marktplatz:


    Ich würde mich da nicht darauf verlassen das Microsoft/Asobo da immer kontrolliert. In Flusiforen hab ich zumindest bei den Flugzeugen mitbekommen das es da Addons gibt die nicht funktionstüchtig sind. Als Beispiel zu nennen wäre da die Kitfox im Marktplatz. Da gibt’s in den Foren sogar eine Kaufwarnung.

    Das mit dem VOR navigieren stimmt schon und macht zwischendurch auch Spaß aber ansonsten siegt dann doch die Bequemlichkeit des GPS bei mir.


    Ansonsten hab ich mir jetzt noch ein schönes Flugzeug für gemütliches Sightseeing zugelegt. Fliegt schön langsam, schöne große Fenster, ordentliche Leistung für größere Höhen damit’s auch mal gemütlich über die Alpen oder ähnliches geht, STOL sowieso. 25 Euro im Marktplatz in 3 Versionen. 1x Militärischer Beobachter, dann noch als Buschflugzeugversion und die dritte Version als Amphibienflugzeug mit Schwimmer + Fahrwerk.


    BlackBox Simulation :: Cessna L19 Bird Dog


    Ansonsten kommt mit dem nächsten Update wahrscheinlich noch ein Separates Addon mit einer Daher Kodiak (Ehemals Quest Kodiak). Ein toller STOL Flieger als Turbo-Prop ähnlich der Cessna 208 die schon im Flusi vorhanden ist. Ich hab die Kodiak schon im FSX viel geflogen, daher wird sie wohl wieder in meinem Hangar landen. Verdammt, ich geb schon wieder mehr Geld dafür aus als Ich vorhatte…. :grübel:  :pfeif:


    Ach ja, und mit dem TrackIR komm ich gut zurecht. Ich hab mich schnell daran gewöhnt und will auch nicht mehr ohne fliegen. :thumbsup:

    Da ich hauptsächlich in älteren Kisten im MSFS unterwegs bin und ich mangels GPS Gerät mit der Navigation hierfür nicht wirklich zufrieden bin (integrierte VFR Karte funktioniert zum Teil nicht richtig, zuschaltbares GPS Gerät wie im FSX gibts nicht, Flugplan Erstellung ist auch nicht wirklich optimal im MSFS, alternative Nav. wäre wohl nur richtig Oldschool nach Sonne Mond und Sterne bzw. im besten Fall VOR) hab ich mich mal ein bissel schlau gemacht und bin auf das Freeware Programm gestossen.


    Es lässt sich ohne Probleme mit dem FS verbinden, man kann darauf Flugpläne erstellen und in den Sim laden und der Flug wird auf der Karte angezeigt wie auf der VFR Karte in der Sim. Auch andere Flugzeuge werden angezeigt. Ich hab gestern einen Testflug damit gemacht und es hat ohne Probleme funktioniert. Einzige was man braucht ist ein zweiter Monitor bzw. man kann das auch über ein z.b.Tablet nebenher laufen lassen wenn ich es richtig verstanden habe.


    Alex Projects

    Ich bin mit dem Thrustmaster T16000FCS und zugehörigem Schubhebel recht zufrieden.

    Hat seit einer weile auch eine zivile Variante.

    Hab das Hotas selber und bin weitestgehend zufrieden aber man muss dazu erwähnen das die Z-Rotation (Gierachse) ein Schwachpunkt an diesem Stick ist. Wenn man danach googelt findet man einiges und es fängt teilweise schon nach einem halben Jahr an unkontrolliert auszuschlagen. Bei mir hat’s länger gedauert, den Stick hatte ich relativ kurz nach erscheinen gekauft, ca. 2017. Aufgefallen ist mir der Fehler letztes Jahr mit erscheinen des MSFS. Es gibt eine Anleitung wie man das beheben kann aber dafür muss man den Stick öffnen.


    Ich hab’s vorgezogen letzte Woche einen neuen zu bestellen. Sollte es nochmal auftreten werde ich mich nach alternativen umsehen was aber vermutlich teurer wird. Das Hotas ist für den Preis ansonsten gut.

    Das Wetter wäre eines der letzten Addons, die ich mir zulegen würde.

    Da fiele mir schon deutlich früher z.B. eine bessere ATC ein; wobei man auch hier die gröbsten Bugs rausgepatcht hat.

    Das war nur ein Beispiel für ein Addon das Erfahrungsgemäß ordentlich an der Performence zieht. Traffic könnte man da wohl auch dazu nehmen.


    Ich hab mir jetzt auch noch einen kleineren Flugplatz in der nähe der Rockys gegönnt. Die großen Airports sind wiederum auch nicht so mein Ding. Friedrichshafen ist da bei mir grad an der Grenze was Grösse angeht um ein Beispiel zu nennen. Ich mags auch ganz gern mal als Buschpilot in einem dementsprechenden Flugzeug irgendwo herumzukurven und die dazu passenden Pisten irgendwo im Nirgendwo anzufliegen. Das hat oft seinen ganz eigenen Charme, vor allem mit einer gut gemachten Szenerie.

    Ja das stimmt. Meine Mühle ist jetzt 10 Jahre alt, das letzte nennswerte Upgrade war eine GTX 1070. Eventuell wird die Kiste in 1-2 Jahren mal ersetzt. Der Flusi läuft trotzdem noch ganz gut auf Hoch/teilweise Ultra. Addons die erfahrungsmässig ordentlich an der Perfomence ziehen leg ich mir aber mit dem alten PC nicht mehr zu (z.b. Wetter) Der Rechner war damals als ich ihn gekauft habe hauptächlich auf den FSX ausgerichtet und trotzdem kam man mit Addons an seine Grenzen obwohl der FSX damals schon 5 Jahre draussen war.


    Ich flieg eigentlich fast nur VFR und das am liebsten in Gebieten wie den Alpen oder Rocky's mit GA oder Vintage Probs. Turboprob ist auch gut. Jets sind jetzt weniger mein Ding. Da reicht mir ein kleiner Trainer wie der BAE Hawk wenn mir doch mal danach ist. Mit Helicopter verhält es sich genau so. Da reichen mir 1-2 um ab und zu mal zwischendurch zu fliegen. Helicopter fliegen ist eh so ein Ding für sich :pfeif:


    Wie ich mit dem TrackIR klar komme bin ich auch gespannt. Speziell nach dem Take off sollte es aber sehr nützlich sein. Gerade bei alten Flugzeugen gibts da immer eine ganze Menge gleichzeitig zu tun. Teilweise darf man da sogar das Fahrwerk noch nebenher "von Hand Pumpen" zum einfahren.

    Ja, die Gesamtentwicklung ist wirklich positiv. Nach einem Jahr kann man auch sagen das viele große Entwickler für Addons mit an Board sind und schon was raus gebracht haben oder daran arbeiten. Wird aber trotzdem keine blinde Einkauferei mehr bei mir werden wie im FSX. TrackIR hab ich mir jetzt auch bestellt, die nächsten 5-6 Jahre aktiv im MSFS sein dürften wohl bei mir erstmal gesichert sein. War im FSX ähnlich.

    Nach fast einem Jahr Abstinenz hab ich mal wieder in den MSFS geschaut. Es hat sich einiges getan in der Zeit. Es gab einige Worldupdates für verschiedene Länder, das nächste soll im August erscheinen und beinhaltet DACH (Fachausdruck für Deutschland/Österreich/Schweiz). Außerdem soll von Asobo noch die Junkers Ju 52 dazu kommen.


    Die ersten „Warbirdaddons“ haben auch Einzug gehalten. Von Milviz gibt’s eine schön umgesetzte F4U Corsair. Endlich mal wieder Probs mit ordentlich „Bums“ unter der Haube, allerdings nicht ganz einfach zu starten. Der Drehmoment beim Take off ist gelinde gesagt übel. Unbedingt Trimmung und Klappen nach Vorgaben einstellen. Tailwheel auch locken sonst gehts beim Takeoff garantiert in die Botanik. Einige Spitfires sind auch verfügbar und von PMDG eine DC-6 mit ordentlicher Systemtiefe.


    Aber kostet auch alles wieder. Die Corsair 40 Euro und ist aktuell nur beim Entwickler Kaufbar, soll wohl später noch in den Marktplatz. Die DC-6 liegt glaub auch bei 50 - 60 Euro.

    17 km sind noch mit dem E-bike machbar. Natürlich unvorteilhaft fürs Rad, dass du eine schnelle Verbindung hast mit dem Auto. :D Mit dem Ebike brauchst du dann wahrscheinlich rund 40 Minuten. Und über Radwege reden wir nochmal, wenn du ein paar mal gefahren bist, und mehrere Nahtoderfahrungen und den ersten gefühlten Mordversuch hattest. Da wird man fast automatisch zum Aktivisten. Du kannst ja ausprobieren, einen Monat symbolisch den Schlüssel abzugeben, sodass du dich zwingst mit dem Rad zu fahren. Und wieso im Winter aufhören? Erst da fängt der Spaß an! Nur die Härteren kommen in die Gärtnerin. :P

    Ich muss erstmal sehen wie das läuft dann mit dem E-Bike. Erstmal ist es nur dazu gedacht so ein bisschen rumzugondeln, allerdings auch bei mir am Albtrauf hoch wo es zwischen 200 - 400 m hoch gehen kann. Deswegen auch ein E-Bike und kein normales Fahrrad. Ich hab aktuell keine Lust mir da so einen Fitnessstand anzutrainieren das ich da mit einem normalen Fahrrad hoch komme. Ich kann es aber auch nicht ausschliessen das ich es eventuell dann auch mal tatsächlich über den Winter nutze, wenn ich mir vor Augen halte wie es aktuell mit meiner Wanderei läuft. Da wars zuerst auch nur eine Frühjahrs- Sommerbeschäftigung, das Equipment ist auf die Jahreszeit Ausgerichtet. Mittlerweile macht es mir aber soviel Spass das ich mir jetzt auch Ausrüstung für die kältere Jahreszeit zulege.


    Die Radwege sind durchweg ganz gut in Schuss und ich werde da dann definitiv nicht auf der Landstrasse fahren. Fussgänger sind auf den Wegen auch eher weniger zu erwarten, ich seh ja jeden Tag was da so los ist. Vor allem zu den Zeiten zu denen ich da unterwegs bin, ich arbeite Schicht und fahe da dann eher zu unkonventionellen Zeiten lang.


    Solche Alibistädte und Gemeinden gibts hier auch genügend. Ich wohne in einer richtigen kleinstadt mit 15.000 - 20.000 Einwohnern und wir haben auch nur einen Stadtbusverkehr mit 20-30 min Taktung weil wir direkt an einer Grossstadt dran hängen. Im Prinzip wie ein Stadtteil mit fliesendem Übergang aber doch Eigenständig.


    In anderen "Kleinstädten" die aus einem etwas grösserem Hauptteil (5000 - 10.000 Einwohner) und dann noch ein paar Teilgemeinden (Paar 100 - Niedriger 1000 Bereich Einwohner) mit 5-10 km entfernung bestehen schauts ganz anders aus. Grade wenns in die tiefste Provinz geht. Die Statistiken die belegen sollen das die Mehrheit in Städten lebt kann man getrost in die Tonne kloppen. Zumindest wenn es um das Thema ÖPNV geht. Da zählen nur die wirklichen Grossstädte was vernünftiger ÖPNV anbelangt.

    Ich glaub ich habe es weiter vorne schon mal geschrieben. Für mich gibt es aktuell keine vernünftige Alternative fürs Auto. Ich wohne am Rand einer Kleinstadt und muss zur Arbeit aber aufs Land raus in ein kleineres Kaff. Einfache Fahrt 17 km, 15-20 min. mit dem Auto. Theoretisch könnte ich mit ÖPNV fahren nur würde das für mich heißen 1-1,5 Stunden einfache Fahrt inclusive 2x umsteigen was ca. 170 Euro im Monat kostet. Die Zeit die ich aber vor Arbeitsbegionn oder nach der Arbeit noch mit Warten verbringe nicht mitgerechnet. Ein Mitarbeiter aus meinem Betrieb hat das eine Zeitlang so gemacht, weil ohne Führerschein. Es kommt vor das ich auch mal am WE arbeiten muss, da siehts mit der Anbindung noch düsterer aus. Ausserdem bin ich im 24h Schichtbetrieb tätig was das ganze wegen der Anbindung noch zusätzlich erschwert.


    Kleinere Erledigungen bei mir in der Stadt mache ich meistens zu Fuss mittlerweile. 15-30 min laufen machen mir da gar nichts aus und ist zudem unschlagbar für die Umweltbilanz. Nur für den Einkauf nutz ich weiterhin das Auto. Mittlerweile laufen erste Machbarkeitsstudien für eine Regionalbahn die hier im Umkreis alles vernünftig verbinden soll. Erste kurze Teilstücke existieren schon seit kurzem, das war aber mehr eine Reaktivierung alter Gleise die vor Jahrzehnten stillgelegt wurden. Ich bin jetzt 45 Jahre alt, ich denke bis das dann komplett durch ist wenn es denn so kommt kann ichs dann kurz vor der Rente eventuell nutzen. Wenn man es wirklich Ernst meint mit der Nutzung des ÖPNV auch auf dem Land muss man es eben Subventionieren damit man auch wirklich ins letzte Eck damit kommt.


    Fürs nächste oder übernächste Jahr gibts Pläne für ein E-Bike bei mir. Eventuell lässt sich das zumindest zeitweise für dem Weg dann nutzen. (Sommer) Radwege auf der Strecke gibt es zum Glück.


    Man darf bei dem Thema nicht alles pauschal in einen Topf schmeissen. Stadt und Landbevölkerung haben eben andere Voraussetzungen. Das vernünftig unter einen Hut zu bringen wird die Kardinalsfrage bei dem Thema sein.

    Vor zwei Jahren hat es begonnen mit dem Wandern. Mittlerweile laufe ich unter der Woche 1-2 x +-10 km mit 400-500 Höhenmeter hier bei mir am Albtrauf über Stock und Stein, mehrheitlich Trampelpfade. Dauer immer so ca. 2-3 Stunden, je nachdem wieviel Gas ich gebe. Das ist aber nur zum Fit halten für die grösseren Touren am Wochenende die mich abgesehen vom Schwarzwald mittlerweile auch in die Allgäuer Hochalpen oder ins Rätikon nach Österreich führen. Da gehts dann auch mal bis 2500 m hoch. Natürlich zu Fuß und nicht „gecheatet“ mit einer Gondelfahrt. Mit dem Auto fahr ich dafür 2-3 Stunden, gerade noch akzeptabel für Tagestrips. Die Touren gehen dann auch mal bis zu 20 km mit 1000 - 1500 Höhenmeter.


    Und nachdem ich im März die Chance auf eine tolle Schneeschuhtour hatte auf 2000 m im Tiefschnee hab ich mir jetzt Schneeschuhe zugelegt die im Winter sicher nicht nur 1x benutzt werden. Positive Nebeneffekt: Vor 3 Jahren wog ich noch 90 Kilo, mittlerweile bin ich wieder auf 78 kg kampfgewicht runter, bei 1,80 m Größe.