Nachteilig ist aber, das das ärztliche Versorgungswerk, anders als die deutsche Rentenversicherung, im Ruhestand den Arbeitgeberanteil an der GKV nicht übernimmt. Ich müsste die also auch komplett selbst bezahlen. Dafür sind die Kosten kalkulierbar.
Fufufu, dies war mir garnicht bewusst. Danke für den Hinweis.
Meine Partnerin ist auch Ärztin und in der GKV.
Wusste, dass dies ne große finanzielle Belastung darstellen kann.
Sie kann aber mit Erziehungszeiten über fünf Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung aufzeigen und könnte damit in die KVdR (Krankenversicherung der Rentner).
John
Erstmal müssen wir festhalten PKV Unternehmen sind Unternehmungen die Gewinne erzielen wollen und keine Gemeinnützigkeit anstreben.
Du gibst deine Gesundheit in Hände eines privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Bei anderen Versicherungen will man sparen.
Die PKV ist nicht perse günstiger und auch nicht besser.
Im Reha Bereich hast du nicht viel von der PKV.
Niedergelassene Ärzte greifen gerne in den Topf der Priivatversicherten, weil man dort einfach mehr abrechnen kann und damit mehr verdient.
Kenne aber auch Ärzte die den Aufwand der Rechnungslegung und Zahlungserledigung bei Priivatversicherten scheuen.
Ja, mit Beihilfe ist die PKV ein Nobrainer.
Aber schon meinen besten Freund ins Beamtentum und damit in die PKV gedrängt.
Als jeder Andere würde ich diese niemals abschließen lassen.
Ja, dieses System gehört abgeschafft.
Auch die zig Krankenkassen. Ich wechsel, dass erstmal meine Krankenkasse, weil mir der Zusatzbeitrag zuviel wird.
Dabei koste ich jeder Kasse mehr als ich ihr einbringe, auch wenn ich aktuell gut verdiene und über der Beitragsbemessunggrenze liege.