Dies sind aber eben meistens Kasachen. Bei ihnen ist es wahrscheinlich sehr unterschiedlich, wie ihre Beziehung zum Heimatland ist.
Beiträge von Andrew
Bitte prüft eure E-Mail-Adressen im Forum auf Richtigkeit und aktuallisiert diese ggf.
-
-
Es gibt auch zu meiner Überraschung zunehmend (persönliche Einschätzung) Kinder, die gar kein Abschlusszeugnis an der Grundschule bekommen. Und das müssen noch nichtmal Nicht-Deutschsprachige sein. Für diese Kinder ist eigentlich schon vorprogrammiert, dass sie keinen weiteren Schulabschluss erreichen werden. Man kann also jetzt schon in seinen Geldbeutel schauen, was später der Staat für solche gescheiterten Personen ausgeben wird.
-
Zumindest gibt es einen positiven Aspekt an der US-Politik. Ich habe in dieser Woche so günstig Benzin und Heizöl bekommen, wie seit Beginn dieses Jahrzehntes nicht mehr. Hoffentlich bleibt das noch eine Weile so.
Wie war denn der Preis für Heizöl mittlerweile? Hier unten im Süden bewegt sich gefühlt nicht viel.
-
Ich habe ein fernes Familienmitglied als russischer Sanitäter an der Front. Nachdem er einen Streifschuss abbekam und 8 Wochen genesen musste, wollte er sofort wieder zurück zu seinen Kameraden. Die Moral zwischen den jungen russischen Männern sei nicht zu unterschätzen. Sie werden zwar keine große Moral gegenüber ihren Offizieren haben, aber sie scheinen eine ausgeprägte Kameradschaft zu haben. Das wär interessant, ob unsere deutsche Gesellschaft überhaupt noch dazu in der Lage wär. Ich denke aber gleichzeitig, dass im Angesicht des Todes und Krankheit die Kameradschaft oft das Letzte ist, was einem bleibt.
-
Ich würde gerne eure Meinung zu einem heutigen Erlebnis von mir wissen - ob ich zum Beispiel überreagiere. Auf der Heimfahrt von meinem Stammbaumarkt, fiel mir ein vor mir fahrender Transporter auf. Er war offensichtlich ein Firmenwagen von Buderus mit cleveren Slogans für saubere Energie. Überraschenderweise interessierte ich mich aber nicht für diese, sondern für einen sehr kleinen Aufkleber unten links an der Stoßstange. Bei einem kurzen Ampelstopp erkannte ich die Flagge der Sowjetunion und der DDR. Daheim schaute ich im Internet nach dieser Konstellation auf Autostickern und tatsächlich wird er breit verkauft mit der Aufschrift: für Deutsch-Sowjetische Freundschaft.
Ich musste mich dich ganze Zeit fragen, warum ein Firmenauto von Buderus mit so einem Aufkleber fährt. Wissen sie davon? Wird es geduldet? Wäre es ein no-go? Ist das nur Nostalgie oder ein idealistischer Wunsch an etwas Vergangenes?
-
Gab es denn im letzten Jahrzehnt überhaupt eine nennenswerte Investition im Bildungswesen, die die demokratische Bildung fördern sollte, außer der berüchtigte Digitalpakt (der nichts damit zu tun hat) oder irgendwelche neuen Kompetenzen im Bildungsplan? Ich rede aber von den Generationen, die nun eben bei Audi arbeiten und/oder ihre Familien gegründet haben. Nicht wenige von ihnen haben eventuell keine ausreichende Bildung erfahren, um heute vernünftig weitreichende Entscheidungen zu treffen. Vor allem in den neuen Bundesländern wurde bei Schulen gespart, gespart und gespart. Man muss auch bedenken, dass der Schulträger für die Ausstattung der Schulen verantwortlich ist. Da gibt es Unterschiede, die mich immer wieder erschrecken. Das Bildungssystem hinkt nicht nur hinterher, sondern ist ineffektiv und vernachlässigt. Das ist kein Populismus, weil ich dabei keine Meinung irgendeiner Partei aufgreife, sondern weil ich aus direkter Erfahrung spreche.
John, ich bitte dich, dich nochmal meinem Kerngedanken anzunehmen und nicht zu denken, dass ich wegen meiner Aussage irgendwelche Floskeln populistischer Parteien nachspreche.
Ein Angestellter bei einem hiesigen Automobilhersteller macht eine Partei dafür verantwortlich, dass er weniger Prämie bekommt oder sogar sein Job gefährdet ist, obwohl ein und die selbe Partei seit einem Jahrzehnt dann auch für den Erhalt seiner 7000€ Rekord-Prämie verantwortlich gewesen sein könnte? Und dann die AFD wählen? Und so machen es einfach viele dann. Hätte die Person ausreichender Kenntnisse von Geschichte, sozialen Zusammenhängen oder einfach Eltern, denen es eben nicht nur ums Geld ging, sondern um eine sozialgestärkte Erziehung, wäre es für ihn vielleicht anders gekommen. Dieser Zustand ist mitunter ein Grund dafür, dass der soziale Sektor viel zu wenig Nachwuchs bekommt und verwahrlost.
-
Mit meiner Aussage meine ich, dass ein Großteil der Bevölkerung sich zu sehr beeinflussen lässt, und voreilig urteilt. Brexit, Trump und AFD sind meiner Meinung nach eine Folge daraus.
Eventuell war mein überheblicher Ausdruck „es wurde nichts in Bildung investiert“ der Grund für deine Reaktion. Ja, ich denke, dass Bildung nur instandgehalten wurde, damit die Erwachsenen fleißig arbeiten gehen können und sogar ihr Pensum stetig erhöhen können. Eine einzige Person dafür verantwortlich zu machen, die Menschen im heranwachsenden Alter auf Demokratie, Empathie und Globalisierung zu erziehen ist nun mal nicht besonders effektiv, vor allem wenn weiterhin die Wirtschaft im Sinne des Schulabschluss‘ den Ton angibt. Es muss gar nichts mit anderen Ländern verglichen werden, sondern es geht darum, wie wir eine Gesellschaft heranwachsen lassen wollen, die friedlich, besonnen und demokratisch ist. Dafür war die Bildung in westlichen Ländern stets zu schlecht aufgestellt.
-
Heute in den Nachrichten:
Mercedes zahlt geringere Mitarbeiter-Prämien als in den Vorjahren - DER SPIEGEL
Mercedes, Autobauer in einer großen Krise, zahlt seinen Angestellten 5000(!) Euro Prämie. Da hört für mich jegliches Mitleid mit der Industrie auf. Solche völlig überzogene utopische Fantasiesummen zu zahlen und gleichzeitig zu jammern. Da darf es keinen Cent mehr vom Staat geben. Wo leben wir denn.
Ich habe im engeren Familienkreis jemanden, der betroffen ist. Er schiebt die schlechte Wirtschaftslage seines baden-württembergischen Automobilherstellers auf die Grünen und hat daher die AFD gewählt. Mich wundert überhaupt nichts, dass Trump gewählt wurde, dass Putin weiterhin an der Macht ist, dass GB die EU verließ, dass Österreich und Deutschland mit Rechtsdruck zu kämpfen haben = Es sind die kurzschlüssigen Meinungen und Entscheidungen so vieler Menschen in der Bevölkerung, die so etwas ermöglichen. Die westlichen Nationen sollten in Bildung der Menschen investieren und nicht nur ausschließlich auf wirtschaftliche Stärke. Das haben sie aber nie getan, unbewusst oder bewusst. Nun haben wir beides nicht mehr, weder Wirtschaftsstärke noch Bildung. Dam Dam Dammmmmmmmmmmm.
-
Nein, die Infrarotheizungen kriegt man zu einem Bruchteil vom Preis. Habe selber eine im Badezimmer.
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich in den nächsten Jahren eine Multisplit-Anlage an der Außenwand realisiere. Dies war sowieso für das OG geplant. Dann mach ich also eine zweite Inneneinheit nur für den Keller. Die Zeit bis dahin müsste ich aber noch irgendwie überbrücken.
-
Nein, der Kork diente keiner Dämmung. Sondern ich wollte die Wände als riesige gigantische Pinnwand für Postkarten, Einladungen, Fotos etc. missbrauchen.
Leider hat mich dies viel Nerven, Zeit und Geld gekostet. Ungern würde ich diese schon wieder entfernen.
Das mit den Infrarotheizungen überzeugt hier niemanden. Gibt es einen Grund dafür?
-
Eure Vorschläge klingen alle sehr spannend. Klimasplit und/oder Innendämmung sind definitiv effektiv, aber mit höheren Kosten verbunden, die ich gut durchdenken muss.
Die Schimmelgefahr kann ich gut nachvollziehen. Der Altbau bietet leider so viele Tücken, die es dem Schimmel so leicht machen können. Dummerweise kann man es mit energetischen Sanierungen super verschlimmbessern. Dummerweise hatte ich vor einem Jahr die Wände des Raumes mit Kork beklebt (nicht gerade billig). Ich bin mir unsicher ob mein Sparerherz das durchsteht, es wieder abzureißen 😀.
-
Der Raum hat etwa 13 Grad, bei 40% Luftfeuchtigkeit. Er besitzt außerdem 2 erneuerte Fenster.
Ich werde meist nur abends, vielleicht 2-3mal in der Woche für ein paar Stündchen dort verbringen. Ein Dauerbetrieb mit Heizkörper muss ich mir also gründlich durchrechnen, ob das nicht ein Millionengrab ist. Da verstehe ich die Vorteile einer Innendämmung ganz klar.
Allerdings ist solch eine Dämmung nicht gerade einfach. Ich wüsste gar nicht, ob eine bei mir realisierbar wär, weil Gipskartonplatten an die Wände geklebt sind (also mit Hohlräumen).
Dann würden Infrarot wohl doch mehr Sinn ergeben?
Die zusätzlich entstehende Feuchtigkeit könnte ich durch eine dezentrale Lüftungsanlage vermeiden?
-
Hey Leute,
So allmählich kommen meine Kinder in das Alter, wo ich mich als Vater doch mal wieder intensiver um mein Hobby kümmern könnte.
Ich will allerdings nicht weiterhin nur am Esstisch auf einem gewöhnlichen Esszimmerstuhl bis in die Nacht zoggn, sondern ich würde mir gerne meinen Traum eines Gaming-Zimmers erfüllen.
Sobald ich das Obergeschoss demnächst fertigrenoviert habe, wird der ehemalige Hobbyraum im Keller wieder frei. Aktuell ist dieser noch mit allmöglichem Kram und altem Spielzeug der Kinder vollgestellt.
Von der Räumlichkeit und Ausstattung kann ich mir das da unten ziemlich gut vorstellen. Ein sehr großer Vorteil wäre auch der Lärmschutz durch die Betondecke, sodass ich die Kind und meine Frau nicht mit meinem Rumgrölen belästige.
Ein Nachteil hat der Hobbyraum aber ganz einfach: Er ist unbeheizt.
Für mich stellt sich die Frage, was sich dort wirtschaftlich und energetisch lohnt. Hierfür würde ich gerne eure Meinung hören
Hier die Randdaten zum Raum:
- BJ 1970 --> gemauerte Kellerwand ohne Dämmung
- Kellerdecke ist gedämmt
- Raumgröße: etwa 25 m²
Meine eigenen Gedanken:
Ich hatte damals den alten Heizkörper im Raum entfernt und die Heizleitungen erneuert. Dabei habe ich direkt schon eine Abzweigung für einen eventuell später geplanten Heizkörper im Raum umgesetzt. Es wäre also recht einfach einen neuen Heizkörper zu installieren. Allerdings sträubt es mich, die ganzen 25 m² zu heizen (mit Öl), wenn ich eventuell gar nicht so oft und geplant unten bin.
Eine andere mögliche Variante wäre der Einsatz von Infrarotheizungen am Gamingplatz. Der ganze Raum würde dann nicht beheizt werden, sondern nur der unmittelbare Ort am Sitzplatz. Aus eigener Erfahrung ist es allerdings erforderlich, dass die Infrarotheizungen an guten Stellen platziert sind (frierende Füße und glühendes Gesicht), was mich dann doch wiederum einschränkt.
Es gäbe noch viele andere Möglichkeiten, über die wir diskutieren könnten. Nun wäre ich also gespannt, wie ihr das ganze umsetzen würdet.
-
Ironisch, dass heute bei Vox der Film Greenland läuft. Als hätte Trump noch andere Pläne mit Grönland 😜
-
Ich habe das Problem nun mit Änderungen in der Event-Datei sowie in der Konsole "gelöst". Es ist zwar Betrug und raubt mir leider auch die Motivation, aber ich muss mir einreden, dass ich das Erbfolgeziel von Burgund letztendlich geschafft hatte, weil bis 1500 mein Herzog Karl überlebte. Durch diese ganze Problematik hatte ich festgestellt, dass Maria von Burgund als Thronfolgerin hardcoded ist für Burgund. Daran führt kein Weg vorbei. Doof aber, dass es Paradox offenbar nicht weiß oder in Kauf nimmt.
Ich habe mit einem Event Maria von Burgund als meine Thronfolgerin ernannt (Dieses Ereignis wär nur vor 1500 gekommen, wenn kein männlicher Nachfolger erzeugt wäre - beides hatte ich ja aber in meiner Partie geschafft). Dadurch wurde mein aktueller Thronfolger durch sie ersetzt, so wie von Paradox beabsichtigt. Wenn Karl stirbt muss dann das Event zur Erbfolgesicherung mit krassen negativen Effekten kommen. Dieses Event habe ich aber nun rausgefiltert, damit ich mit Maria von Burgund ohne negative Folgen weiterspielen kann. Schließlich wäre das Erbfolgeproblem in meiner Partie nie gekommen. So ändert sich für mich nur eines: Mein Herrscher wird eine Frau sein, zwar mit guten Eigenschaften, aber auch mit Stabilitätseinbrüchen, Unruhen und Eingeständnissen.
Ich spiele mit dem Gedanken, Maria nun als Herrscher zu löschen und sie durch einen Mann zu ersetzen, den ich ja sowieso bekommen hätte, gäbe es nicht diese dummen Bugs. Was denkt ihr? Soll ich es gut sein lassen oder aufs Prinzip beharren?
-
Ich hatte mich vor kurzem dazu entschlossen mal wieder EU4 anzuschalten. Da in der Zeit zahlreiche DLCs erschienen waren, hatte sich für mich tatsächlich das Monatsabo gelohnt.
Burgund erschien für mich am interessantesten, vor allem um den Weg der burgundischen Herzöge ein wenig anders zu gehen, als es in der Geschichte war.
Leider muss ich gleich direkt sagen, dass ich jetzt schon nicht weiterspielen kann bzw. will.
Es taucht immer wieder der gleiche BUG auf, der mir absolut das Weiterspielen verdirbt.
Für das Land Burgund gibt es einen vielfältigen Missionenbaum. Eine davon ist die Sicherung der burgundischen Erbfolge, nachdem Karl der Kühne stirbt und seine Tochter Maria von Burgund Erbin wird. Ich musste diese Mission gar nicht angehen, da bei mir Karl der Kühne bis 1507 lebte und schon längst einen männlichen Nachfolger gezeugt hatte. Das ist aber offenbar der Mission völlig egal. Es erscheint trotzdem nach dem Tod von Karl das Nachrichtenfenster über das Erbfolgedilemma mit Maria von Burgund. Tatsächlich wird der männliche Sohn (sogar schon 34 Jahre alt) einfach aus dem Spiel gelöscht und dafür Maria von Burgund hingesetzt. Ich werde dann vor die Wahl gestellt, ob ich dem HRR oder Frankreich beitrete und so beginnt das Trauerspiel. Der gesamte strategische Weg meines Burgunds wird durch ein programmiertes Event belanglos gemacht, obwohl selbst in der Missionsbeschreibung steht, dass das Event nur bis 1500 und nur bei Maria von Burgund als Thronerbin in Kraft tritt.
Entweder habt ihr eine Idee, wie ich beispielsweise via Konsole die Sache aushebeln kann oder mein Wiederspielverlangen ist ungebremst in den Keller gerast.
-
Vielen Dank euch. Ich fühle mich geehrt!
-
Versuchtes Attentat auf Trump.
Der Schütze wurde getötet. Allerdings starb 1 Person im Publikum und 2 sind schwer verletzt. Trump selber hat eine Wunde am Ohr.
Zuerst dachte ich es seien wieder Fakenews via KI, aber es absolut real was in USA abgeht.
-
Leider ist der angegriffene Polizist an seinen Verletzungen gestorben. Ich hatte sehr gehofft, dass er es irgendwie überlebt.
-
Falls du ein Foto solch einer Konstruktion (Variante 1) möchtest, kann ich es dir von meiner Anlage schießen.