Was habt ihr euch heute angeschaut?

  • Ich kannte den Vorfall nicht aber anscheinend bereut er seinen Fehltritt und bittet öffentlich um Entschuldigung. Was ist daran verkehrt?


    Und die Fotos sind im Grunde nicht viel mehr als ein fotorealistischer Cartoon.

  • Naja, wenn jemand am Weltfrauentag eine Bildserie postet, in der er seine Freundin in den Rücken tritt, damit sie in den Sand fällt...


    ... besonders schlau ist das jedenfalls nicht. Klar hat er sich entschuldigt. Er stand damals kurz vor der Kündigung.


    Und du hast mich gefragt, warum ich ihn auf dem Kieker habe. Unter anderem wegen solcher Geschichten und Respektlosigkeiten anderen Menschen gegenüber. Der Mann ist mir schlichtweg zu selbstverliebt. Der macht keine Interviews sondern betreibt ne Ego-Show.


    Aber ja, jeder hat ne zweite Chance verdient. Auch der Tilo.

  • Ich sehe ihn vor allem als frech an, er stellt Fragen die viele andere Journalisten nie stellen würden.


    Naja und Ego-Show, abgesehen von seinem einen Mitarbeiter betreibt er quasi ein Ein-Mann-Unternehmen und seine Name ist zugleich seine Marke. Das ist zwar Ego aber nicht unbedingt im negativen Sinn.

  • Gerne. Zum Beispiel Minute 3:00. Mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass er hier Herrn Seibert völlig unangemessen „Duzt“, was natürlich schon eine Respektlosigkeit an sich ist. Schließlich sitzt der nicht privat dort, sondern in seiner Funktion als Regierungssprecher. Nein, er rückt ihm auch so körperlich auf die Pelle, dass dieser sich verunsichert und bedrängt fühlt. Geht gar nicht. Das ist ein klarer Einschüchterungsversuch.


    Das war übrigens noch ganz am Anfang von Seiberts Amt und bevor Tilo die Bundespressekonferenz für sich entdeckte.

  • Alleine schon jemanden wie Stefan Seibert zu fragen, was er denn vorher gemacht habe... und bei welcher Sendung. Ok, das ist bestenfalls dem Format geschuldet, aber dann auch noch „Ah! So! Das ist ja interessant!“ zu heucheln, da muss sich Seibert ja verarscht vorkommen. Natürlich weiß Jung, was Seibert vorher gemacht hat.

  • Ich kannte das Interview (wenngleich ich jetzt die Stelle bei 3:00 nicht unbedingt vor Augen hatte) und finde nichts verwerflich daran. Aber da darf man natürlich unterschiedlicher Auffassung sein ;)


    Ein Einschüchterungsversuch ist doch eher bei einem Abhängigen- oder Vorgesetztenverhältnis gegeben. In einem solchen Interview begegnet man sich auf Augenhöhe.


    Das mit dem Duzen mag frech sein aber die Welt geht davon nicht unter.


    Wie man dem Titel entnehmen kann, ist das die 63. Folge und ein Profi wie Steffen Seibert wird sich definitiv vorab darüber informiert haben was ihn hier erwartet.


    Alleine schon jemanden wie Stefan Seibert zu fragen, was er denn vorher gemacht habe... und bei welcher Sendung. Ok, das ist bestenfalls dem Format geschuldet, aber dann auch noch „Ah! So! Das ist ja interessant!“ zu heucheln, da muss sich Seibert ja verarscht vorkommen. Natürlich weiß Jung, was Seibert vorher gemacht hat.


    Das ist bei seinen Interviews eine Standardfrage und eben auch für seine Zielgruppe gedacht. Ich selbst kenne auch nicht immer alle seine Interviewpartner und durch solche Fragen erhalte ich die relevantesten Informationen über die Person ohne gleich Wikipedia anwerfen zu müssen.

  • Zuletzt zwei Filme die mich mal wieder begeistert haben und dies einach weil ich sie genommen habe, wie sie sich vorgstellt haben. Coolness, Bildgewallt gekonnt untermalt mit punktgenauen musikalem Epos:


    Baby Driver und King Arthur ...


    Einfach herrlich, ein reines Besäufnis, einfach mal hingeben und nicht hinterfragen ...


    So schön, kann großes Kino sein!

  • Ich blicke ja schon lange nicht mehr bei den Superhelden-Filmen durch. Teilweise ist mir der Zusammenhang und die richtige Reihenfolge auch gar nicht klar.


    Habe jetzt erstmal nachgelesen wie das alles zusammenhängen soll. Guardians of the Galaxy (Was mir sehr gefallen hat) ist also Teil des Marvels Cinematic Universe. Aha. Übrigens zählt das MCU zur erfolgreichsten Filmreihe überhaupt. Auch interessant.


    Dann habe ich nun noch herausgefunden, dass X-Men und Wolverine gar nicht Teil des MCU sind, sondern eine eigene Reihe und Welt darstellen. Wieder was gelernt.


    Auch Blade gehört bisher nicht zum MCU. Warum auch immer. Stammen die alle nicht auch aus den Marvel Comics?!


    Spiderman hat wohl bisher auch nichts damit zu tun. Soll jetzt aber wohl Teil des MCU werden. Wobei dass dann der dritte Neustart von Spiderman wäre, seitdem man sich von Tobey Maguire und Kirsten Dunst als Hauptdarstellern (leider) verabschiedete.


    Und dann wären da natürlich noch Superman und Batman. Oder auch Green Lantern usw. die aber alle nicht zum MCU gehören, da sie Figuren des DC Comicverlages sind und demnach zu ihrem eigenen „Universum“ gehören, dem DC Extended Universe (DCEU). Das ist als Konkurrenz zum MCU zu verstehen, dem der DC Comicverlag nun mit einem eigenen Filmuniversum nacheifern will. Dazu gehören nun Filme wie Men of Steel, Batman vs. Superman, Suicide Squad, Wonder Woman und Justice League. Außerdem sollen Aquaman und Shazam! dazu kommen.


    Ehrlich, wie soll man da nen Überblick behalten? Blickt doch kein Mensch mehr durch, wenn man es nicht nachliest.

  • Wie bei allem John. Wenn man sich dafür interessiert schaut man nach oder verfolgt das ganze von Sich aus und behält den Überblick. Wenn nicht lässt mans und versteht zusammenhänge nicht.


    Ist bei den Büchern von Tolkien genauso, oder beim Lied von Eis und Feuer, oder beim Sprachen lernen, oder Mathe.


    Verfolge übrigens das MCU ganz gern, beim DCEU hab Ich aufgegeben nachdem die praktisch alles außer Wonderwoman vergeigt haben.


    Gruß

  • @John:
    Das wichtigste hast du ja erkannt. Es gibt zwei große Comic Verlage, die lange darum eringen, wer der bessere ist ;).
    Auf der einen Seite DC Comics (mit Batman, Superman, Wonderwoam, etc. und dem Assamble Justice Leage) und auf der anderen Seite Marvel Comics (Iron Man, Guardians, X-Men, Avengers, etc.).
    Es gab allerdings eine Zeit, bei dem Marvel Comics finanziell in Schwierigkeiten gewesen ist und hat deshalb die Filmrechte für seine Charaktere links und rechts verteilt.
    Das führte zu den heutigen Chaos, wer welche Rechte an was hat.
    z.B. bekommen die Fantastischen Vier alle paar jahre einen Film, damit die (Film-)Rechte nicht zurück nach Marvel geht. Es gibt sogar einen Film, der nie veröffentlch worden ist.
    X-Men und Spiderman liegen die Filmrechte auch nicht bei Marvel.


    Deshalb sind nicht alle Marvelcharaktere im MCU mit drinnen, da Filmrechte bei anderen Studios liegen. Die einzige Ausnahme ist Spiderman, da konnte Marvel Studios die Rechte, den Charakter verwenden zu können erwerben.


    Und dann gibt es noch die Netflix Serien, die auch kein Teil des MCU ist (Defenders, Daredevil, Jessica Jones, etc. )


    Sfdebris hat eine nette Serie über die Geschchte der Comicgiganten gemacht:

  • Die Netflix Serien scheinen zumindest teilweise mit dem MCU verbunden zu sein, in der 1. Daredevil Staffel wird zum Beispiel mehrmals Bezug auf die Ereignisse aus Avengers genommen.
    Aber Sie stehen nur "mit einem Bein" im MCU, sprich: gleiche Timeline aber direkte Crossovers sind nicht zu erwarten.


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!