eSport - Termine Turniere Übertragungen - und alles worüber man sonst so reden kann

  • Nachdem ich neulich "Overwatch" im TV verfolgt hatte, und neben "Hearthstone" und "Dota2" eine unendlich hohe Anzahl von Partien von "CS:GO" .... genossen habe, war an diesem Wochenende das mir bis heute nur vom Namen her bekannte "Fortnite" das dominierende Thema. Mal davon abgesehen, dass mir das letztgenannte Spiel zu schnell, zu bunt, zu unübersichtlich - und in den Mechaniken nur schwer zu durchschauen ist, man muss dann doch neidlos anerkennen, dass mancher der .... nennen wir sie mal Athleten scheinbar ganz genau weiß was er da tut. Gleiches gilt auch für die Komentatoren, die mit erschreckender Präzision vorhersagen können, was in 10 oder 15 Sekunden passieren wird. Für mich ist das zumeist ein Buch mit sieben Siegeln, aber unterhalten wird man trotzdem.


    Ich habe daher mal diesen Thread aufgemacht, damit sich Interessierte gegebenenfalls austauschen könne, z.B. was Übertragungstermine angeht, oder aber auch über Regeln und Spielmechankien (manches soll angeblich anders sein, als in den "normalen" Spielen).


    P.S.: Mein bevorzugtes Medium ist und bleibt eSports1, das ich ohne zusätzlichen Aufwand per Kabelanschluss sehen kann.

  • eSports1?? Das muss ich gleich mal googlen.


    Bisher hab ich immer nur Twitch geschaut und das auch eher sporadisch. Finde es schön wie aufgeschlossen du bist und dir völlig fremde Spiele ansiehst. Motiviert das auch mal zu machen :thumbup:


    Edit:
    Sehr konfus was man über Google findet. Eigentlich nur ein paar Pressemitteilungen über den Start und das es PayTV ist. Leider nichts darüber wie man es empfangen kann.
    Hast du ein paar weitere Infos?


    Edit2:
    https://tv.sport1.de/mobile/esports1/empfang/


    Scheint nicht überall verfügbar zu sein, mit der App kostet es 6€ im Monat :wacko:

  • Gibt es mittlerweile tatsächlich schon dedizierte Fernsehsender nur für eSport?

    Kannte da bislang nur Giga die mal vor 13, 14 Jahren sich mal als fast reiner eSport Sender etablieren wollten.
    Damals noch mit Warcraft 3, CS 1.6 und dem originalem DOTA in den Anfangsjahren der ESL :thumbsup:
    Hat sich leider nicht lange gehalten, aber schön zusehen, dass sich trotz der ganzen damaligen Anfeindungen von Verbänden der "richtigen" Sportarten die Szene weiterentwickelt hat.


    @Brax
    Schau ruhig ein paar Partien von den Spielen, welche dich interessieren.
    Die Kommentatoren werfen in aller Regelmäßigkeit Erklärungen rein, sodass man die Spielregeln auch durchs reine Zusehen nach einiger Zeit versteht. Hat bei mir mit Warcraft 3 und DOTA auch funktioniert bevor ich die Titel dann selber mal gespielt habe, um dann zu merken wie absurd gut die Profis wirklich sind.
    Ansonsten hilft es auch sich immer ein Lieblingsteam zu suchen. Clans wie Fnatic (glaube die gibts immer noch) sind meistens über mehrere Disziplinen aktiv, sodass man leichter auch Zugang zu den anderen Spielen hat.

  • Gibt es mittlerweile tatsächlich schon dedizierte Fernsehsender nur für eSport?

    Ja, gibt es, wie ich bereits vor einigen Wochen an einer anderen Stelle explizit erwähnt habe.

    Leider nichts darüber wie man es empfangen kann. .... Hast du ein paar weitere Infos? .... Scheint nicht überall verfügbar zu sein, mit der App kostet es 6€ im Monat

    Ich empfange es über Kabel-Deutschland bzw. Vodafone. Enthalten ist es da im "Sport"-Paket, das ich einst wegen Australien Football, MotoGP und College Football aboniert hatte. Was mich das kostet weiß ich adhoc nicht, was eigentlich schon kurios ist, weil keine der drei Sportarten mehr über das Paket empfangen werden kann. Ich gönne mir das Paket also derzeit tatsächlich nur wegen eSport.

    Finde es schön wie aufgeschlossen du bist und dir völlig fremde Spiele ansiehst.

    Es wird aber auch definitiv beim "Zuschauen" bleiben. Die meisten Spiele sind mir viel zu hektisch, weshalb ich eher der Klotz am Bein eines Teams wäre. Shooter sind ohnehin nur bedingt mein Metier, denn abgesehen von Space Marine, das eben nicht hektisch ist, spiele ich keine Shooter im Multiplayer. Dota, als vermeintliches Strategiespiel ist mir dann zu komplex. Um da einigermaßen fit zu sein bedarf es sicherlich einiger 100 Stunden, und vor allem regelmäßiges Spielen. Und da sehe ich derzeit (und auch auf absehbare Zeit) keine Möglichkeit mich darauf einzulassen. Hearthstone hingegen wäre durchaus was für mich (soweit ich gesehen habe), aber da wüsste ich nicht auf welcher Plattform das läuft. Steam hat es jedenfalls nicht gelistet.

    Ansonsten hilft es auch sich immer ein Lieblingsteam zu suchen. Clans wie Fnatic (glaube die gibts immer noch) sind meistens über mehrere Disziplinen aktiv, sodass man leichter auch Zugang zu den anderen Spielen hat.

    "Fnatic" ist faktisch überall mit dabei, ebenso wie "Team Secret" oder "VirtiousPro". Spieler von denen waren auch bei Fortnite dabei, wo sie aber ordentlich aufgemischt wurden. Ich wüsste allerdings nicht, wie ich da einen Favoriten ausmachen sollte. Zum einen weiß ich zu wenig über die Spiele, um eine dargebotene Strategie als "bewundernswert" zu erkennen, zum anderen sind das in den meisten Fällen jüngere Teenager - die "zu bewundern" käme mir irgendwie .... seltsam vor.


    Ich werde mal schauen, welche Spiele in den nächsten Wochenenden anstehen, vielleicht ist ja mal irgendwann etwas dabei, das mich tatsächlich dazu bewegt einen Titel zu kaufen.

  • um anderen sind das in den meisten Fällen jüngere Teenager - die "zu bewundern" käme mir irgendwie .... seltsam vor.

    Macht man doch im Fussball, Motorsport usw. auch. Irgendwann kommt man halt in dem Alter wo die meisten Sportler nunmal jünger sind :P


    "Bewundern" ist auch das falsche Wort in solchen Sachen, hat eher was mit respektieren/wertschätzen zu tun.
    Früher habe ich bspw. am liebsten das RTS "Warcraft 3" verfolgt und zu Beginn waren die Orcs meine Lieblingsfraktion im Spiel.
    Einer der jungen aufstrebenden Orc Spieler war damals der Holländer "Grubby" und selbst ohne großartiges Wissen zum Spiel hat man schnell gemerkt das er talentierter war als das Gros der anderen Spieler. In Interviews wirkte er immer ziemlich bodenständig und kam symphatisch rüber. Daher habe ich seine Karriere etwas enger verfolgt. Grubby heuerte dann beim Clan [4K] Four Kings an und um ihn und den Franzosen "Tod" begann man ein Real Madrid ähnliches Star Ensemble aufzubauen, welches in Europa so ziemlich alles dominiert hat. Richtig spannend wurde es dann in den großen Turnieren sobald sie auf die unschlagbar wirkende Südkoreaner mit "Moon" und Co trafen, auch wenn sie meisten den Kürzeren zogen.
    Unvergessen ist auch die Dauerrivalität zwischen Serienmeister "miou" und dem ewigen Zweiten "HasuObs" um die deutsche Warcraft 3 Meisterschaft, da klingelts sicherlich auch beim Wolfi :thumbsup:


    So genug Fangirl gespielt, jetzt fühle ich mich alt...

  • Ich empfange es über Kabel-Deutschland bzw. Vodafone. Enthalten ist es da im "Sport"-Paket, das ich einst wegen Australien Football, MotoGP und College Football aboniert hatte.

    Gibt mir mal deine Kundennummer, dann hast du bald entweder nen besseren Vertrag oder 12 GigaCubes


    Schade dass es nicht schon bei HD Premium mit dabei ist, haben deutlich mehr Kunden als Premium Plus und würde dementsprechend dann auch einen größeren Anteil an Menschen erreichen und eben auch ein paar mehr die bisher mit eSports nichts am Hut hatten.


    Früher habe ich bspw. am liebsten das RTS "Warcraft 3" verfolgt und zu Beginn waren die Orcs meine Lieblingsfraktion im Spiel.

    Hach, waren das noch Zeiten, bei Warcraft 3 hab ich auch relativ viele Spiele verfolgt, in diesem Sinne:


    [spoil]



    TAKER DU GEILE SAU
    Wir wolln dich towern sehn
    Wir wolln dich towern sehn
    Wir wolln wir wolln
    Wir wolln dich towern sehn
    Wir wolln dich towern sehn
    Wir wolln dich towern sehn
    Wir wolln wir wolln
    Wir wolln dich towern sehn :D
    [/spoil]

  • Das "Corona Event 2019/2020" hat bekanntlich in vielen Sportarten dazu geführt, dass die realen Austragungstermine abgesagt oder verschoben wurden. In einigen Sportarten hat es jedoch auch dazu geführt, dass die abgesagten Meisterschaften im Virtuellen Raum stattfinden. Herausragende Beispiele sind die WTCR, die am vergangenen Wochenende bei Eurosport 2 übertragen wurde, oder die Langstrecken WM, die ebenfalls bei Eurosport zu sehen war. Gefahren wurde da offenbar mit der "Race Room Simulation" (vielleicht kennt da ja jemand).


    Dass die Bedeutung des eSports nicht nur bei den Veranstaltern zunimmt, sondern auch bei den Fahrzeugherstellern bzw. Rennställen, hat sich neulich in der Formel E gezeigt. Der Pilot Daniel Abt hatte im fünften Rennen der Saison einen Professionellen Computerspieler fahren lassen, was zu seinem großen Unglück aufgefallen ist (schön blöd, wenn der Sport mit Kamera neben dem Fahrer stattfindet, man den Fahrer dann aber nicht erkennt, weil .... ein Mikrofon das Gesicht verdeckt. Und beim Interview war das Bild dann ganz abgeschaltet, weil sonst aufgefallen wäre, dass der Fahrer in einem ganz anderen Raum sitzt als zuvor). Audi hat den Vorfall als derart respektlos und rufschädigend bewertet, dass gegen den Fahrer eine fristlose Kündigung ausgesprochen wurde, Daniel Abt wird demnach nie wieder in einem echten Audi Rennen fahren. Die Organisatoren der Formel E hatten hingegen übrigens lediglich eine Disqualifikation vom Rennen und 10.000€ Geldstrafe verhängt. Quelle


    Für die etablierten eSportarten hat Corona hingegen andere Auswirkungen. Die sonst in Hallen und vor Publikum ausgetragenen Veranstaltungen finden derzeit in Online-Turnieren statt, wobei die Teams permanent an einem Ort zusammenleben. Ist das nicht möglich, kann es dann mal eben passieren, dass ein Team seine Spieler entlässt - so geschehen bei den Vancouver Titans, einem der beiden Finalisten der Overwatch League aus dem Jahr 2019. Wer diese Liga gelegentlich im TV verfolgt (z.B. Filusi) sollte sich also nicht wundern, dass die Titans ihr bekanntes Niveau aus dem vergangenen Jahr nicht zeigen können. Quelle


    Übrigens: Bei einem der Online-Turniere, dem "Dreamhack Masters Spring 2020" in der "Sportart" Counter Strike, hat vor zwei Wochen der Deutsche Clan "Berlin International Gaming" (BIG) überraschend den Titel geholt. In den Online Turnieren werden neben Preisgeldern derzeit auch Punkte vergeben, mit denen man sich für die in Köln stattfindende "ESL One" und die für Rio geplante Weltmeisterschaft qualifizieren kann. Ob diese Turniere mit Zuschauern ausgetragen werden ist derzeit noch unklar (und bei Rio wohl eher unwahrscheinlich), aber wer sich für sowas interessiert und in der Gegend (Köln) wohnt .... Quelle


    Das Counter Strike Turnier habe ich gesehen. Das Finale, das man vermutlich noch einige Male auf eSport1 sehen können wird, war derart spannend, dass ich sogar vergessen habe meinen Kaffee zu trinken. Und das soll schon was heißen, der stand nämlich die ganze Zeit vor meiner Nase. Die Kommentatoren haben später auf Twitter geschrieben, dass ihre Kollegen, die in einer Nebenkabine gerade die Dart-Meisterschaft kommentiert haben, sich massiv beschwert haben, weil das Geschrei der beiden zu laut war. Da hatte sich einfach mal die Leidenschaft für einen Sport Bahn gebrochen. :D

  • Japp, gerade der Motorsport hat es relativ einfach den Sprung in die Virtualität zu schaffen, verbringen die Fahrer doch unter der Woche viel Zeit in Simulatoren die inzwischen eh mit Spielen wie iRacing, rFactor 2 und Asetto Corsa laufen.
    Fahrer wie Leclerc und Verstappen sind bekennede Sim-Racer und hatten auch schon vor Corona regelmäßig ihre Online Rennen gestreamed und Nissan hat jährlich ein eigenes Programm mit Turnieren, um Sim Racer für den realen Rennsport zu rekrutieren.
    Klar fehlt die physische Belastung (außer bei den 24h Rennen), mechanische Ausfälle, oder schlechte Boxenstops, aber die Rennaction lässt sich sehr gut übertragen, wodurch die Akzeptanz beim potentiellen Publikum auch größer ist.
    Und wann darf man mal Button und Alonso im direkten Duell um die Indy 500 bewundern?



    Herr Abt ist leider ein Gegenbeispiel, dass das Ganze nicht von jedem super ernst genommen wird, aber wenn man sich die Fahrerfelder in der Coronazeit angeschaut hat, sind die meisten Profis mit an Bord. Gut, sie werden dafür aber auch bezahlt ^^
    Der Fall wird aber auch interessant für das zukünftige Verhältnis zwischen Abt Sportsline und Audi und ob Papa Christian Abt das so auf sich sitzen lässt.

  • Das Counter Strike Turnier habe ich gesehen. Das Finale, das man vermutlich noch einige Male auf eSport1 sehen können wird, war derart spannend, dass ich sogar vergessen habe meinen Kaffee zu trinken. Und das soll schon was heißen, der stand nämlich die ganze Zeit vor meiner Nase. Die Kommentatoren haben später auf Twitter geschrieben, dass ihre Kollegen, die in einer Nebenkabine gerade die Dart-Meisterschaft kommentiert haben, sich massiv beschwert haben, weil das Geschrei der beiden zu laut war. Da hatte sich einfach mal die Leidenschaft für einen Sport Bahn gebrochen.

    Ich habe mal bei Liquipedia geschaut. Das war wohl eines Finales wirklich würdig.
    [spoil]Erst 2 Maps an G2, dann noch zwei geholt und bei der letzten Map extrem weit hinten, reverse sweep vollzogen und in Overtime gewonnen. [/spoil]
    Das wäre ein Thriller in jedem Sport.

    Steam-Profil


    "When the world rots, we set it afire. For the sake of the next world. It's the one thing we do right, unlike those fools on the outside." - Corvian Settler (Dark Souls 3)

    "People are paying me to rob them." - Spiffing Brit playing M&B2

  • Fast, G2 kam aus dem "Upper Breaket" und hatte daher schon ein 1:0 auf dem Konto (eine Regelung, die ich unfair finde). Sie haben damit nur die erste Karte dominant gewonnen, danach war es stellenweise erstaunlich wie stark und schwach G2 auf der selben Karte war. BIG hat allerdings einige favorisierte Karten, auf denen sie in einer der beiden Rollen massiv bis extrem dominieren, denn das war nicht das erste mal, dass sie ein Spiel noch derart krass gedreht haben. In der ESL One gab es etwas ähnliches schon mal, damals war "faze" oder "fnatic" der Gegner, also auch kein NoName.


    Ich habe das schon mal weiter oben erwähnt, ich bin fasziniert, wie taktisch und diszipliniert diese Kinder spielen. All das Training, all die Kartenkenntnisse (pixelgenau) und dann noch die in Teilen erhebliche Sprachbarriere (wer spricht schon Deutsch, Englisch und Schwedisch zugleich), als Laie oder Gelegenheitsspieler staunt man nicht schlecht. Und das gilt für alle diese Spiele, sprich auch für Dota oder Overwatch.


    Apropos Overwatch. Der bekannteste und angeblich beste Spieler der Overwatch League (Sinatraa) hat mal eben das Spiel gewechselt. Er spielt jetzt Valorant, soweit ich weiß eine Mischung aus Counter Strike und Overwatch (Taktisch und dem Modus nach das erste, Grafisch das Zweite). *Diese News richtete sich nahezu ausschließlich an Filusi*



    Addendum Primus (12.07.2020

    Auf EUROSPORT läuft gerade die 3. Etappe der "Tour de France" der Frauen - ebenfalls virtuell. Das spannende ist, dass die Fahrerinnen nicht am Computer spielen, sondern auf einem Hometrainer tatsächlich in die Pedale treten müssen. Die digital abgegriffenen Werte (Drehzahl, Trittleistung, etc.) werden in eine Cloud übertragen und von dort in eine virtuelle Realität projeziert, die schließlich als TV-Format ausgestrahlt wird. Irgendwie finde ich das witzig, denn auch hier kann man Doping betreiben (stundenlang auf dem Hometrainer zu strampeln ist auch anstrengend). Einer echten "Tour de France" steht somit auch bei den Männern nichts mehr im Wege. :thumbsup:



    Addendum Secundus


    Falls hier jemand eSports1 empfangen kann und dazu auch noch Fan von "Starcraft 2" ist, in diesen Minuten startet das Online-Turnier "Dreamhack Masters Winter". Ich weiß nicht genau wieviele der Partien auf eSports1 gezeigt werden, aber vielleicht möchte ja jemand in Erinnerung schwelgen oder sich einmal ansehen, wie ein echter Profil spielt.


    Im Folgenden verlinke ich zum Spielplan, wo man nicht nur die Ergebnisse sehen kann, sondern auch nach und nach die Termine (ausgeplant sind die Tage vom 10.11. bis 12.11): Klick


    Edit: Gerade gesehen - auf der rechten Seite findet man auch die Links zu den Twitch-Kanälen (siehe Box "Upcoming Matches").

  • Edit: Gerade gesehen - auf der rechten Seite findet man auch die Links zu den Twitch-Kanälen (siehe Box "Upcoming Matches").

    Auf der rechten Seite? Am PC im Browser sind die unten.


    Ich habe seit dem Studium kein komplettes Turnier mehr geschaut, geschweige denn ein kompletten Spieltag. Das ist einfach zu zeitfressend. Ich schau lieber mal ein paar Highlights oder guck mir die Ergebnisse auf besagter Liquipedia-Seite an.


    In der europäischen Szene sollte man auf die Leute besonders achten:
    1) Serral. Schon lang dabei, hat aber erst 2018 (das letzte Jahr, in dem ich geschaut habe) seine Primetime gehabt: Alle 4 Foreign Premier Tournaments, das symbolische Turnier GSL (Südkorea) vs. The World und als erster Foreigner die WCS Global Finals auf der Blizzcon gewonnen.
    2) Reynor. Wurde erst Mitte des Jahres 2018 16 Jahre alt und konnte damit erst da an offiziellen Turnieren teilnehmen und daher nicht genügend Punkte sammeln, um mit zu den Finals zu kommen, da er auch Serral im letzten Foreign Premier Tournament (ein Sieg sichert ihm den Platz) des Jahres noch nicht schlagen konnte. Aber im Jahr darauf ist er derjenige, der Serral im Weg steht und auch in den Global Finals 2019 Serral im Halbfinale schlägt, aber dann gegen den Südkoreaner Dark nicht gewappnet ist.
    3) Clem. Wie Reynor kann er erst seit 2018 an Turnieren teilnehmen, hat ein gutes Level gehabt, konnte aber nicht so emporschießen wie Reynor. Dieses Jahr jedoch scheint er mit ganz vorn mitzumischen.


    Andere Namen aus der Foreigner-Szene, die ich schon früher bekannt waren, sieht man zwar wieder, aber ich habe nicht das Gefühl, dass die an ihre vergangenen, kurzen Spitzenleistungen oder dem aktuellen Top-Niveau anknüpfen können. Da fehlen ein paar My.


    Bei der Koreaner-Szene kann man schlecht abschätzen, wer sich durchsetzt. Das sind Kopf-an-Kopf-Rennen von Dutzenden Leuten.

    Steam-Profil


    "When the world rots, we set it afire. For the sake of the next world. It's the one thing we do right, unlike those fools on the outside." - Corvian Settler (Dark Souls 3)

    "People are paying me to rob them." - Spiffing Brit playing M&B2

  • Fama Primus


    Gestern Abend habe ich mir das Halbfinale des ersten CS:GO Dreamhack Open des Jahres angesehen, beteilgt waren "Gambit" und das neu aufgestellte Team "FunPlusPhoenix". Letzteres hat es ins Finale geschafft, das heute um 16:00 Uhr auf eSports1 übertragen wird. Gegner ist dort "Team Spirit", die für mich etwas überraschend gegen den Deutschen BIG Clan gewonnen haben (echt seltsam). Was mir im Zusammenhang mit den Profi-Teams etwas negativ aufgefallen ist, ist die zunehmende Verzahnung des eSports mit Werbeträgern. Sicherlich war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch hier Werbepartner finden, die den Teams Mittel zur Verfügung stellen, mit denen man seine Trainingseinrichtungen (Teamhäuser) aufwerten kann, zum Beispiel mit Trainern für Geist und Körper (was tatsächlich so gemeint ist). Seltsam ist aber, dass viele der Teams mit Wettanbietern kooperieren, das verursacht bei mir immer ein merkwürdiges Unbehagen, zumal es bereits Wettskandale in der Counter Strike Szene gab.


    Des Weiteren habe ich gestern gesehen, dass eSports1 wohl Spiele der Dota2-Liga übertragen wird. Diese Liga findet 2021 zum ersten Mal statt, wer da jetzt alles mitmacht weiß ich derzeit noch nicht. Es scheint zudem auch eine "zweite Klasse" zu geben (oder sie wird 2022 eingeführt), denn laut eSports1 soll es am Ende der Saison Absteiger geben. Was ich mich jetzt frage ist, ob man sich damit einen Gefallen tut, denn die Popularität von Live-Turnieren, wie sie bei den Dreamhack masters bzw. Dreamhack Open ausgetragen werden, könnte etwas leiden, wenn man den eSport derart ausschlachtet. Von daher: Warten wir mal ab, wie sich die Sache entwickelt .... :kaffee:


    Fama Secundus


    An diesem Wochenende findet das Dreamhack Masters (Regional) Championship in Warcraft III statt. Übertragen wird das Tournier unter anderem auch auf eSports1.



    Fama Tertius


    Derzeit läuft auf eSports1 das Finale der XIII. ESL Pro League in der Disziplin Counter Strike - und zwar schon seit 15:30 Uhr. Es ist enorm spannend, gespielt wird ein "Best of Five". Momentan steht es 1:1 zwischen Gambit und Heroic, außerdem spielt man die 4. Overtime auf der dritten Karte (Train). Wenn das so weitergeht, wird das heute ein seeeehr langer Abend, denn mindestens eine Karte kommt noch. Wer den Sender empfängt und mal höchstklassiges CS sehen will - jetzt ist die beste Gelegenheit dazu. :thumbsup::thumbup:


    Addendum: Wer kein eSport1 empfangen kann, findet hier den Livestream: Klick (derzeit ist Pause, es steht jetzt 2:1 für Heroic)

  • Grad mal reingeschaut und gesehen wie Heroic als CT die Ts von Gambit auf Mirage mit 13 zu 2 auseinandergenommen hat. Gambit hat genauso planlos gespielt wie wir, die wir Mirage als nicht 1.6 Karte absolut nicht können.


    Es ist schön zu sehen, dass auch mal pro gamer, von denen uns wahrscheinlich jeder im 1 zu 5 plattmachen würde, manchmal keine Antwort auf den Gegner finden.

  • Gambit hat genauso planlos gespielt wie wir ....

    Ich vermute, dass Gambit am Ende einfach zu müde war. Das Finale hat fast 7,5 Stunden gedauert, es wurden 5 Karten gespielt, zwei davon mit Verlängerung. Allein die Tatsache, dass Gambit seine Auszeiten nicht mehr so konsequent genommen hat, wie auf den Karten zuvor, spricht für eine mentale Erschöpfung.


    Auf U-Tube gibt es eine Zusammenfassung des Finales, wobei vorallem die letzte Runde der letzten Karte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den Top 3 der Plays des Jahres 2021 auftauchen wird. Ich habe ja nun schon einige Duelle gesehen, aber sowas ist schon arg schräg (Zeitstempel 1:18:20).


  • Im Juni dieses Jahres wird es in Singapur die ersten Olympische eSportspiele geben. (Leider) Beschränkt man sich dabei ausschließlich auf Sportspiele, die abgesehen von Fußball und der NBA bislang kaum medial verwertet werden. Dass sich das nach "den Spielen" ändern wird bezweifle ich, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass die Olympiade im Fernsehen auf ARD oder ZDF übertragen wird. Womit letztlich auch die wirklich wichtige Frage im Raum steht: Was hat das IOC davon? Da man beim IOC fast genauso korrupt ist wie bei der FIFA, muss es da etwas geben, dass mir bislang entgeht. Wie auch immer, die Quelle zur Nachricht findet sich hier: Quelle


    Auch interessant: Im eSport verhält es sich wie auch in allen anderen Wettbewerben. Dank Vlad-imir Putin dürfen die eSport-Teams der CIS mit russischem Wohnsitz nicht an Turnieren der ESL teilnehmen. Die Konsequenz daraus ist, dass sich manches namhafte Team aufgelöst und/oder unter neuem Namen neu aufgestellt hat. Die bekanntesten dürften "Virtus.pro" und "Gambit" sein, die einen (VP) heißen jetzt "Outsiders", die anderen sind in die USA gegangen und haben das eigentlich aufgelöste Team "Cloud9" neu belebt. Schade, dass die Politik einen derart großen Einfluss auf die Geschicke solcher Traditionsmannschaften hat.


    Edit:


    In dieser Woche fanden die ersten Vorrunden zur diesjährigen IEM Katowice in CS:GO statt, deren Finale am kommenden Wochenende ausgespielt wird. eSport1 zeigt in den nächsten Tagen anscheinend alle Partien der vergangenen Tage (und auch die noch ausstehenden Partien von Montag und Dienstag), und ab Freitag dann die finalen Playoff-Partien (Viertelfinale bis Finale). Ob die ESL auch wieder einen Livestream anbietet weiß ich nicht, wer sich für diese Art des eSport interessiert wird aber sicher einen Weg finden sich die Partien anzuschauen. Mit BIG, Mouz eSports und Sproud sind gleich drei in Deutschland ansässige Teams dabei, die Vorrundenergebnisse sehen bislang gemischt aus. Mein Wunschfinale: Faze vs. Heroic - mal schauen ob's klappt. Der Sonntag wird jedenfalls der mit abstand beste Tag seit einer Ewigkeit: Erst CS:GO - dann der Super Bowl.

  • Also, ich wüsste auf Anhieb nicht wie man entscheiden sollte welche Spiele auf dem PC oder Konsolen man zu so einer Olympiade zulassen sollte... gerade weil es so viele gibt.

    Gibt ja auch ein Football-Game, auch wenn die mir nicht direkt gefallen haben bisher, würde ich mir sowas doch eher anschauen als CS:Go. Spanend finde ich auch immer StarCraft im 1v1 und 2v2. SC2 hatteden Vorteil das man sehr genau mitverfolgen konnte was da passiert in den Replays.

    Ansehen würde ich mir sogar Oldschool Mario Kart auf dem SNES, genauso wie das erste Street Fighter 2, von mir aus auch das Update mit Turbo dran.

    Denke auch eins der cooleren Rennspiele wie Need for Speed, vielleicht das erste MW, das würde mich zum Zuschauer machen.


    Aber das ist wohl eher Wunschdenken, den Superbowl sehe ich mir selbstverständlich auch an, mir sind beide Mannschaften egal, ich hoffe einfach auf ein spannendes Spiel!

    - - - - - - - - - - - - - -

    :lehrer: Wenn es heute nacht NULL GRAD sind, und morgen Nacht doppelt so kalt wird - wie kalt ist es dann?




    :weg: Wenn ich mich selbst ganz aufesse, bin ich dann ganz weg oder doppelt so schwer?


    - - - - - - - - - - - - -

  • Also, ich wüsste auf Anhieb nicht wie man entscheiden sollte welche Spiele auf dem PC oder Konsolen man zu so einer Olympiade zulassen sollte...

    Wie immer ist das gar nicht die wichtigste Frage, die ist nämlich "Was gilt als eSport?". Im Podcast "Auf ein Bier" gab es in den vergangenen Jahren dazu gleich mehrere Folgen, in denen auch die mangelnde Anerkennung durch die Bundesregierung angesprochen wurde (Stichworte sind hier: Vereinsförderung, Sportförderung, Gemeinnützigkeit, und ähnliches). Es sollte daher (auch) darum gehen, welche Spiele als eSport anerkannt werden können, und da spielt für mich auch die Beliebtheit eine Rolle, (e)Sport muss nämlich auch sozial anerkannt sein, und das ist "CS:GO" ebenso sehr wie "FIFA" oder "Rocket League". Im Vergleich dazu: Niemand spielt eGolf in einer Liga. Oder doch? Das wäre nämlich ein Kandidat für die Olympiade, wie auch "NBA 2K23".


    Ich hocke mich gleich vor den Fernseher und schaue mir die Viertelfinals der IEM an, für den Rest der vergangenen Tage hatte ich leider keine Zeit. Morgen folgen dann die Halbfinale und am Sonntag gibt es Kartoffelsalat mit Schnitzel und Buletten, CS:GO, Football und jede Menge Erfrischungsgetränke. :thumbup:


    Edit:


    Weiter oben hatte ich es schon erwähnt: eSport wird Olympisch. Das IOC hat kürzlich die "Sportarten" benannt, in denen im Sommer um Medaillen gerungen werden darf. Ich verlinke mal einen sehr kurzen, aber in einem Detail sehr aussagekräftigen Artikel auf GOLEM-DE, das Wort, nachdem gesucht werden soll, ist übrigens "Pay-to-Win". Link zu GOLEM Es darf gelacht werden.


    Anmelden kann sich für die diversen Spiele jedermann, und das bis zum 15.05.2023 (leider habe ich keine Seite gefunden, wo das geht). Vielleicht sehen wir ja Mogges im Halbfinale in der Disziplin "Just Dance".


    P.S.: Im "Ticker" bei Game Two #282 wird auch kurz darüber gesprochen, der Beitrag dazu beginnt zur Minute 10:35.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!